Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VBA-2E-KE5-IJL/UJL Handbuch Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VBA-2E-KE5-IJL/UJL
Anhang
Wandlungszeit
Die Wandlungszeit ist die Zeit, die das Modul benötigt, um ein analoges Signal in einen
digitalen Wert umzuwandeln. Die Wandlungszeit ist stark abhängig vom Parameter P0
50/60 Hz Filter inaktiv (P0=0)
50/60 Hz Filter aktiv (P0=1)
Tabelle 7.4
Übertragungszeit
Die Übertragungszeit ergibt sich aus der AS-Interface Spezifikation. AS-Interface überträgt
Daten in 4-Bit-Paketen. Bei Werten, die größer als 4 Bit sind, wird die Datenmenge in kleinere
Werte zerteilt und über mehrere Zyklen an ein Gateway übertragen. Die Übertragungszeit ist
also die Zeit, die eine digitale Datenmenge benötigt, um vollständig zum Gateway übermittelt
zu werden. Beim verwendeten Profil 7.3 werden 7 Telegramme pro Kanal benötigt.
Die Dauer eines Zyklus ist abhängig von der Anzahl der belegten Adressen im AS-Interface-
Netzwerk. Eine Adresse gilt als belegt, wenn eine der folgenden Konstellationen zutrifft:
Eine Standardadresse ist vergeben (z. B. 1)
Eine A- oder B-Adresse ist vergeben (z. B. 1A oder 1B)
Eine A- und B-Adresse sind vergeben (z. B. 1A und 1B)
Bei der Berechnung der Zykluszeit wird jede der genannten Konstellationen als eine belegte
Adresse angenommen.
Zykluszeit = 150µs * ([Anzahl der belegten Adressen] +2)
Die Übertragungszeit entspricht 7 Zyklen:
Übertragungszeit = 150µs * ([Anzahl der belegten Adressen] +2) * 7
Beispiel:
In einem Netzwerk sind die Adressen 1A, 1B, 2A und 3 vergeben. Für die Berechnung der
Übertragungszeit entspricht dies 3 belegten Adressen. Es gilt also:
Übertragungszeit = 150µs * (3 +2) * 7 = 5,25 ms
4 belegte Adressen: Übertragungszeit = 6,3 ms
31 belegte Adressen: Übertragungszeit = 35 ms
18
10 ms
70 ms

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis