VBA-2E-KE5-IJL/UJL
Inbetriebnahme
5
Inbetriebnahme
5.1
Adressierung des Moduls
Um das VBA-2E-KE5-IJL/UJL in einem AS-Interface Netzwerk zu betreiben, müssen Sie dem
AS-Interface Slave eine geeignete Adresse vergeben. Verwenden Sie zur Adressierung zum
Beispiel das AS-Interface Handheld VBP-HH1-V3.0 von Pepperl+Fuchs oder einen AS-
Interface Master.
Das VBA-2E-KE5-IJL/UJL ist ein Standard-Slave nach der Spezifikation 3.0 und benötigt einen
Master mit der Spezifikation 2.1 oder größer. Sie können die Adressen 1 bis 31 vergeben. Die
Adresse im Auslieferungszustand ist 0.
5.2
Slave-Profil
Das VBA-2E-KE5-IJL/UJL hat das Profil
S-7.3.D
I/O
ID
ID1
ID2
Die Übertragung des Datenwertes erfolgt nach AS-Interface Profil 7.3.
5.3
Parametrierung
Folgende Parameter können Sie beim VBA-2E-KE5-IJL/UJL einstellen. Programmieren Sie die
Parameter mit einem AS-Interface Master, mit den AS-i-Control Tools VAZ-SW-ACT32 von
Pepperl+Fuchs oder mit dem Handheld VBP-HH1-V3.0.
Parameter P0: 50/60 Hz Filter
Default-Wert P0=1, aktiv
Mit dem Parameter P0 aktivieren Sie den Filter für 50/60 Hz Netzfrequenzen. Bei aktiviertem
Filter werden Netzfrequenzstörungen unterdrückt. Die Wandlungszeit verlängert sich mit
aktiviertem Filter (siehe Kapitel 7.2).
Parameter P1: 2. Kanal
Default-Wert P1=1, aktiv
Mit dem Parameter P1 stellen Sie den 2. Messkanal an oder ab. Ein abgeschalteter 2. Kanal
kann die Wandlungszeit im Modul stark verkürzen. (siehe Kapitel 7.2)
Alternativ können Sie den 2. Kanal über eine Brücke zwischen den Klemmen 1CH und GND
steuern. (siehe Kapitel 3.3)
Hinweis!
Die Brücke zwischen den Klermmen 1CH und GND übersteuert den Parameter P1.
=
7
=
3
=
F (programmierbar)
=
D
13