WICHTIGE HINWEISE • SERIEN-NUMMERN WICHTIGE HINWEISE • Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch unbedingt die Bedienungs- anleitung aufmerksam durch. Sie werden so schneller mit Ihrem E-Bike ver- traut und vermeiden Fehlbedienungen, die zu Schäden oder Unfällen führen können. Befolgen Sie insbesondere die Sicherheits- und Gefahrenhinweise. GEFAHR •...
EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Pedelec unserer Marke entschieden haben. Pedelecs aus unserem Haus sind mit speziell für Prophete entworfenen, innova- tiven und umweltfreundlichen Komponenten ausgestattet, die von deutschen Fach- kräften entwickelt werden. Sie werden mit diesem hochwertigen Produkt viel Freude und Fahrvergnügen ha- ben! Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bedeutet, dass der Fahrer beim Treten bis...
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE • BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekenn- zeichnet: Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre Ge- sundheit, Ihr Leben oder das anderer Personen aufmerksam, die im Umgang oder Betrieb des E-Bikes entstehen können. GEFAHR Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerksam, die im Umgang oder während des Betriebs am E-Bike entstehen...
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE • Wir empfehlen, das E-Bike erst ab einem Alter von 14 Jahren zu benutzen. • Machen Sie sich mit dem speziellen Fahrverhalten und der Bedienung des E- Bikes erst abseits des Straßenverkehrs vertraut. Unfallgefahr! GEFAHR • Beachten Sie stets die nationalen gesetzlichen Vorschriften und Verkehrsre- geln des jeweiligen Landes.
Seite 10
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE • Tragen Sie zum Fahren stets geeignetes, festes Schuhwerk. Bevorzugen Sie auffällige Kleidung mit hellen Farben und Reflektionsstreifen, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser und schneller gesehen wer- den. Unfallgefahr! GEFAHR • Das maximal zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes darf den im Kapitel „Technische Daten“...
ERSTE INBETRIEBNAHME / KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN ERSTE INBETRIEBNAHME / KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN • Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr E-Bike betriebssicher ist. Bedenken Sie hierbei auch die Möglichkeit, dass Ihr E-Bike in einem unbeaufsichtigten Moment umgefallen sein könnte oder Dritte es manipuliert haben könnten.
PEDALE·LENKER PEDALE • Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können! Kontrollieren Sie deshalb vor jeder Fahrt beide Pedalen auf festen Sitz. Beschädigungs- und Unfallgefahr! • Werden die Pedale bei der Montage vertauscht, nehmen die Gewinde GEFAHR Schaden und die Pedale können nach einiger Zeit aus dem Pedalarm ausbrechen! Unfallgefahr! - Bei Missachtung keine Gewährleistung!
LENKER 1. Lösen Sie die Klemmschraube (Abb. C) mit einem 6-mm-Innensechskant-Schlüssel. 2. Sie können nun die Lenkerposition bzw. den Len- ker-Vorbau in der Höhe einstellen. Beachten Sie hierbei unbedingt die Markierung der Mindestein- stecktiefe. 3. Ziehen Sie die Klemmschraube (Abb. C) lt. Dreh- momentvorgabe wieder fest an (s.
SATTEL & SATTELSTÜTZE SATTEL & SATTELSTÜTZE • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt und insbesondere nach dem Einstellen der Sattelposition die Befestigungsschrauben und Schnellspanner auf festen Sitz. Unfallgefahr! GEFAHR GEFAHR HÖHE EINSTELLEN • Ziehen Sie die Sattelstütze höchstens bis zur Markierung der Mindestein- stecktiefe heraus.
SATTEL & SATTELSTÜTZE Sattelstütze mit Kloben 1. Lösen Sie die seitlich am Sattelkloben angebrachte Mutter (Abb. F1). 2. Gegebenenfalls müssen Sie die gegenüberliegende Mutter (Abb. F) mit einem 13-mm-Sechskant- Schlüssel kontern. 3. Stellen Sie die Neigung bzw. den Abstand des Sattels zum Lenker ein.
FEDERGABEL FEDERGABEL Viele E-Bikes sind mit Federgabeln ausgestattet, um Ihnen als Fahrer mehr Fahr- komfort zu bieten. Bei einigen Modellen läßt sich die Federvorspannung der Gabel individuell einstel- len. In diesem Fall kann die Federgabel dem Gewicht des Fahrers und eventuell vorhandener Zuladung angepasst werden.
Das TRIO-Antriebssystem muss hier- für nicht eingeschaltet sein. Es reicht aus, wenn sich der Akku angeschlossen im E-Bike befindet. Sollte sich der TRIO-Antrieb aufgrund eines leeren Akkus abschalten, so können Sie die Beleuchtung noch für mind. 1 Stunde nutzen.
BREMSE BREMSE • Der sichere Umgang mit den Bremsen ist für Ihre Sicherheit beim Fahren maßgeblich. Machen Sie sich deshalb vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen Ihres E-Bikes vertraut. Unfallgefahr! • Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion. Falsch eingestellte GEFAHR oder mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung oder gar zum völligen Versagen der Bremsen führen.
BREMSE BREMSHEBEL EINSTELLEN Der Leerweg des Bremshebels wird durch die Spannung des Bremszugs reguliert. 1. Lösen Sie den Konterring und drehen Sie anschlie- ßend an der Einstellschraube (Abb. K), um den Leerweg des Bremshebels zu regulieren. 2. Halten Sie die Einstellschraube fest und ziehen Sie den Konterring fest an, bis er gegen das Hebelge- häuse drückt.
BREMSE BREMSSCHUHE EINSTELLEN Die Einstellung der V-Brake-Felgenbremse ist an Vor- der- und Hinterrad gleich. Richten Sie zunächst die Bremsschuhe parallel zur Felge aus: 1. Lösen Sie (falls noch nicht geschehen) die Schrau- ben der Bremsschuhe (Abb.L) mit einem 5-mm- Innen-Sechskant-Schlüssel. 2.
Das Steuerdisplay zeigt Ihnen übersichtlich alle Informationen an, die Sie für die Bedienung des E- Bikes benötigen. EIN/AUS-Taste Mit dieser Taste können Sie das TRIO-Antriebssystem ein- und ausschalten. Plus-Taste Mit dieser Taste können Sie die Tretunterstützung um je- weils eine Stufe erhöhen. Halten Sie die Taste für ein paar Sekunden gedrückt, so wird die Anfahrhilfe aktiviert.
Seite 22
TRIO-ANTRIEBSSYSTEM -ANTRIEBSSYSTEM BEDIENEN • Machen Sie sich mit der Bedienung und dem speziellen Fahrverhalten des E- Bikes erst abseits des Straßenverkehrs vertraut. Der Bremsweg des E-Bikes ist im Vergleich zu einem Fahrrad aufgrund des erhöhten Eigengewichtes länger. Unfallgefahr! GEFAHR • Sobald Sie einen der Bremshebel betätigen, wird der Motor automatisch gestoppt.
Reifen immer über genügend Luftdruck verfügen. -ANTRIEBSSYSTEM AUSSCHALTEN 1. Halten Sie die Taste (Abb. N) des TRIO-Steuerdisplays für ca. 3 Sekunden ge- drückt. 2. Nur SAMSUNG-Akku: Drehen Sie den Schlüssel in die Position OFF (Abb. O). 3. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Akku/Sicherungsschloss.
Sie dem Kapitel FAQ und Gewährleistung dieser Bedie- nungsanleitung. AKKU-LADESTANDANZEIGE Sie können den aktuellen Akku-Ladestand bei eingeschaltetem Antriebssystem am TRIO-Steuerdisplay, als auch direkt am Akku ablesen. Drücken Sie hierzu am Akku die Taste (Abb. Q). Sie schaltet sich nach kurzer Zeit automatisch wieder aus.
LED orange Ladevorgang LED grün LED grün abgeschlossen AKKU ENTNEHMEN SAMSUNG-Akku 1. Schalten Sie das TRIO-Antriebssystem, wie im ent- sprechenden Kapitel beschrieben, aus. 2. Stecken Sie den Schlüssel in das Akkuschloss und dre- hen Sie den Schlüssel in die Position LOCK.
(Abb. T) und klappen Sie den Sattel um. 4. Entnehmen Sie den Akku am Haltegriff. SAMSUNG-Side-Click-Akku 1. Schalten Sie das TRIO-Antriebssystem, wie im entsprechenden Kapitel beschrie- ben, aus. 2. Stecken Sie den Schlüssel in das Akkuschloss. 3. Drehen Sie den Schlüssel und ziehen Sie den Akku mit der anderen Hand heraus.
TRIO-ANTRIEBSSYSTEM dung. Laden Sie deshalb auch einen voll geladenen Akku bei Nichtgebrauch späte- stens nach 3 Monaten für mindestens 2 Stunden nach. Um die Selbstentladung des Akkus möglichst gering zu halten, sollte die Raum- temperatur des Lagerraumes im Optimalfall zwischen 7–10 °C liegen.
LAUFRÄDER LAUFRÄDER REIFEN/SCHLAUCH • Überprüfen Sie vor jeder Fahrt ob das Profil der Reifen abgenutzt ist und ob offensichtliche Beschädigungen vorliegen. Tauschen Sie im Zweifelsfall den Reifen umgehend gegen einen Original-Ersatzreifen aus. Beschädigungs- und Unfallgefahr! GEFAHR • Tauschen Sie defekte Reifen und Schläuche nur in der für die Felge pas- senden Größe aus, da nur so eine ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden kann.
LAUFRÄDER FELGEN • Bei Verwendung einer V-Brake-Felgenbremse müssen die Felgenflanken stets frei von Schmutz, Ölen und Fetten sein, da sonst die Bremsleistung nachlassen oder die Bremse sogar völlig wirklungslos werden kann. Unfallgefahr! GEFAHR • Tauschen Sie verschlissene Felgen umgehend aus, da die Felge sonst unter Belastung brechen kann.
LAUFRÄDER · TRETLAGERKURBEL VORDERRAD EINBAUEN 1. Setzen Sie das Vorderrad, mit dem Motorkabel (falls vorhanden) auf der rechten Seite, gerade in die Ach- saufnahme. 2. Stecken Sie die Unterlegscheibe und Muttern auf die Achse. 3. Ziehen Sie die Achsmuttern mittels einem 18-mm- bzw.
TRETLAGERKURBEL · GANGSCHALTUNG 3. Stecken Sie die Abdeckkappe (Abb. X) wieder auf. GANGSCHALTUNG NABENSCHALTUNGEN Um einen Gang zu wechseln, müssen Sie den Schaltdrehgriff drehen. Halten Sie während des Schaltvorgangs kurz mit der Tretbewegung inne, damit das Getriebe umschalten kann. Die folgenden Erläuterungen zum Einstellen der Schaltungen und des Hinterradaus- bzw.
GANGSCHALTUNG HINTERRAD AUSBAUEN 1. Legen Sie am Schaltgriff den 1. Gang ein. 2. Lösen Sie die Befestigungsschraube (Abb. Z) an der Schaltbox. 3. Nehmen Sie die Schaltbox ab. 4. Ziehen Sie den nun sichtbaren Schaltstift aus der Achsbohrung heraus. 5. Lösen Sie die Schraube des Bremsgegenhalters (Abb.
Seite 34
GANGSCHALTUNG SHIMANO NEXUS INTER 7 SCHALTUNG EINSTELLEN 1. Schalten Sie den Drehgriff vom 1. in den 4. Gang. 2. Prüfen Sie die aktuelle Schalteinstellung, indem Sie sich die beiden gelben Markierungen an der Hin- terradnabe anschauen (s. Abb. AB). Die Schaltung ist richtig eingestellt, wenn beide Markierungen ge- nau gegenüber, auf einer Höhe liegen.
Seite 35
GANGSCHALTUNG HINTERRAD EINBAUEN 1. Setzen Sie den Schaltarm auf die Nabe des Hinter- rades. Beachten Sie, dass die gelben Markierungen des Schaltarms deckungsgleich mit den gelben Markierungen der Nabe sind (Abb. AG). 2. Setzen Sie den Sicherungsring auf den Schaltarm und drehen diesen um ca.
GANGSCHALTUNG KETTENSCHALTUNG • Treten Sie während des Schaltvorgangs nicht in den Rücktritt, da die Kette sonst abspringen kann. Unfallgefahr! GEFAHR BEDIENUNG Rapidfire-Schalthebel Sie können die Gänge der Kettenschal- tung mittels dem linken und rechten Schalthebel exakt schalten. Mit dem rechten Schalt hebel schalten Sie das hinte re Schaltwerk und mit dem linken den vorderen Kettenblatt.
GANGSCHALTUNG EINSTELLUNG Jede Kettenschaltung muss von Zeit zu Zeit nachgestellt werden. Erfolgt dies nicht, müssen Sie mit erhöhtem Verschleiß, verringerten Schaltkomfort, bis hin zum Funk- tionsversagen des Schaltsystems rechnen. Achten Sie deshalb stets darauf, dass die Schaltung einwandfrei funktioniert. Sollten sich z.B.
Seite 38
GANGSCHALTUNG Schaltwerk einstellen • Ist das Schaltwerk nicht richtig eingestellt, so kann dies zu Schäden an der Kette und dem Schaltwerk führen. Das Schaltwerk kann bei falscher Ein- stellung in die Speichen geraten. Unfallgefahr! GEFAHR 1. Schalten Sie die Kette auf das größte Kettenblatt und das kleinste Ritzel des hinteren Schaltwerks.
Seite 39
GANGSCHALTUNG 3. Drehen Sie die Schraube L so weit heraus, dass die Kette schleiffrei am inneren Leitblech vorbei- läuft (Abb. AM). 4. Schalten Sie auf das größte Kettenblatt und auf das kleinste Ritzel des Schaltwerks. 5. Justieren Sie die Kette mittels der Schraube H dass sie ohne zu schleifen am äußeren Leitblech vorbeiläuft (Abb.
KETTE KETTE • Die Kette muss immer ausreichend geschmiert sein, da sie sonst reißen kann. In diesem Falle ist die Rücktrittbremse bei Modellen mit einer Rück- trittbremsnabe nicht mehr funktionsfähig! Unfallgefahr! GEFAHR Reinigen und ölen Sie die Kette regelmäßig (insbesondere nach Regenfahrten) mit Feinöl bzw.
KETTE KETTENSPANNUNG EINSTELLEN • Das Hinterrad muss gerade in der Achsaufnahme sitzen, da sonst das Brems- und Fahrverhalten negativ beeinträchtigt werden kann. Unfallgefahr! • Ziehen Sie alle zuvor gelösten Schrauben und Muttern wieder fest an. Prüfen Sie, ob die Sicherungsscheibe korrekt sitzt. Das Hinterrad kann sich sonst GEFAHR während der Fahrt lösen! Führen Sie nach dem Einbau vorsichtig eine Test- fahrt durch.
PERSONEN-/LASTENTRANSPORT PERSONEN-/LASTENTRANSPORT • Das Fahr- und Bremsverhalten des E-Bikes ändert sich, wenn Sie das E-Bike beladen. Der Bremsweg verlängert sich durch das zusätzliche Gewicht unter Umständen erheblich. Unfallgefahr! • Das maximal zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes darf den im Kapitel „Tech- GEFAHR nische Daten“...
PERSONEN-/LASTENSTRANSPORT · DIEBSTAHLSCHUTZ ANHÄNGER • Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung des Anhängers aufmerksam durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des Anhänger- Herstellers. • Machen Sie sich erst abseits des Straßenverkehrs mit dem neuen Fahr- GEFAHR und Bremsverhalten des E-Bikes mit Anhänger vertraut! Unfallgefahr! ACHTUNG Grundsätzlich ist es möglich, ein E-Bike gemeinsam mit einem Anhänger zu nutzen.
WARTUNG & PFLEGE WARTUNG & PFLEGE • Schalten Sie bei Reparatur-, Wartungs und Pflegearbeiten immer das An- triebssystem aus und entnehmen Sie den Akku. Beschädigungs- und Unfall- gefahr! • Das E-Bike muss regelmäßig geprüft, gepflegt und gewartet werden. GEFAHR Nur so kann garantiert werden, dass es dauerhaft den sicherheitstech- nischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß...
WARTUNG & PFLEGE ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE • Achten Sie darauf, dass kein Pflegemittel, Fett oder Öl auf die Bremsbeläge, Bremsscheibe oder Reifen gelangt, da die Bremsleistung sonst vermindert werden kann bzw. die Laufräder wegrutschen können. Unfallgefahr! • Verwenden Sie zur Reinigung nie Hochdruck- oder Dampfstrahler, da dies zu ACHTUNG Schäden (z.
DREHMOMENTVORGABEN DREHMOMENTVORGABEN DREHMOMENTVORGABEN • Die am E-Bike verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig (mind. jedoch alle 3 Monate) auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der richtigen Stärke an- bzw. nachgezogen werden. Nur so kann garantiert werden, dass das E-Bike dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht GEFAHR und ordnungsgemäß...
FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Stromversorgung ist unterbro- Schalterstellung auf "ON" chen stellen und Display noch einmal aktivieren (nur bei SAMSUNG- Akku) Akku ist leer Akku vollständig aufladen Nach Einschalten des Steuerdisplays leuchtet kei- Akkusicherung defekt Sicherung auswechseln ne LED Akku defekt Akku austauschen Steuerdisplay defekt...
Seite 48
FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Steckkontakte gelöst Steckverbindungen vom Akku und Ladegerät prüfen Sicherung im Akku defekt Sicherung auswechseln Ladegerät lädt Akku nicht Akku defekt Akku austauschen Ladegerät defekt Ladegerät austauschen Fehlbedienung Taste der Akku-Ladestandanzei- ge am Akku drücken Akku ist leer Akku vollständig aufladen LED der Akku-Ladestand–...
Informationen finden Sie im Kapitel TRIO-Antriebssystem. Warum schaltet der Motor ab einer bestimmten Geschwindigkeit ab? Das TRIO-Antriebssystem unterstützt Sie beim Fahren nur bis zu der an der Bedien- einheit eingestellten Geschwindigkeitsstufe. Der Motor schaltet automatisch ab, so- bald diese Geschwindigkeit überschritten wird.
FAQ – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Was für Schäden fallen unter Gewährleistung bzw. Garantie? Unter die Gewährleitung bzw. Garantie fallen alle Schäden, die durch Material- und Herstellungsmängel die Fahrtüchtigkeit des E-Bikes nicht mehr gewährleisten. Aus- geschlossen sind jedoch Schäden, die durch mangelnde Wartungsarbeiten, Eigen-/ Fremdverschulden und Folgeschäden zurückzuführen sind.
GEWÄHRLEISTUNG GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE 1. Gewährleistungsansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 2 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Gewährleistung ist auf die Behebung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. Austausch des E-Bikes beschränkt. Auf Rahmen und Gabel wird eine 10-jährige Garantie auf Bruchsi- cherheit (gerechnet ab Kaufdatum) gegeben.
Seite 52
8. Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht gewährt. 9. Gewährleistungsansprüche werden nur dann berücksichtigt, wenn sie unverzüg- lich nach Feststellung des Mangels gegenüber der Prophete GmbH u. Co. KG er- hoben werden. 10. Durch eine ausgeführte Gewährleistung wird die Gewährleistungsdauer weder erneuert noch verlängert.
E-BIKE PASS Mit dem E-Bike Pass kann das E-Bike im Falle eines Diebstahls gegenüber der Polizei oder der Versicherung eindeutig beschrieben werden. Füllen Sie den E-Bike Pass deshalb gleich nach dem Kauf vollständig aus und bewahren Sie ihn gut auf. RAHMEN-NR.* MODELL Herren-E-Bike...
Seite 56
Prophete GmbH u. Co. KG Postfach 2124 • 33349 Rheda-Wiedenbrück Lindenstraße 50 • 33378 Rheda-Wiedenbrück www.prophete.de Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Stand 11/2014 Prophete unterstützt die Initiative „Pro Fahrrad“. 990706-06 Originalbetriebsanleitung Weitere Informationen unter: www.pro-fahrrad.de...