Herunterladen Diese Seite drucken

LGB 25432 Bedienungsanleitung Seite 3

Rhb-ellok ge 4/4 ii 611, sound
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 25432:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
1, 2. Betriebsarten-Schalter
3.
Lautstärkenregler
4.
Steckdose
5, 6. Oberleitungsbetrieb
1, 2. Power control switch
3.
Volumecontrol
4.
Mufti-purpose socket
5, 6. Catenarypower
Sélecteur d'alimentation
3.
Commandede réglage du volume
sonore
Douille ä usages multiples
4.
2
5,
Utilisation du systéme ä
6.
suspension caténaire
O
x
3
4
3
Technische
Daten:
Achsfolge: BolBo•
Spurweite: 1000 mm
Länge über Puffer: 12.960 mm
Breite: 2650 mm
Dienstgewicht: 50,0 t
Zugkraft: 185 t
Steigung)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
DAS MODELL
Dieses
detaillierte
Modell ist reichhaltig ausgestattet:
- werkseitig eingebauter MZS-
Decoder on board für analog und
digital
- Führerstandstüren
- digitale Geräuschelektronik:
- Geräusch
der Fahrmotoren
_ Pfeife
- Kompressor
- Hauptgebläse
- Bremse
- Ansagen auf dem Bahnsteig und
im Zug (mit Mehrzugsystem)
Trafo
2
- Fernbedienungder Sound-
Funktionen (mit Mehrzugsystem)
- zwei Betriebsartenschalter
- Fahrstrom
kann
M
o
Oder aus der Oberleitung bezogen
2
werden
- zwei gekapselte Getriebe mit
siebenpoligen BühIer-Motoren
- vier angetriebene Achsen
a Trafo 2
- ein Haftreifen
5
- zwölf Stromabnehmer
- zwei automatisch
Pantographen
- Spannungsbegrenzungs-System
mit Überlastungsschutz
- automatisch in Fahrtrichtung
wechselnde Beleuchtung
- zwei Mehrzweck-Steckdosen
61
Sicherung
- Länge: 570 mm
- Gewicht: 4200 g
6
4
DAS LGB-PROGRAMM
Zum
Einsatz
mit
diesem
schlagen wir folgende LGB-Artikel
vor:
- 31675 RhB-PersonenwagenA 1227
Steigung)/24 t
- 33690 RhB-PackwagenD 4218
- 35650 RhB-SalonwagenAS 1144
- 40690 RhB-Selbstentladewagen
Fad 8705
- 41090 RhB-Niederbordwagen
Kk 7327 mit Lokachsen
- 45140 RhB-Rungenwagen
und
wetterfeste
Kkp 7363
- 50950 RhB-Lichtsignal
- 65011 Standgeräusch-
Stromversorgung
Informationen über das komplette
zum Offnen
LGB-Programm finden Sie im LGB-
Katalog.
BEDIENUNG
Betriebsarten
Das
Modell
kann
den
Fahrstrom
sowohl
aus den LGB-Gleisen
auch aus der LGB-Oberleitungbezie-
hen.
Das
Modell
hat
zwei
triebsartenschalter
im
Führerstand
aus
den
Gleisen
mit dem Lokführer (Abb. 1). Mit dem
oberen Schalter stellen Sie ein, 0b
das Modell
den Fahrstrom
Gleisen Oder aus der Oberleitung
bezieht (Abb. 2):
Stellung U: Stromversorgung aus
denGleisen(werkseitigeEinstellung)
Stellung O: Oberleitungsbetrieb
hochfahrende
Mit demunterenSchalter(Abb.1, 2)
können Sie folgende Funktionen
wählen:
Position 0: Lok ist stromlos abge-
stellt
Position
I
Beleuchtung und Steuer-
mit
ung der Pantographen
sind eingeschaltet
Position 2: Lokmotoren,
Beleucht-
ung und Steuerung der
Pantographen Sind ein-
geschaltet
Position 3: Lokmotoren,
Sound, Be-
leuchtung und Steuerung
der Pantographen Sind
Modell
eingeschaltet (werkseitige
Einstellung bei Ausliefer-
ung)
Achtung! Nicht mehrere Triebfahr-
zeuge mit unterschiedlichem Anfahr-
verhalten zusammenkuppeln, da dies
zu Getriebeschäden
führen
kann.
Mehrzugsystem
Das Modell ist bereits werkseitig mit
Decoder
on board
für
das LGB-
Mehrzugsystem
ausgerüstet.
kann
unverändert
auf
herkömmli-
chen analogen Anlagen Odermit dem
digitalen Mehrzugsystem eingesetzt
werden.
Zum
Einsatz
mit dem LGB-
Mehrzugsystem ist das Modell auf
Lokadresse
03
programmiert.
Informationen zum Programmieren
der
Lokadresse
finden
Sie
in den
Anleitungen
der einzelnen MZS-
Regler.
als
Beim Betrieb mit dem Mehrzug-
Be-
system können Funktionen der Lok
ferngesteuertwerden. Über die
Beleuchtungstaste ("9" bei Handys)
Wird die Lokbeleuchtung ein- und
ausgeschaltet. Überdie Funktions-
aus den
tasten werden folgende Funktionen
betätigt:
Pfeife
2. Bremsgeräusch
3. Pantographen senken/heben (mit
Geräusch)
4: Ansage auf dem Bahnsteig: "Bitte
einsteigen. Der Zug fährt ab.
5: Ansage im Zug: "Das Team der
Rhätischen
Bahn heißt Sie herzlich
willkommen
und
wünscht
eine erlebnisreiche
Fahrt und viel
Vergnügen."
6: Aggregate aus/ein zum Abstellen
der Lok (Gebläse+ Kompressor)
7. Umschalten
zwischen:
hinterer
Pantograph hoch/beide Panto-
graphen hoch (Neuer Modus Wird
dauerhaft gespeichert, auch wenn
der Stromabgeschaltet wird)
8: Geräuschelektronik
aus/ein
Drücken
Sie die entsprechende
Funktionstaste am Lok-Handy Oder
am Universal-Handy. Bei der Lok-
maus
die Funktionstaste
mehrmals
hintereinander betätigen. Um bei-
spielsweise die Pantographen zu
heben Oder zu senken, beim Handy
die Taste "3" drücken. Entsprechend
bei
der
Lokmaus
dreimal
die
Funktionstaste
drücken.
Es
Beim Betrieb mit dem Mehrzug-
system verfügt die Lok über eine
Lastnachregelung: Die Motordreh-
zahl (und damit unter normalen
Bedingungen die Geschwindigkeit)
Wird konstant gehalten, auch wenn
sich die Belastung der Lok ändert,
z. B. in Kurven Oder auf Steigungen.
Die Lastnachregelung funktioniert
nicht bei Höchstgeschwindigkeit, da
dann keine Spannungsreserve zur
Verfügung steht.
Falls gewünscht, können zahlreiche
Funktionen
des
Decoder
on
board
mit
einem
PC über
das
MZS-PC-
Decoderprogrammiermodul
55045
individuell programmiert werden, so
z. B. Beschleunigung,
Bremsver-
zögerung, Fahrtrichtung und vieles
andere (siehe Anleitung für Fort-
geschrittene).
Diese Funktionen
können
auch
über
das
Universal-
Handy 55015 programmiert werden.
Pantographen
Dieses
Modell
ist
mit
elektronisch
Ihnen
gesteuerten Pantographen ausge-
stattet.
Entsprechend der Fahrt-
richtung
Wird
automatisch
der
jeweils hintere Pantograph hochge-
fahren und der vordere gesenkt. Die
Pantographen können in der unteren
Stellung fixiert werden, indem sie in
5

Werbung

loading