KAP.09 STÖRUNGSSUCHE UND PROBLEMBEHANDLUNG
ACHTUNG!
In Bezug auf die für Elektrogeräte geltenden Sicherheitsnormen ist es für alle Installations-, Wartungs- oder
Eingriffsarbeiten, die den Zugang zu elektrischen Teilen vorsehen, obligatorisch sich an den technischen Kundendienst
und/oder an qualifiziertes Personal zu wenden.
09.1
PROBLEM
PROBLEM
Das elektronische
Steueraggregat schaltet
sich nicht ein.
Die Pellets werden nicht
in den Korb gefördert.
Die Schnecke dreht sich
nicht.
Im Pelletbetrieb zündet
der Kaminofen nicht
automatisch.
Die Pellets brennen
schlecht und es bildet
sich unverbranntes
Material in der
Feuerstelle. Das Glas
wird sehr schmutzig und
schwarz
Bei Mindestleistung
schaltet sich der
Kaminofen dauernd ab,
da zu wenige Pellets
geladen werden.
Bei Mindestleistung
schaltet sich der
Kaminofen dauernd
ab, da zu viele Pellets
geladen werden und diese
daher nicht brennen.
URSACHE BZW. ABHILFE
•
Überprüfen, ob ggf. Störungen an Stromversorgung bzw. Netz vorliegen.
•
Das Steueraggregat ist defekt.
•
Die Taste ON/OFF überprüfen.
•
Die Sicherung des Griffs kontrollieren.
•
Das Steueraggregat ist auf Holzbetriebsmodus geschaltet. Pellet-Betriebsmodus wählen.
•
Die Pellets sind aufgebraucht, den Behälter nachfüllen.
•
Pellets im Behälter blockiert da feucht.
Zu harte Pellets haben die Schnecke blockiert (nur die empfohlenen Pelletsorte verwenden); Kontaktieren
•
der technische Kundendienst.
•
Der Getriebemotor wird nicht versorgt (überprüfen und Ursachen beheben).
•
Der Getriebemotor dreht trotz anliegender Versorgung nicht (Getriebemotor ausbauen, Schnecke mit einem
Schraubenzieher entsperren und Getriebemotor wieder montieren).
•
Der Motor läuft, die Schnecke steht aber still. Den Getriebemotor ersetzen (Zahnräder beschädigt).
•
Die Feuerstelle ist schmutzig. Sie sorgfältig reinigen und wieder korrekt positionieren.
•
Die Feuerstelle befindet sich nicht in der korrekten Position. Sie neu positionieren und durch Festziehen der
Feststellschraube mithilfe des entsprechenden mitgelieferten Schlüssels neu positionieren.
•
Der Widerstand ist defekt. Austauschen. Indes den Kaminofen von Hand mit Feueranzündern anzünden.
•
Die zu den verschiedenen Leistungen in die Feuerstelle geladene Pelletqualität entspricht nicht der in den
Technischen Daten angegebenen Qualität (siehe Kap. 06.2). Überprüfen und richtig einstellen.
•
Geringer Schornsteinzug (Kamin in diesem gefährlichen Zustand nicht verwenden). Schornstein und
Kaminofen gründlich reinigen.
•
Feuerstelle schmutzig. Reinigung vornehmen.
•
Feuerstelle schlecht positioniert.
•
Pellets feucht. Stattdessen trockenere Pellets verwenden.
•
Unzureichende Verbrennungsluft. Überprüfen, ob ggf. die Verbrennungsventilatorleitung verstopft ist, und
den Ventilator reinigen.
•
Unzureichende Einstellung der Verbrennungsluft. Kontaktieren der technische Kundendienst.
•
Zu viel Holz geladen.
•
Verbrennungskammer noch kalt; sie wurde bei dem Einschalten nicht genügend erhitzt, bevor eine optimale
Brennstoffladung erfolgte.
•
Am Boden des Behälters hat sich zuviel Sägespäne gesammelt. Den Behälter entleeren und neue Pellets
laden. (Alle 500-1000 kg geladene Pellets muss der Behälter entleert und die am Boden vorhandene
Sägespäne beseitigt werden.)
•
Den Durchsatz der Verbrennungsluft erhöhen.
•
Kontaktieren der technische Kundendienst.
39