Herunterladen Diese Seite drucken

Lenz Digital plus Information Seite 18

Lokempfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digital plus:

Werbung

18
Warum verändert sich die Geschwindigkeit bei einem Systemwechsel?
Der Motor am Ausgang eines Decoders wird mit einer sog.
Pulsbreitensteuerung betrieben. Bei dieser Art der Steuerung wird nicht
die Höhe der Spannung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit geändert
(niedrige Geschwindigkeit = niedrige Spannung; hohe Geschwindigkeit
= hohe Spannung), sondern hier wird der Motor immer mit der vollen
Spannung beaufschlagt, aber nicht immer die volle Zeit. Hier heißt also
die Regel: niedrige Geschwindigkeit = kurze Einschaltzeit und lange
Ausschaltzeit; hohe Geschwindigkeit = lange Einschaltzeit und kurze
Ausschaltzeit.
Wechselt die Lok (der Decoder) nun von digital nach analog, so ist
möglicherweise eine geringe Fahrstufe (Geschwindigkeit) eingestellt.
Der Decoder erkennt den analogen Abschnitt und muss nun die
Pulsbreite auf maximalen Wert anpassen, damit der Motor wieder
analog zur Höhe der Spannung am Gleis gesteuert werden kann. Dies
bedeutet, daß die Lok schneller wird, wenn die konventionelle
Spannung genauso so hoch ist wie die digitale Spannung. Ist die
konventionelle Spannung niedriger als die digitale, so wird die Lok
zunächst langsam (da über die Pulsbreite nur wenig Energie zum Motor
geführt
wird)
und
beschleunigt
dann
auf
die
gewünschte
Geschwindigkeit.
Systemwechsel bei ausgeschaltetem Analogbetrieb:
Einstellungen in CV50
Den weiter oben genannten Nachteil der Geschwindigkeitsanpassung
beim Übergang digital nach konventionell können Sie umgehen, wenn
Sie den konventionellen Betrieb des Decoders ausschalten (CV29 Bit 3
löschen), aber in der CV50 das Bit 3 setzen. Der Decoder kann dann
zwar nicht konventionell betrieben werden, aber die Reaktion beim
Systemwechsel ist besser.
Wenn Sie in dieser Einstellung den Decoder vom digitalen Bereich in
den konventionellen wechseln lassen, so wird auch hier die Polarität
geprüft.
Stimmt die Polarität mit der Fahrtrichtung nicht überein, so bremst der
Decoder mit der eingestellten Bremsverzögerung ab.
Stimmt die Polarität mit der Fahrtrichtung überein, so behält der
Decoder
seine
Geschwindigkeit
unverändert
bei,
sofern
die
konventionelle Spannung am Gleis die gleiche Höhe hat wie die
Spannung im digitalen Bereich.
0101

Werbung

loading