1 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutsch- www.conrad.de land: Österreich: www.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Zangenmessgerät, das zum Messen und Anzeigen verschiedener elektrischer Parameter verwendet werden kann.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde- rungen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbau- en und/oder verändern. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie si- cher auf. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
5 Symbolerklärung Dieses Produkt entspricht den erforderlichen CE-Normen und ist mit den geltenden europäischen Richtlinien (EU-Richtlinien) konform. Dieses Produkt ist GB-konformitätsbewertet und erfüllt die für Großbri- tannien geltenden Richtlinien. Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen kön- nen. Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch einen elektrischen Schlag führen kann.
6 Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und be- achten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in sol- chen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
■ Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern bzw. Sendeantennen oder HF-Generatoren. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert. 6.4 Bedienung ■ Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschlie- ßen des Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
6.6 Angeschlossene Geräte ■ Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird. 6.7 Produkt ■ Überprüfen Sie die Messungen vor der Verwendung immer an einer bekannten Spannungsquelle, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Wenn ein anor- maler oder fehlerhafter Betrieb festgestellt wird: –...
6.8 Prüfleitungen und -spitzen ■ Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und dem Erd- potential darf 600 V AC/DC in CAT III nicht überschreiten. ■ Die für Messungen an einem Stromversorgungsnetz zu verwendenden Prüf- spitzen müssen der Norm EN 61010-031 entsprechen und für CAT III 600 V, 40 A oder besser ausgelegt sein.
8 Batterien ersetzen Wichtig: Eine niedrige Batteriespannung kann die Genauigkeit der Messwerte beein- trächtigen sowie zu einem Stromschlag und/oder Verletzungen führen: – Ersetzen Sie die Batterien, wenn das Symbol für einen niedrigen Batterie- stand aufleuchtet. – Das Verwenden von Akkus wird nicht empfohlen, da sie in der Regel eine geringere Spannung pro Zelle haben.
9 Bedienung WICHTIG! Beachten Sie stets die Informationen im Abschnitt: Sicher- heitshinweise [} 7]. 9.1 Drehschalter ■ Der Drehschalter sollte vor jedem Gebrauch auf den richtigen Bereich/die richtige Funktion eingestellt werden. ■ Wenn eine Funktion ausgewählt worden ist, wird ein Signalton ausgegeben und das Display aktualisiert. 9.2 Ein-/Ausschalten ■...
9.4 Display-Haltefunktion Wichtig: – Die Display-Haltefunktion friert das Display ein. – Die Display-Haltefunktion sollte vor dem Durchführen von Messungen aus- geschaltet werden. ■ Drücken Sie die HOLD-Taste, um die Display-Haltefunktion ein-/auszuschal- ten. ■ Das Symbol für die Display-Haltefunktion wird angezeigt, wenn die Dis- play-Haltefunktion eingeschaltet ist.
à Im Display wird „REL“ angezeigt, um anzugeben, dass der relative Modus aktiviert ist. 4. Führen Sie eine weitere Messung durch. à Im Display wird die Differenz zwischen dem neuen und dem ursprünglichen Messwert angezeigt. 5. Drücken Sie die Taste REL, um den relativen Modus zu beenden. 6.
10.1 Strommessung „A“ Hinweise: – Für beste Ergebnisse sollten die Leiter in der Mitte der Zange liegen. – Die Strommesszange ist magnetisiert und es kann ein niedriger Messwert angezeigt werden, auch wenn kein Leiter abgedeckt ist. – Es sollte nur ein Leiter von der Strommesszange abgedeckt werden. Tipps: Bei niedrigen Strömen können Sie die Feldstärke auf ein messbares Niveau erhöhen:...
10.1.1 Wechselstrommessung (AC) Stromschlaggefahr! Verwenden Sie die Zange nicht an nicht isolierten Leitern. ■ Klemmen Sie den Leiter ab, wenn (Überlast) im Display ange- zeigt wird. ■ Dieses Produkt ist für 50 - 60 Hz eingestuft. Überschreiten Sie die- sen Frequenzbereich nicht, da höhere Frequenzen den Magnet- kreis gefährlich überhitzen können.
10.1.2 Gleichstrommessung (DC) Stromschlaggefahr! Verwenden Sie die Zange nicht an nicht isolierten Leitern. ■ Klemmen Sie den Leiter ab, wenn (Überlast) im Display ange- zeigt wird. Hinweise: – Bei Gleichstrommessungen muss die Polarität der Zange mit dem Strom- fluss entlang des Leiters übereinstimmen. Wenn die Polaritäten vertauscht sind, erscheint ein Minuszeichen „-“...
10.2 Spannungsmessung „V“ ACHTUNG: Beachten Sie beim Arbeiten mit stromführenden Spannun- gen alle Sicherheitsvorkehrungen. 10.2.1 Messung von Wechselspannung (AC) 1. Stellen Sie den Drehschalter auf: V~. à Im Display wird „AC“ und „V“ angezeigt. 2. (Optionaler Schritt) halten Sie die SELECT [V.F.C]-Taste gedrückt, um den Tiefpassfilter ein-/auszuschalten.
5. Trennen Sie die Prüfleitungen und schalten Sie das Gerät nach Verwendung aus. Hinweise: Tiefpassfilter „VFC" – Dieser Softwarefilter ist nur für AC-Bereiche anwendbar. – Der Tiefpassfilter unterdrückt das Rauschen über 400 Hz. 10.2.2 Messung von Gleichspannung (DC) 1. Stellen Sie den Drehschalter auf: V 2.
à Wenn die Polaritäten vertauscht sind, erscheint ein Minuszeichen „-“ vor dem Messwert. 5. Trennen Sie die Prüfleitungen und schalten Sie das Gerät nach Verwendung aus. 10.3 Widerstandsmessung ACHTUNG: Prüfen Sie niemals an einem spannungsführenden Strom- kreis. Trennen Sie sämtlichen Strom von dem Stromkreis und entladen Sie alle Kondensatoren, bevor Sie prüfen.
Tipps: – Prüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie sie berühren. Der Widerstandswert sollte ca. 0,5 Ω betragen (Eigenwiderstand der Messleitun- gen). – Bei Messungen mit geringem Widerstand (< 400 Ohm) können Sie den Ei- genwiderstand der Messleitungen von den Messungen abziehen. Siehe Ab- schnitt: Relativer Modus [} 15].
à Im Display erscheint das Symbol , wenn der Messbereich überschritten oder der Stromkreis unterbrochen wird. 5. Trennen Sie die Prüfleitungen und schalten Sie das Gerät nach Verwendung aus. Tipps: Wenn die zu messende Kapazität ≤1µF ist, führen Sie einen Nullabgleich durch, um Streukapazitäten in den Messleitungen und im internen Schaltkreis zu entfernen.
11.1 Durchgangsprüfung ACHTUNG: Prüfen Sie niemals an einem spannungsführenden Strom- kreis. Trennen Sie sämtlichen Strom von dem Stromkreis und entladen Sie alle Kondensatoren, bevor Sie prüfen. 1. Stellen Sie den Drehschalter auf: 2. Drücken Sie die SELECT-Taste, bis das Display „ “...
11.2 Diodentest ACHTUNG: Prüfen Sie niemals an einem spannungsführenden Strom- kreis. Trennen Sie sämtlichen Strom von dem Stromkreis und entladen Sie alle Kondensatoren, bevor Sie prüfen. Vorwärtsprü- 1. Stellen Sie den Drehschalter auf: fung: 2. Drücken Sie die SELECT-Taste, bis das Display „ “...
11.3 Berührungsloselose Spannungsprüfung Die Funktion zum Erkennen einer berührungslosen Spannung (NCV) kann Wech- selspannung (AC) an Leitern erkennen, ohne diese zu berühren. Da der Sensor hochempfindlich ist, können statische Elektrizität oder andere Ener- giequellen den Sensor auslösen. Dies ist ein normaler Vorgang. Stromschlaggefahr! ■...
12 Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Lösungsvorschlag 3 x Signalton, dann Aus- Batterien sind schwach Siehe Abschnitt: Batterien schalten ersetzen [} 13]. Display zeigt: "ErrE" Systemfehler Produkt neu starten Hoher Leerlaufwert nach Remanenz (Restmagne- Kurz auf die AC-Mess- Durchführen des DC-Null- tismus der Messspule) funktion umschalten (A) abgleichs 13 Reinigung...
14 Entsorgung 14.1 Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt ge- bracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Le- bensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom un- sortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
14.2 Batterien/Akkus Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Sym- bol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
15 Technische Daten 15.1 Allgemein Stromversorgung...... 2 x 1,5-V-Batterie des Typs AAA Messkategorien ......CAT III 600 V Strommessung ......max. 40 A (AC/DC) Display........4000 Zählungen(2 - 3 Erneuerungen/Sek.) Öffnungsbereich der Zange..Breite: max. 5,5 mm, Höhe: max. 13 mm Automatische Abschaltung..
15.3 Spezifikationen 15.3.1 Messgenauigkeit ■ Angegebene Genauigkeit ± (% des Messwerts + Anzeigefehler in Zählwerten). ■ Die Genauigkeit wird 1 Jahr lang bei +23 °C (± 5 °C), ≤ 75 % rF (nicht konden- sierend) aufrechterhalten. ■ Temperaturkoeffizient: +0,1 x (spezifizierte Genauigkeit)/1 °C. ■...
15.3.4 Gleichstrom (DC) Bereich Auflösung Genauigkeit* 4,000 A 0,001 A ± (3,5 % + 9) 40,00 A 0,01 A ± (3,5 % + 5) *Genauigkeit: 5 - 100 % des Messbereiche; nach erfolgreichem Nullabgleich ■ Überlastschutz: 600 V, 40 A 15.3.5 AC-Spannung Bereich Auflösung...
Seite 140
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.con- rad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfil- mung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmi- gung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem techni- schen Stand bei Drucklegung.