Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-KOKAR.112 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Parameterbeschreibung
Alarme
A--
Zuordnung Alarmfühler
A0
Mit diesem Parameter wird eingestellt, wel-
cher Fühlereingang der Alarmfühler sein soll.
Grenzwert oben
A1
Grenzwert unten
A2
Die Grenzwerte dienen zur Überwachung
der Kühlraumtemperatur. Sie sind relativ,
also mitlaufend zum Sollwert S1 des Kühl-
raumes. Bei Überschreiten des oberen Gren-
zwertes oder bei Unterschreiten des unteren
Grenzwertes erfolgt Alarmmeldung nach
A15
. Bei Einstellung [
A1
= 0] oder [
ist der jeweilige Grenzwertalarm inaktiv.
Schaltsinn des Alarmrelais
A3
Über diesen Parameter wird angegeben, ob
bei Alarm das Relais geschlossen oder ge-
öffnet werden soll.
Schalthysterese für Alarm
A4
Die Hysterese des Alarmkontaktes ist asym-
metrisch, am oberen Alarmwert nach unten
und am unteren Alarmpunkt nach oben an-
gesetzt.
Alarmunterdrückungszeit nach
A10
Temperaturalarm
Wenn die Temperatur des Kühlraums weg-
läuft und die in
A1
,
A2
eingestellten Gren-
zwerte übersteigt, dann sollte normalerweise
ein Temperaturalarm ausgelöst werden. Mit
der in
A6
eingestellten Unterdrückungszeit
kann die Alarmauslösung noch verzögert
werden.
Alarmunterdr.zeit nach Abtauung
A11
Für die eingestellte Zeit wird nach dem Ab-
tauen ein Temperaturalarm verhindert, um
der Anlage Gelegenheit zu geben, wieder
die normalen Betriebsbedingungen zu errei-
chen.
Alarmunterdr.zeit nach Kühlung-Ein
A12
Für die eingestellte Zeit wird eine Alarmmel-
dung nach dem Einschalten der Kühlung
unterdrückt.
Die Kälteanlage hat damit Gelegenheit, den
Arbeits-Temperaturbereich anzufahren, ohne
Alarm auszulösen.
A13
Alarmunterdrückungszeit Tür offen
Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann
ein Alarm ausgelöst werden soll, wenn die
Tür geöffnet wird. Wird die Tür innerhalb der
hier angegebenen Zeit wieder geschlossen,
so erfolgt kein Alarm.
Verhalten nach selbstständigem
A14
Beheben des Temperaturalarms
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob
ein Temperaturalarm sich selbständig lö-
schen darf, wenn die Temperatur wieder
innerhalb der Warngrenzen ist oder ob er
bestätigt werden muss. Damit soll z. B. ein
in der Nacht aufgetretener Temperaturalarm
Bestellnummer: 900312.004
so lange bestehen bleiben, bis am nächsten
Tag der Fehler bestätigt wird. Besteht zum
Zeitpunkt der Quittung der Temperaturalarm
immer noch, so wird der Summer entspre-
chend der Einstellung in
die Warnmeldung in der Anzeige aber bleibt
so lange erhalten, bis die Temperatur inner-
halb der Warngrenzen ist. Ein einmal bestä-
tigter Alarm wird dann automatisch gelöscht.
Funktion Summer/Anzeige Alarm
A15
Hier wird festgelegt, ob ein Tempera-
tur-Alarm angezeigt wird oder nicht und ob
der Summer ertönen darf. Weiterhin kann
hier angegeben werden, ob der Summer
A1
= 0]
nach Quittierung wiederkehren soll. Die Zeit
dazu wird in
A16
ge blinkt die Fehlermeldung in Abwechslung
mit der Temperatur solange der Alarm be-
steht. Mehrere Alarmmeldungen werden im
Wechsel nacheinander angezeigt. Unabhän-
gig davon signalisiert das Alarmrelais immer
den Alarm.
Summer erneut nach Quittierung
A16
Ein nicht beseitigter Alarm wird nach der hier
eingestellten Zeit wieder durch den Summer
eingeschaltet. Dies gilt nur in der Einstellung
[
A15
=6].
Reset MIN- / MAX-Speicher
A17
Mit diesem Parameter kann der MIN- und/
oder der MAX-Speicher gelöscht werden.
Anzeige aktueller MAX-Speicher
A18
Hier wird der akt. MAX-Speicher abgerufen.
Anzeige aktueller MIN-Speicher
A19
Hier wird der akt. MIN-Speicher abgerufen.
A20
Funktion Hochdruck: Auslösungen
bis Alarm
Bei einem Hochdrucksignal über einen pa-
rametrierten Schalteingang wird der Verdich-
ter sofort ausgeschaltet und es erfolgt eine
Meldung im Display. Geht das Hochdrucksi-
gnal innerhalb von 15 Minuten wieder weg,
so wird die Fehlermeldung gelöscht und der
Verdichter erneut gestartet. Es wird aber erst
ein Alarm über das Alarmrelais ausgelöst,
wenn die hier angegebene Anzahl von regis-
trierten Auslösungen innerhalb von 15 Min.
überschritten wird oder das Signal länger
als 15 Minuten besteht. Die Anlage kann
diesen Fehler nur durch Netztrennung (und
erfolgter Reparatur!) löschen.
Funktion Niederdruck:
A25
Verzögerung bis Alarm
Liegt ein Niederdrucksignal über einen para-
metrierten Schalteingang an und geht nicht
innerhalb der hier angegebenen Zeit zurück,
so wird der Verdichter ausgeschaltet und
es erfolgt eine Fehlermeldung im Display.
Die Anlage kann diesen Fehler nur durch
Netztrennung (und erfolgter Reparatur!) lö-
schen.
© Störk-Tronic 2015 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
A15
ausgeschaltet,
angegeben. In der An¬zei-
V1.6
Alarme über ST-Bus bei Standby
A65
Hier wird durch eine binäre Maske ange-
geben, welche Alarmmeldungen im Stand-
by-Modus über den ST-Bus freigegeben
sind. Die Bits haben folgende Bedeutung
Bit Wertig-
Funktion
keit
0
1
Temperaturalarm (Hi, Lo)
1
2
Fühlerfehler
2
4
Hochddruckalarm
3
8
Niederdruckalarm
4
16
Türalarm
5
nicht benutzt
6
nicht benutzt
7
nicht benutzt
Um den Wert zu bestimmen, der paramet-
riert werden soll, müssen alle Wertigkeiten
zusammengezählt werden. Bei Werkseinstel-
lung (A65=18) sind Türalarm und Fühlerfeh-
ler erlaubt.
Passwort für Parameterebene
A99
Mit diesem Parameter ist das Passwort für
die Parameterebene
einstellbar.
A--
Tasten und Schalteingänge
b--
(Passwortgeschützt)
b1
...
b8
Funktion Taste 1 ... 8
Den Tasten können bestimmte Funktionen
zugeordnet werden. Die Tasten sind entspre-
chend der Frontfolie angeordnet und können
von Gerät zu Gerät verschieden sein. Die
Funktionen der Tasten sind der der entspre-
chenden Gerätebeschreibung zu entneh-
men. Der Taste „SET" kann keine weitere
Funktion zugeordnet werden!
,
,
,
Funktion E1 ... E4
b11
b13
b15
b17
Den Schalteingängen können bestimmte
Funktionen zugeordnet werden.
,
,
,
Schaltsinn E1 ... E4
b12
b14
b16
b18
Festlegung, ob der Schalteingang als Schlie-
ßer (normal) oder ein Öffner (invers) betrie-
ben wird.
b99
Passwort für Parameterebene
Mit diesem Parameter ist das Passwort für
die Parameterebene
b--
einstellbar.
Regelkreis 1
c--
Zuordnung Kühlraumfühler
c0
Mit diesem Parameter wird eingestellt, wel-
cher Fühlereingang der Kühlraumfühler sein
soll. Der gewählte Fühler muss in den
rametern entsprechend eingestellt werden.
Sollwert Regelkreis 1 (Set1)
c1
Nachtanhebung/-absenkung Kreis 1
c2
Sollwert Regelkreis 1 (Set2)
c3
Mit diesem Parameter kann der Sollwert ein-
gestellt werden. Er wird direkt durch Druck
A--
b--
H
-Pa-
Seite 16

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900312.004