Herunterladen Diese Seite drucken

STORZ & BICKEL crafty+ Gebrauchsanweisung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für crafty+:

Werbung

7. Z E R L E G E N , R E I N I G U N G U N D Z U S A M M E N B A U
7.3. Reinigung der Kühleinheit
Für die manuelle Reinigung eignen
sich der Reinigungspinsel sowie
Wattestäbchen und Papier- oder
Baumwolltücher als Werkzeug. Als
Lösungsmittel empfehlen wir Iso-
propylalkohol oder warmes Spül-
wasser.
Damit ein optimales Einatmen ge-
währleistet ist, stellen Sie sicher,
dass Kühleinheit und Mundstück
frei von Ablagerungen sind.
VORSICHT
Isopropylalkohol ist brennbar
und leicht entzündlich
Verbrennungsgefahr
• Sicherheitshinweise des
Herstellers des Isopropyl-
alkohols beachten!
X Legen Sie die Kunststoffteile max.
1/2 Stunde in Isopropylalkohol ein.
Länger andauernder Kontakt mit
Isopropylalkohol kann zu Farbver-
änderungen bzw. Versprödung der
Kunststoffteile führen.
X Lassen Sie alle Teile gut trocknen.
X Prüfen Sie alle Einzelteile auf be-
schädigte Oberflächen, Rissbil-
dung,
Erweichung,
Verhärtung,
Verschmutzungen oder Verfärbun-
gen.
X Sondern Sie beschädigte Einzeltei-
le aus.
Kräutermühle, Füllhilfe und Maga-
zin dürfen nicht in Isopropylalkohol
eingelegt werden. Reinigen Sie die-
se Teile in der Spülmaschine oder
mit warmem Spülwasser.
Neue Kühleinheiten können im Set
unter www.storz-bickel.com be-
stellt werden.
7.4. Zusammenbau der
Kühleinheit
X Bauen Sie die Teile in umgekehrter
Reihenfolge zusammen.
Achten Sie beim Zusammenbau auf
den richtigen Sitz der Dichtringe.
Insbesondere der Mundstückdicht-
ring muss vollständig und nicht
mehr sichtbar im Kühleinheitdeckel
sitzen.
X Setzen Sie das obere Sieb sorgfäl-
tig in die dafür vorgesehene Nut
ein.
22
7. Z E R L E G E N , R E I N I G U N G U N D Z U S A M M E N B A U
Bei Nichtbeachtung können Pflan-
zenpartikel in die Kühleinheit ge-
langen, diese verstopfen oder ein-
geatmet werden.
7.5. Reinigung der Siebe
X Reinigen Sie nach jeder Verdamp-
fung die Siebe mit dem beiliegen-
den Reinigungspinsel.
7.6. Reinigung der Füllkammer
Die Reinigung der Füllkammer ist
erforderlich, sobald das untere
Sieb verstopft ist.
X Entfernen Sie das untere Sieb, in-
dem Sie es mit Hilfe des Füllkam-
merwerkzeugs entlang der Nut der
Füllkammer eindrücken. Dadurch
wird das untere Sieb gewölbt und
löst sich aus der Nut.
X Reinigen Sie die Füllkammer mit ei-
nem mit Alkohol getränktem Wat-
testäbchen.
Achten Sie darauf, dass kein Alko-
hol in das Innere des Gerätes
tropft.
X Setzen Sie ein neues Sieb ein.
Das Einsetzen wird erleichtert, in-
dem Sie das untere Sieb wölben
und mit der gewölbten Seite nach
oben einsetzen.
X Drücken Sie das untere Sieb mit
Hilfe des Füllkammerwerkzeugs
flach. Dadurch rasten die Ränder
des Siebes in die dafür vorgesehe-
ne Nut am Boden der Füllkammer.
7.7. Reinigung des Verdampfers und
des USB-Kabels
X Trennen Sie das USB-Kabel von der
Energiequelle.
X Schalten Sie den Verdampfer aus.
X Reinigen Sie das Gehäuse des
Verdampfers und das USB-Kabel
nur trocken oder allenfalls mit
einem feuchten Lappen.
HINWEIS
Sachschaden durch
unsachgemäße Reinigung
Wasser kann eindringen und
Verdampfer oder USB-Kabel
beschädigen
• kein Eintauchen in Wasser oder
andere Flüssigkeiten
• keine Reinigung mit direktem
Wasser- oder Dampfstrahl
23

Werbung

loading