Installation der Elektronikeinheit
Zusätzliche Anforderungen an den Betrieb des Ultraschallsensors in als Zone 0 klassifi-
zierten Bereichen
Das FLOWSIC300 ist mit einer Mindestklassifizierung von II1/2 G Ex [ia] oder Gb/Ga Ex [ia
Ga] markiert.
Betrieb der Ultraschallsensoren in Zone 0
Die Ultraschallsensoren sind für den Betrieb in Zone 0 bei atmosphärischen Bedingungen
geeignet, d.h. Umgebungstemperatur -20 °C bis 60 °C und Umgebungsdruck 0,8 bar bis
1,1 bar(a). Der Betrieb von Ultraschallsensoren mit Gehäusen aus Titan ist in der Zone 0
nur dann erlaubt, wenn sichergestellt ist, dass durch das Medium transportierte feste
Bestandteile (Staub, sonstige Partikel) keine Zündgefahren durch Aufschlag oder Reibung
verursachen können. Andernfalls müssen Edelstahl-Sensoren verwendet werden.
Nach dem Einbau und nach jedem Aus- und Wiedereinbau der Ultraschallsensoren ist die
Dichtwirkung in geeigneter Weise zu prüfen. Während des Betriebes ist die Dichtigkeit
regelmäßig zu überprüfen und ggf. die Dichtung zu ersetzen. Nach Ausbau und vor jedem
Wiedereinbau sind die Dichtungen entsprechend der Originalbestückung zu ersetzen.
Dichtungen können bei SICK bestellt werden (Artikel- und Seriennummer befinden sich auf
dem Typenschild des Messumformers).
FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH
WARNUNG: Zündgefahr durch Aufschläge oder Reibung
Die Ultraschallwandler des FLOWSIC300 sind aus Titan gefertigt.
In seltenen Fällen können zündfähige Funken durch Aufschläge oder Reibung
entstehen.
▸ Der Anwender muss sicherstellen, dass die Ultraschallwandler ausreichend
gegen Gefahren geschützt sind, die durch Aufschläge oder Reibung
entstehen. Dies gilt insbesondere, wenn die Ultraschallwandler des
FLOWSIC300 in Zone 0 installiert sind (siehe § 8.3 EN 60079-0).
WARNUNG: Zündgefahr durch Aufschläge
Die maximale piezoelektrische Energie, die durch Aufschlag auf die Ultraschall-
wandler frei werden kann, überschreitet die Grenze für die Gasgruppe IIC, die
in §10.7 der EN60079-11:2012 spezifiziert ist.
▸ Der Anwender muss sicherstellen, dass die Ultraschallsensoren
ausreichend gegen Gefahren geschützt sind, die durch Aufschläge
entstehen.
WARNUNG: Explosionsgefahr
▸ Die Ultraschallwandler dürfen durch den SICK Service unter Spannung an-
und abgeklemmt werden, wenn dies aus der Kennzeichnung des Gerätes
auch hervorgeht. Die Kennzeichnung muss mindestens die Angaben [ia Ga]
enthalten, wobei das nur für den zutreffenden Gefahrenbereich als auch
die darin angegebene Zündgruppe gilt.
▸ Die sichere Trennung untereinander und zu anderen nicht eigensicheren
Stromkreisen muss stets sichergestellt sein, um die Eigensicherheit nicht
zu gefährden. Eine unkontrolliert Bewegung der abgesteckten
Wandlerkabel sollte daher ausgeschlossen werden.
121