Herunterladen Diese Seite drucken

Lenz Digital plus Information Seite 20

Lokempfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digital plus:

Werbung

20
Programmieren und Auslesen von
Empfängereigenschaften
Hierzu stehen Ihnen im wesentlichen 2 verschiedene Methoden zur
Verfügung:
Programmieren und Auslesen aus dem Programmiergleis
Programmieren während des Betriebes (PoM)
"Programmieren während des Betriebes" beherrschen Decoder der XF-
Serie, "Programmieren auf dem Programmiergleis beherrschen alle
D i g i t a l plus
D i g i t a l
plus b y
b y Lenz
Beim Programmieren während des Betriebes können Sie die
Eigenschaften in den CVs ändern ohne die Lok auf ein extra
Programmiergleis stellen zu müssen. Ein Auslesen des programmierten
Wertes ist aber nur auf dem Programmiergleis möglich.
Beim Programmieren während des Betriebes erhält die Lok einen
Befehl, der sich so umschreiben läßt:
"Lok Nummer 1234, schreibe in CV4 den Wert 15!"
Nur die Lok mit der Adresse 1234 wird diesen Befehl ausführen.
Beim Programmieren auf dem Programmiergleis ist es nicht nötig, die
Adresse des Empfängers zu wissen. Bei diesem Verfahren erhält der
Decoder den Befehl:
"Schreibe in CV4 den Wert 15!"
Jeder Decoder, der diesen Befehl empfängt, wird ihn auch ausführen.
Programmieren während des Betriebes
Welche Eigenschaften können mit PoM verändert werden?
Alle in einem Lokdecoder vorhandenen CVs können mit PoM verändert
werden, Ausnahme sind nur die Basisadresse in CV1 und die erweiterte
Adresse in CV17 und CV18. Im praktischen Betrieb werden Sie
vermutlich die CVs für die Anfahr- und Bremsverzögerung am häufigsten
verändern.
Welche Geräte werden für PoM benötigt?
PoM ist möglich mit dem Digital plus by Lenz
Zentrale LZ100 in Verbindung mit dem Handregler LH100 ab Version 3.
Das
schrittweise
Betriebsanleitungen der betreffenden Geräte.
® ®
Lenz
Decoder.
Vorgehen
®
SET02, sowie der
entnehmen
Sie
bitte
den
0101

Werbung

loading