Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-KOKAR.112 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Allgemeine Hinweise
ALLGEMEINE ANGABEN
Die Regler der Serie ST......112 sind für den
allgemeinen Einsatz in Kälteanlagen ge-
dacht.
Je nach vorhandener Hardware können bis
zu vier Temperaturfühler angeschlossen wer-
den. Diese können wahlweise zur Erfassung
der Kühlraumtemperatur, der Verdampfer-
temperatur, der Superfrost-Kerntemperatur,
der Temperatur eines zweiten Regelkreises
und der Temperatur des Verflüssigers (Kon-
densator) benutzt werden. Jeder Fühler ist
über Parameter separat konfigurierbar in
Typ, Funktion, Offset und Wichtung. Außer-
dem kann bei entsprechender Hardware ein
Analog-Eingang (4..20mA) für die Erfassung
von Drücken, z. B. für die Verflüssiger Lüf-
ter-Regelung, zur Verfügung gestellt werden.
Die max. vier Digitaleingänge, auch abhän-
gig von der vorhandenen Hardware, sind
separat konfigurierbar in Funktion und
Schaltsinn. Mögliche Funktionen sind z.B.
Standby,
Türkontakt,
Hochdruckschalter
oder Niederdruckschalter.
Als Ausgang sind, je nach Hardware, bis zu
max. acht Relais möglich, deren Funktionen
frei durch Parameter eingestellt werden kön-
nen. Bitte beachten Sie die Spezifikation der
jeweiligen Hardware, damit die Relais nicht
überlastet werden. Siehe dazu auch das An-
schlussbild in der jeweiligen Gerätebeschrei-
bung.
Alle
Parameter
sind
auch
RS485-Schnittstelle zu erreichen. Falls in
der Hardware eine interne Uhr vorgesehen
ist, kann über Parameter z.B. die Abtauung
gestartet werden oder eine Nachtanhebung
bzw. -absenkung des Sollwertes eingestellt
und gestartet werden.
Bestellnummer: 900312.004
BEDIENTASTEN
T1
T2
T3
Taste T1: AUF
Durch Drücken dieser Taste wird
der Parameter oder Parameterwert
vergrößert. Eine weitere Funktion der Taste
lässt sich mit Hilfe des Parameters
legen.
Taste T2: AB
Durch Drücken dieser Taste wird
der Parameter oder Parameter-
wert verkleinert. Eine weitere Funktion der
Taste lässt sich mit Hilfe des Parameters
festlegen.
Taste T3: Wahltaste
Die Funktion der Taste wird mit Hilfe
des Parameters
Taste T4: SET
Mit Drücken der SET-Taste wird der
Sollwert angezeigt.
Die Funktion der Taste wird mit Hilfe des Pa-
rameters
bestimmt (kann hier nicht ge-
b4
ändert werden).
Taste T5: StandBy
Die Funktion der Taste wird mit Hilfe
des Parameters
ist als Standby-Taste voreingestellt. Das Ge-
über
die
rät kann so ein- oder ausgeschaltet werden
(keine Netztrennung).
Die Bedienung des Kältereglers erfolgt
grundsätzlich mit den Tasten AUF und AB
und SET. Die Standardanzeige zeigt die
Temperatur des Kühlraumes (Istwert-Tempe-
ratur) an. Mit der Betätigung der Taste SET
schaltet die Anzeige auf die vom Anwen-
der erwünschte Kühlraumtemperatur (Soll-
wert-Temperatur) um.
Eine Veränderung der Sollwert-Temperatur
ist nur mit der gleichzeitigen Betätigung der
Tasten SET und AUF beziehungsweise SET
und AB möglich. Während der Tastenbetäti-
gung kann man den veränderten Sollwert in
der Anzeige ablesen. Nach der Veränderung
der Sollwert-Temperatur und Loslassen der
Tasten erscheint in der Anzeige wieder die
Istwert-Temperatur. Dies ist die Standard-
Werteinstellungsmethode.
Die Betätigung der Taste STANDBY während
des Betriebes (mindestens 3 Sekunden)
schaltet den Kühlstellenregler ab, in der
Anzeige erscheint die Meldung
Wiedereinschalten des Reglers ist mit der
nochmaligen Betätigung der Taste STAND-
BY möglich.
© Störk-Tronic 2015 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
3
2
1
T4
T5
b1
fest-
b2
b3
bestimmt.
b5
bestimmt. Sie
AUS
. Ein
V1.6
Die Tasten AUF und AB erfüllen neben der
Aufgabe der Werteinstellung noch weitere
Funktionen. Die Betätigung der Taste AUF
für 3 Sekunden löst eine außerplanmäßige
Abtauung der Kälteanlage aus. Die Betäti-
gung der Taste AB kann bei einem eventu-
ellen Alarm und dadurch ausgelöstem Sum-
merton für die Quittierung der Summerton
verwendet werden.
PARAMETRIERUNG
Die Parametrierung des Kühlstellenreglers
wird werkseitig oder bei der Inbetriebnahme
einer Kühlanlage vom Fachpersonal vorge-
nommen. Eine falsche oder unsachgemäße
Parametrierung kann zu Fehlfunktionen und
damit zur Beschädigung des Kühlgutes füh-
ren. Die Parametereinstellung kann nur mit
Hilfe von einem oder mehreren Passwör-
tern vorgenommen werden. In der nachfol-
genden Parameterliste sind alle Parameter
eines komplexen Kühlstellenreglers aufge-
führt. Man sollte jedoch bedenken, dass die
aufgeführten Parameter nur in solchen Reg-
lerausführungen wirken, wo die passende
Hardware (Ausgänge, Eingänge, Sensoren
und interne Uhr) zur Verfügung steht.
Die Parametrierung kann jederzeit durchge-
führt werden. Die Regelung wird bei der Pa-
rametrierung nicht unterbrochen, kann diese
aber direkt beeinflussen. Wenn 2 Minuten
keine Taste gedrückt wurde, wird der Vor-
gang abgebrochen und es wird der Istwert
wieder angezeigt.
Der Einstieg in die Parametrierung erfolgt mit
dem gleichzeitigen Drücken der Tasten AUF
und AB. Nach ca. 3 Sekunden erscheint
in der Anzeige das Codewort
Betätigung der AUF bzw. AB Taste kann
zwischen dem Codewort
PA
wechselt werden. Alle weitere Einstellungen
bzw. Wertvorgaben in der Parametrierebene
erfolgen mit der allgemeinen Methode der
Werteinstellung, das heißt mit dem gleichzei-
tigen Drücken der Tasten SET beziehungs-
weise AUF oder AB.
Adr
. Durch
und
Adr
ge-
Seite 3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900312.004