Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-KOKAR.112 Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

Parameterbeschreibung
auf die Taste SET angezeigt und kann auch
verstellt werden. Der Einstellbereich wird
durch die Einstellung in den Parametern
c7
und
c8
festgelegt. Der Sollwert
aktiv, wenn über eine Taste, einen digitalen
Schalteingang, die interne Uhr oder über
den
ST-Bus die Funktion Set2 eingeschaltet
wird. Der Sollwert
c2
wird aktiv, wenn über
eine Taste, einen digitalen Schalteingang,
die interne Uhr oder über den ST-Bus die
Funktion Nachtanhebung oder -absenkung
eingeschaltet wurde. Der Wert von
zum momentan aktiven Sollwert
addiert.
c4
Schaltsinn Regelkreis 1
Der Schaltsinn für den Regelausgang ist für
Heiz- oder Kühlfunktion einstellbar. Bei der
Heizfunktion ist der Regelausgang einge-
schaltet, wenn die Isttemperatur kleiner als
die Solltemperatur ist. Bei der Kühlfunktion
ist es umgekehrt.
Hysterese Regelkreis 1
c5
In diesem Parameter wird die Regelhyste-
rese angegeben. Eine kleine Hysterese er-
laubt eine genauere Regelung, führt aber
auch zu häufigerem Schalten des Relais.
Hysteresemodus Regelkreis
c6
Mit diesem Parameter kann gewählt werden,
ob die Hysterese am jeweiligen Schaltpunkt
symmetrisch oder einseitig wirksam ist. Eine
einseitig programmierte Hysterese ist bei
Heizfunktion [
=0] unterhalb und bei Kühl-
c4
funktion [
=1] oberhalb vom Sollwert an-
c4
gesetzt. Bei symmetrischer Hysterese ergibt
sich kein Unterschied.
c7
Sollwertbegrenzung oben
c8
Sollwertbegrenzung unten
Die Sollwerte
c1
und
c3
lassen sich nur
innerhalb der hier festgelegten Grenzen ein-
stellen.
Startschutz nach Verdichterstart
c10
Diese Schutzzeit wird gleichzeitig mit dem
Einschalten des Verdichters gestartet. Nach
dem Ausschalten des Verdichters wird ein
erneutes Einschalten verhindert, bis diese
Schutzzeit abgelaufen ist. Damit soll ein zu
häufiges Einschalten vermieden werden, um
die Lebensdauer zu erhöhen.
Startschutz nach Verdichterstop
c11
Diese Schutzzeit wird gleichzeitig mit dem
Ausschalten des Verdichters gestartet. Da-
nach wird ein Wiedereinschalten des Ver-
dichters bis zum Ablauf dieser Schutzzeit
verhindert. Damit soll ein zu häufiges Ein-
schalten vermieden werden, um die Lebens-
dauer zu erhöhen.
c12
Startschutz Verd. nach Netz Ein
Ein Einschalten des Regelausgangs wird
nach „Netz Ein" bis zum Ablauf dieser
Schutzzeit verhindert. Damit kann z. B.
Bestellnummer: 900312.004
verhindert werden, dass mehrere Regler
gleichzeitig einschalten und das Stromver-
sorgungsnetz belasten.
c3
wird
Einschaltdauer bei Notbetrieb
c15
Zykluszeit bei Notbetrieb
c16
Mit diesen Parametern kann gewählt wer-
den, wie bei einem Fühlerfehler der Verdich-
ter weiterlaufen soll. Im sogenannten Notbe-
trieb wird der Verdichter im Zyklus von
betrieben. Die Einschaltdauer in
Prozent von der Zykluszeit angegeben, wo-
c2
wird
bei 100% einem Dauerlauf des Verdichters
c1
bzw.
c3
entspricht und bei 0% der Verdichter dau-
erhaft ausgeschaltet ist. Im Tiefkühlbereich
sollte der Verdichter weiterlaufen, um ein
Auftauen der Ware zu verhindern. Im norma-
len Kühlbereich oberhalb 0 °C könnte ein
Weiterlaufen aber zu Frostschäden führen.
Während des Notbetriebs erfolgt keine Ab-
tauung.
Fühler für die Fktn „Superfrost"
c20
Mit diesem Parameter wird eingestellt,
welcher Fühlereingang der Funktion „Su-
perfrost" zugeordnet werden soll. Je nach
Fühlerausführung kann er auch als Kern-
bzw. Produkttemperaturfühler dienen. Der
gewählte Fühler muss in den
entsprechend eingestellt werden.
„Superfrost": Zeitbegrenzung,
c21
„Schockfrosten", „max. Kühlleistung"
„Superfrost": Temp.begrenzung,
c22
„Schockfrosten", „max. Kühlleistung"
„Superfrost" : Abschaltung,
c23
„Schockfrosten", „max. Kühlleistung"
Ist diese Funktion eingeschaltet, so wird die
untere Warngrenze deaktiviert und der Ver-
dichter dauerhaft eingeschaltet. In
angegeben, ob eine automatische Abschal-
tung erfolgen soll und ob diese nur zeitlich
begrenzt werden soll oder auch über die
Temperatur. Die zeitliche Begrenzung wird
über
c21
, die Temperaturbedingung über
c22
festgelegt.
Passwort für Parameterebene
c99
Mit diesem Parameter ist das Passwort für
die Parameterebene
Abtauung Regelkreis 1
d--
Verdampferfühler (Abtaufühler)
d0
Mit diesem Parameter wird eingestellt, wel-
cher Fühlereingang der Verdampfer-/Abtau-
fühler sein soll. Der gewählte Fühler muss in
den
-Parametern entsprechend eingestellt
H
werden.
d1
Abtauintervall
Das Abtauintervall legt die Zeit fest, nach der
jeweils eine Abtauung eingeleitet wird. Mit
Beginn der Abtauung wird das Abtauinter-
vall neu gestartet. Eine Abtauung kann auch
durch Drücken der Taste AUF („Handabtau-
ung") für mindestens 3 Sekunden oder eine
parametrierte Taste eingeleitet werden. Über
© Störk-Tronic 2015 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
die interne Wochenschaltuhr kann die Ab-
tauung auch in Echtzeit gestartet werden.
Der Regler beginnt nach dem Einschalten
sofort mit Kühlen und startet die erste Ab-
tauung nach Ablauf des in
Intervalls. Wird [
keine automatische Abtauung.
d2
c16
Mit diesem Parameter wird angegeben, ob
c15
wird in
eine Abtauung erfolgen soll und wenn ja,
wie die Abtauung erfolgen soll. Möglich ist
ein einfaches Abschalten des Verdichters,
eine elektrische Abtauheizung oder über
Heißgas. Eine elektrische Abtauung erfolgt
immer nach einer Verdichterpause, die in
d9
erfolgt immer unmittelbar nach einer Kühl-
phase. Zusätzlich kann über die Parameter
d7
Abtauen der Kühlraum herunter gekühlt wer-
den soll.
d3
Ein Abtauvorgang wird beendet, wenn am
Verdampfer die hier eingestellte Tempera-
tur erreicht ist. Falls die Abtauung zu lange
dauert, wirkt die in
H
-Parametern
grenzung.
d4
Hiermit wird die maximal für die Abtauung
zur Verfügung stehende Zeit eingestellt.
Nach der hier eingestellten Zeit wird der Ab-
tauvorgang auch dann beendet, wenn der
Verdampfer nicht warm genug war, um eis-
frei zu sein. Es erfolgt keine Fehlermeldung.
d5
c23
wird
während der Abtauung
Es ist davon auszugehen, dass während ei-
ner Abtauung die Kühlraumtemperatur leicht
ansteigt.
Bei [
tatsächliche Kühlraumtemperatur angezeigt.
Bei [
tart ermittelte Temperatur solange angezeigt,
c--
bis nach dem Abtauende der Sollwert des
Kühlraumes wieder erreicht wird. Damit kann
c--
einstellbar.
eine Irritation des Betreibers während der
Abtauphase vermieden werden. Im Alarmfall
blinkt die Anzeige und die tatsächliche Tem-
peratur des Kühlraumes wird angezeigt.
d7
Herunterkühlen
d8
Herunterkühlen
Um ein unnötiges Erwärmen des Kühlrau-
mes vorzubeugen, kann hier ein Herunter-
kühlen vor der Abtauphase eingestellt wer-
den.
d9
elektrische Abtauung gestartet
Ist bei einer elektrischen Abtauanforderung
der Verdichter an, so wird ein Start der Ab-
V1.6
d1
eingestellten
d1
=0] eingestellt, so erfolgt
Art der Abtauung
angegeben wird. Eine Heißgas-Abtauung
und
d8
festgelegt werden, ob vor dem
Abtautemperatur
d4
eingestellte Zeitbe-
Abtauzeitbegrenzung
Anzeige der Kühlraumtemperatur
d5
= 0] wird während der Abtauung die
d5
= 1] wird die unmittelbar vor Abtaus-
Temperaturdifferenz für vorheriges
maximale Kühlzeit für vorheriges
Verdichter mindestens aus bevor
Seite 17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900312.004