Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Prophete Trio Bedienungsanleitung
Prophete Trio Bedienungsanleitung

Prophete Trio Bedienungsanleitung

E-bike faltrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Trio:

Werbung

E-BIKE FALTRAD
BEDIENUNGSANLEITUNG
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prophete Trio

  • Seite 1 E-BIKE FALTRAD BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG INDEX-08 INDEX-06 RHEDA-WIEDENBRÜCK, DEN 30.10.2014...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE • SERIEN-NUMMERN WICHTIGE HINWEISE • Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch unbedingt die Bedienungs- anleitung aufmerksam durch. Sie werden so schneller mit Ihrem E-Bike ver- traut und vermeiden Fehlbedienungen, die zu Schäden oder Unfällen führen können. Befolgen Sie insbesondere die Sicherheits- und Gefahrenhinweise. GEFAHR •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Pedale ......................12 Schnellspanner ....................13 Faltrahmen ..................... 14 Lenker ......................14 Sattel ........................ 15 Beleuchtung ....................17 Bremse ......................18 TRIO-Antriebssystem ..................21 Laufräder ......................28 Tretkurbel ....................... 31 Gangschaltung ....................32 Kette ........................ 35 Personen-/Lastentransport ................37 Diebstahlschutz ....................38 Wartung/Pflege ....................
  • Seite 5: Einleitung

    EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Pedelec unserer Marke entschieden haben. Pedelecs aus unserem Haus sind mit speziell für Prophete entworfenen innovativen und umweltfreundlichen Komponenten ausgestattet, die von deutschen Fachkräf- ten entwickelt wurden. Sie werden mit diesem hochwertigen Produkt viel Freude und Fahrvergnügen ha- ben! Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bedeutet, dass der Fahrer beim Treten bis...
  • Seite 6: Kennzeichnung Wichtiger Hinweise

    KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE • BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekenn- zeichnet: Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre Gesundheit, Ihr Leben oder das anderer Personen aufmerksam, die im Umgang oder Betrieb des E-Bikes entstehen können. GEFAHR Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerk- sam, die im Umgang oder während des Betriebs am E-Bike entste-...
  • Seite 7: Bauteilbenennung & Lieferumfang

    BAUTEILBENENNUNG 1 TRIO-Steuerdisplay 13 Sattel 2 Bremshebel 14 Sattelstütze mit Schnellspanner 3 Lenker-Vorbau, klappbar 15 Faltrahmen mit Schließmechanismus 4 Frontscheinwerfer 16 TRIO-Akku (im Rahmen) 5 V-Brake-Felgenbremse 17 Drehgriffschalter Gangschaltung 6 Gabel LIEFERUMFANG 7 TRIO-Motor 8 Reifen 1 x E-Bike 9 Ventil 1 x Akku-Ladegerät...
  • Seite 8: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN (AUSSTATTUNG JE NACH MODELL) MOTOR TRIO-Motor, bürstenlos Leistung 250 Watt Spannung Geschwindigkeits- bis max. 25 km/h Unterstützung AKKU TRIO-Akku (Lithium-Ionen) Kapazität 8,8 Ah Spannung 25,4 V Wattstunden 211 Wh Gewicht 1,8 kg max. Reichweite ca. 60 km LADEGERÄT...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sie besser sehen, sondern Sie von anderen Verkehrsteilnehmern auch besser gesehen werden. Unfallgefahr! • Eine Helmpflicht besteht laut Gesetz nicht. Tragen Sie jedoch zu Ihrer eige- nen Sicherheit einen Fahrradhelm, um Kopfverletzungen zu vermeiden! Wir empfehlen nach DIN EN 1078 geprüfte PROPHETE-Fahrrad-Helme zu verwenden.
  • Seite 10 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE • Tragen Sie zum Fahren stets geeignetes festes Schuhwerk. Bevorzugen Sie auffällige Kleidung mit hellen Farben und Reflektionsstreifen, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser und schneller gesehen werden. Unfallgefahr! GEFAHR • Das maximal zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes darf den im Kapitel „Technische Daten“...
  • Seite 11: Erste Inbetriebnahme/Kontrollen Vor Fahrtbeginn

    ERSTE INBETRIEBNAHME / KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN ERSTE INBETRIEBNAHME / KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN • Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr E-Bike betriebssicher ist. Bedenken Sie hierbei auch die Möglichkeit, dass Ihr E-Bike in einem unbeaufsichtigten Moment umgefallen sein könnte oder Dritte es manipuliert haben könnten.
  • Seite 12: Pedale

    PEDALE PEDALE • Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können! Kontrollieren Sie deshalb vor jeder Fahrt beide Pedale auf festen Sitz. Beschädigungs- und Unfallgefahr! • Werden die Pedale bei der Montage vertauscht, nehmen die Gewinde GEFAHR Schaden und können nach einiger Zeit aus dem Pedalarm ausbrechen! Unfallgefahr! - Bei Missachtung keine Gewährleistung!
  • Seite 13: Schnellspanner

    SCHNELLSPANNER SCHNELLSPANNER • Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, dass alle Schnellspanner geschlossen und mit ausreichender Spannkraft verschlossen sind. Bei ungenügend ge- schlossenen Schnellspannern können sich Bauteile lösen. Unfallgefahr! • Der Hebel des Schnellspanners muss vollständig anliegen und darf nicht GEFAHR abstehen! Laufradschnellspanner müssen aus Sicherheitsgründen stets nach hinten zeigen (in Fahrrichtung gesehen).
  • Seite 14: Faltrahmen

    FALTRAHMEN • LENKER FALTRAHMEN • Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass der Hebel des Schließmechanis- muses komplett geschlossen ist und durch die Hebelsicherung vollständig bis zum Anschlag im Hebel sitzt. Der Rahmen kann sonst während der Fahrt umklappen! Unfallgefahr! GEFAHR •...
  • Seite 15: Sattel

    LENKER • SATTEL/SATTELSTÜTZE LENKER EINKLAPPEN 1. Ziehen Sie den Sicherungshebel nach oben (Abb. G). 2. Lösen Sie den Hebel des Lenkervorbaus (Abb. G). 3. Klappen Sie den Lenker-Vorbau um. LENKER AUSKLAPPEN 1. Klappen Sie den Lenker-Vorbau auf den Gabel- schaft. 2.
  • Seite 16: Neigung Und Position Einstellen

    SATTEL/SATTELSTÜTZE (s. Kapitel Schnellspanner). NEIGUNG UND POSITION EINSTELLEN • Ziehen Sie die Sattelstütze höchsten bis zur Markierung der Mindestein- stecktiefe heraus. Die Markierung darf nicht sichtbar sein. Bruch- und Un- fallgefahr! - Bei Missachtung keine Gewährleistung! GEFAHR Die Position des Sattels (Abstand zum Lenker) sowie die Neigung, lassen sich indivi- duell einstellen.
  • Seite 17: Beleuchtung

    Sie schalten die Beleuchtung ein bzw. aus, indem Sie die Taste (Abb. L) für etwa 2 Sekunden ge- drückt halten. Das TRIO-Antriebssystem muss hier- für nicht eingeschaltet sein. Es reicht aus, wenn sich der Akku angeschlossen im E-Bike befindet. Alternativ dazu können Sie die Beleuchtung auch ausschalten, indem Sie das TRIO-Antriebssystem abschalten.
  • Seite 18: Bremse

    BREMSE BREMSE • Der sichere Umgang mit den Bremsen ist für Ihre Sicherheit beim Fahren maßgeblich. Machen Sie sich deshalb vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen Ihres E-Bikes vertraut. Unfallgefahr! • Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion. Falsch eingestellte GEFAHR oder mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung oder gar zum völligen Versagen der Bremsen führen.
  • Seite 19 BREMSE 2. Halten Sie die Einstellschraube fest und ziehen Sie den Konterring fest an, bis er gegen das Hebelge- häuse drückt. 3. Betätigen Sie nach dem Einstellen den Bremshebel ca. 8–10 mal im Stand, um Spielräume am Brems- hebel und an den Bremsbelägen zu beseitigen. 4.
  • Seite 20 BREMSE BREMSSCHUHE EINSTELLEN Die Einstellung der V-Brake-Felgenbremse ist an Vor- der- und Hinterrad gleich. Richten Sie zunächst die Bremsschuhe parallel zur Felge aus: 1. Lösen Sie (falls noch nicht geschehen) die Schrau- ben der Bremsschuhe (Abb.N) mit einem 5-mm- Innen-Sechskant-Schlüssel. 2.
  • Seite 21: Trio-Antriebssystem

    • Sobald Sie das TRIO-Antriebssystem ausschalten wird die Beleuchtung ebenfalls ausgeschaltet. Unfallgefahr! ACHTUNG 1. Drücken Sie die Taste (Abb. P) des TRIO-Steuerdisplays am Lenker. Sie können die Beleuchtung auch bei einem zuvor ausgeschaltetem TRIO- Antriebssystem wieder einschalten. (s. Kapitel Beleuchtung)
  • Seite 22 • Bei einem fast leeren Akku läuft der Motor unter Umständen nicht mehr gleichförmig und fängt an zu „stottern“. Schalten Sie in diesem Falle das Antriebssystem ab, damit es keinen Schaden nimmt. Das TRIO-Antriebssystem unterstützt Sie während des Tretunterstützung bis: Tretens mit zusätzlicher Motorkraft bis zu einer Ge- 11 km/h schwindigkeit von 25 km/h.
  • Seite 23 TRIO-ANTRIEBSSYSTEM REICHWEITE Die Reichweite Ihres E-Bikes können sie den Technischen Daten dieser Bedienungs- anleitung entnehmen. Der dort angegebene Wert ist jedoch von sehr vielen Fak- toren abhängig, die die maximal mögliche Reichweite reduzieren können: – Ladestand des Akkus – eingesetzte Tretleistung –...
  • Seite 24: Akku-Ladestandanzeige

    Das E-Bike ist mit einem Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Der Akku versorgt das TRIO-Antriebssystem und die Beleuchtung mit Strom. Die Leistung des Akkus ist abhängig von seinem Alter, der Art und Häufigkeit der Nutzung sowie der Pflege. Die volle Leistungsfähigkeit (Kapazität) wird bei einem neuen Akku erst nach ca.
  • Seite 25: Akku Laden

    TRIO-ANTRIEBSSYSTEM Ladestand TRIO-Steuerdisplay TRIO-Akku 100% (F) 4 blaue LED-Lampen 3 grüne LED-Lampen 75 % 3 blaue LED-Lampen 2 grüne LED-Lampen 50 % 2 blaue LED-Lampen 1 grüne LED-Lampen 25 % 1 blaue LED-Lampen ≤ 1 rote LED-Lampen leer (E) 1 rote LED-Lampe 1 rote LED-Lampe Laden Sie den Akku mit dem im Lieferumfang enthaltenen Original-Ladegerät auf,...
  • Seite 26: Akku Entnehmen

    AKKU ENTNEHMEN • Ziehen Sie den Akku nicht am Kabel heraus, um ihn aus dem Rahmen zu ent- nehmen. Beschädigungsgefahr! ACHTUNG 1. Schalten Sie das TRIO-Antriebssystem, wie im entsprechenden Kapitel beschrieben, aus. 2. Öffnen Sie den Rahmen, wie im Kapitel Falt- Rahmen beschrieben.
  • Seite 27: Akku Einsetzen

    TRIO-ANTRIEBSSYSTEM 6. Ziehen Sie den Stecker vom Akku ab. 7. Ziehen Sie den Akku vollständig aus dem Rahmen heraus. Der Akku kann nun z.B. aufgeladen werden (s. Kapitel Akku laden) AKKU EINSETZEN 1. Klappen Sie, falls noch nicht geschehen, den Rahmen ein (s. Kapitel Falt-Rah- men).
  • Seite 28: Laufräder

    LAUFRÄDER LAUFRÄDER • Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob das Profil der Reifen abgenutzt ist und ob offensichtliche Beschädigungen vorliegen. Tauschen Sie im Zweifelsfall den Reifen umgehend gegen einen Original-Ersatzreifen aus. Beschädigungs- und Unfallgefahr! GEFAHR • Tauschen Sie defekte Reifen und Schläuche nur in der für die Felge pas- senden Größe aus, da nur so eine ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden kann.
  • Seite 29 LAUFRÄDER SPEICHEN • Lockere Speichen müssen stets sofort nachgezogen und beschädigte oder gerissene Speichen umgehend ersetzt werden. Beschädigungs- und Unfallgefahr! • Lassen Sie Wartungs- und Reparatur-Arbeiten, die die Speichen betreffen GEFAHR (z.B. Speichen nachziehen, ersetzen oder Laufrad zentrieren), ausschließ- lich von einer Fachkraft mit geeignetem Werkzeug durchführen. Nur so kann eine ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden.
  • Seite 30: Vorderrad

    LAUFRÄDER VORDERRAD • Bei nicht korrekt eingebauten Laufrädern kann das Brems- und Fahr- verhalten negativ beeinträchtigt werden. Unfallgefahr! • Ziehen Sie alle zuvor gelösten Schrauben und Muttern wieder fest an. Das Vorderrad kann sich sonst während der Fahrt lösen! Führen Sie GEFAHR nach dem Einbau vorsichtig eine Testfahrt durch.
  • Seite 31: Tretkurbel

    LAUFRÄDER • TRETKURBEL HINTERRAD Die Vorgehensweise beim Aus- und Einbau des Hinterrades ist von dem verbauten Schalt systems abhängig (siehe Kapitel Gangschaltung). TRETKURBEL Prüfen Sie regelmäßig, ob die Verschraubung der Tretkurbel fest sitzt. Die Pedalarme können sich sonst lösen und die Tretkurbel samt In- nenlager kann beschädigt werden.
  • Seite 32: Gangschaltung

    GANGSCHALTUNG GANGSCHALTUNG NABENSCHALTUNGEN Um einen Gang zu wechseln, müssen Sie den Schaltdrehgriff drehen. Halten Sie während des Schaltvorgangs kurz mit der Tretbewegung inne, damit das Getriebe umschalten kann. Bei der SRAM Automatix-Schaltung sind dagegen Schalthebel am Lenker überflüssig geworden. Die SRAM Automatix-Nabe wechselt für Sie ab einer bestimmten Ge- schwindigkeit selbstständig den Gang und schaltet ebenso automatisch wieder he- runter.
  • Seite 33: Schaltung Einstellen

    GANGSCHALTUNG 3. Setzen Sie die Sicherungsscheiben (Abb. Y) so auf die Achse, dass die Verzah- nung im Ausfallende liegt. 4. Befestigen Sie das Laufrad beidseitig mit den Achsmuttern lt. Drehmomentvor- gabe mit einem 15-mm Schlüssel (s. Kapitel Drehmomentvorgabe). SHIMANO NEXUS INTER 3 SCHALTUNG EINSTELLEN 1.
  • Seite 34 GANGSCHALTUNG 4. Setzen Sie die Sicherungsscheibe (Abb. AB) linksseitig so auf die Achse, dass die Verzahnung im Ausfallende liegt. 5. Stecken Sie die Unterlegscheibe auf rechte Achsseite. 6. Befestigen Sie das Laufrad beidseitig mit den Achsmuttern. Ziehen Sie diese mit einem 15-mm Schlüssel gemäß...
  • Seite 35: Kette

    KETTE KETTE • Die Kette muss immer ausreichend geschmiert sein, da sie sonst reißen kann. In diesem Falle ist die Rücktrittbremse nicht mehr funktionsfähig! Unfallgefahr! GEFAHR Reinigen und ölen Sie die Kette regelmäßig (insbesondere nach Regenfahrten) mit Feinöl bzw. Kettenspray. Tupfen Sie überschüssiges Öl mit einem Tuch ab. KETTENSPANNUNG •...
  • Seite 36 KETTE KETTENSPANNUNG EINSTELLEN • Das Hinterrad muss gerade in der Achsaufnahme sitzen, da sonst das Brems- und Fahrverhalten negativ beeinträchtigt werden kann. Unfallgefahr! • Ziehen Sie alle zuvor gelösten Schrauben und Muttern wieder fest an. Prüfen Sie, ob die Sicherungsscheibe korrekt sitzt. Das Hinterrad kann sich sonst GEFAHR während der Fahrt lösen! Führen Sie nach dem Einbau vorsichtig eine Test- fahrt durch.
  • Seite 37: Personen-/Lastentransport

    PERSONEN-/LASTENTRANSPORT PERSONEN-/LASTENTRANSPORT • Das Fahr- und Bremsverhalten des E-Bikes ändert sich, wenn Sie das E-Bike beladen. Der Bremsweg verlängert sich durch das zusätzliche Gewicht un- ter Umständen erheblich. Unfallgefahr! • Das maximal zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes darf den im Kapitel Tech- GEFAHR nische Daten angegebenen Wert nicht übersteigen.
  • Seite 38: Diebstahlschutz

    Anhänger genutzt zu werden. DIEBSTAHLSCHUTZ Führen Sie in Ihrem eigenen Interesse eine Diebstahlsicherung mit. Schließen Sie das E-Bike, auch wenn Sie es nur kurz unbeaufsichtigt lassen, immer ab. Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Schlösser und Sicherungsvorrichtungen. Wir empfehlen Schlösser der Marke PROPHETE.
  • Seite 39: Wartung/Pflege

    WARTUNG & PFLEGE WARTUNG & PFLEGE • Schalten Sie bei Reparatur-, Wartungs und Pflegearbeiten immer das An- triebssystem aus und entnehmen Sie den Akku. Beschädigungs- und Unfall- gefahr! • Das E-Bike muss regelmäßig geprüft, gepflegt und gewartet werden. GEFAHR Nur so kann garantiert werden, dass es dauerhaft den sicherheitstech- nischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß...
  • Seite 40: Allgemeine Pflegehinweise

    WARTUNG & PFLEGE ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE • Achten Sie darauf, dass kein Pflegemittel, Fett oder Öl auf die Bremsbeläge, Bremsscheibe oder Reifen gelangt, da die Bremsleistung sonst vermindert werden kann bzw. die Laufräder wegrutschen können. Unfallgefahr! • Verwenden Sie zur Reinigung nie Hochdruck- oder Dampfstrahler, da dies zu ACHTUNG Schäden (z.
  • Seite 41: Wartungsarbeiten

    WARTUNG & PFLEGE WARTUNGSARBEITEN Nur durch eine regelmäßige und fachgerechte Wartung kann eine optimale und ge- fahrlose Nutzung des Fahrrades gewährleistet werden. Die folgenden Arbeiten sind im Rahmen der Wartung gemäß den angegebenen In- tervallen des Wartungsplanes durchzuführen. Wir empfehlen die Ausführung durch eine Fachkraft mit geeignetem Werkzeug.? BEREIFUNG...
  • Seite 42 WARTUNG & PFLEGE SATTEL / SATTELSTÜTZE Einstellung, auf festen Sitz prüfen, reinigen, gefederte Sattelstütze auf Spiel prüfen und nachfetten, Sattelstützrohr einfetten und ggf. einstellen, nachziehen bzw. aus- tauschen RAHMEN Auf Beschädigungen (Risse und Deformierungen), sowie Schließmechanismus auf Funktion prüfen, reinigen, ggf. austauschen GABEL Auf Beschädigungen (Risse und Deformierungen) und auf Spiel prüfen...
  • Seite 43: Wartungsplan

    WARTUNG & PFLEGE WARTUNGSPLAN Die im Wartungsplan angegebenen Arbeiten beinhalten, soweit erforderlich, das Rei- nigen, Schmieren und Einstellen des Bauteils oder den Austausch der betroffenen Komponente bei Verschleiß oder Beschädigung. Weitere Angaben zu den auszufüh- renden Wartungsarbeiten finden Sie im vorherigen Kapitel. Wir empfehlen die Ausführung durch eine Fachkraft mit geeignetem Werkzeug.? BAUTEIL...
  • Seite 44: Ausgeführte Wartungen

    WARTUNG & PFLEGE * Je nachdem, welches Ereignis (Zeit- oder Kilometerleistung) zuerst eintritt. Bei intensiver Nutzung gelten kürzere Intervalle. Bei Schäden, die durch die Nichteinhaltung des Wartungsplanes und den entsprechenden Wartungsarbeiten entstehen, kann die Gewährleistung bzw. Garantie verweigert werden. AUSGEFÜHRTE WARTUNGEN Die nachfolgenden Wartungen sind gemäß...
  • Seite 45: Drehmomentvorgaben

    DREHMOMENTVORGABEN DREHMOMENTVORGABEN DREHMOMENTVORGABEN • Die am Fahrrad verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig (s. Wartungsplan) auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der richtigen Stärke an- bzw. nachgezogen werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Fahrrad dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß...
  • Seite 46: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Akku ist leer Akku vollständig aufladen Verbindung zum TRIO-Steuer- Steckverbindung am Lenker Nach Einschalten des display ist unterbrochen zum TRIO-Steuerdisplay kontrol- TRIO-Steuerdisplays leuch- lieren tet keine LED TRIO-Steuerdisplay defekt TRIO-Steuerdisplay austau- schen Akku defekt...
  • Seite 47 FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Steckkontakte gelöst Steckverbindungen vom Akku und Ladegerät prüfen Akku defekt Akku austauschen Ladegerät lädt Akku nicht Ladegerät defekt Ladegerät austauschen Fehlbedienung Taste der Akku-Ladestandanzei- ge am Akku drücken LED der Akku-Ladestand– Akku ist leer Akku vollständig aufladen anzeige leuchten nicht Akku ist defekt Akku austauschen...
  • Seite 48: Entsorgung

    ENTSORGUNG ENTSORGUNG E-BIKE ENTSORGEN (OHNE AKKU) Das E-Bike darf am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall gelangen. Es muss stattdessen an einem Sammel- punkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Der Akku muss hierbei dem E-Bike zuvor ent- nommen und separat entsorgt werden Die Werkstoffe sind gemäß...
  • Seite 49: Gewährleistung/Garantie

    GEWÄHRLEISTUNG & GARANTIE GEWÄHRLEISTUNG & GARANTIE 1. GEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsansprüche können Sie innerhalb eines Zeitraumes von maximal 2 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Die Gewährleistung ist auf die Re- paratur oder Austausch des beschädigten Bauteils / Fahrrades beschränkt und erfolgt nach unserer Wahl. Unsere Gewährleistung ist für Sie stets kostenlos. Sie gilt jedoch nicht, wenn andere Mängel als Material- und Verarbeitungsfehler festgestellt werden.
  • Seite 50 GEWÄHRLEISTUNG & GARANTIE ner erlischt er, wenn die in der Bedienungsanleitung gemachten Vorschriften über die Behandlung und Benutzung des Fahrrades nicht befolgt worden sind. Dies betrifft insbesondere die Bestimmungsgemäße Verwendung sowie die Pfle- ge- und Wartungsanweisungen. 6. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung bzw. Garantie sind: •...
  • Seite 51 GEWÄHRLEISTUNG & GARANTIE 10. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen Fahrrad ein technisches Problem ha- ben, stehen Ihnen unsere Kundendienstmitarbeiter zur Verfügung: Prophete GmbH u. Co. KG Lindenstraße 50 D-33378 Rheda-Wiedenbrück Sitz: Deutschland Telefon: 0 52 42 / 41 08 930...
  • Seite 52: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS Akku S. 3, 5, 7, 8, 9,11, 17, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 39, 40, 42, 43, 46, 47, 48, 49 Allgemeine Sicherheitshinweise S. 2, 9, 10, Anhänger S. 6, 27, 38 Antriebsystem S. 17, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 39, 42, 43, 46 Bauteilbenennung S.
  • Seite 53 STICHWORTVERZEICHNIS Lenker S. 3, 7, 10, 11, 14, 15, 21, 32, 37, 39, 41, 43, 45, 46 Lenkervorbau S. 7, 10, 11, 14, 15, 39, 41, 43, 45 Lieferumfang S. 7 Maximal zulässiges Gesamtgewicht S. 8, 9, 37 Pedale S. 3, 7, 11, 12, 22, 42, 43, 45 Personentransport S.
  • Seite 54 NOTIZEN...
  • Seite 55: Besondere Ausstattung

    E-BIKE PASS Mit dem E-Bike Pass kann das E-Bike im Falle eines Diebstahls gegenüber der Polizei oder der Versicherung eindeutig beschrieben werden. Füllen Sie den E-Bike Pass deshalb gleich nach dem Kauf vollständig aus und bewahren Sie ihn gut auf. RAHMEN-NR* MODELL Falt-E-Bike...
  • Seite 56 Prophete GmbH u. Co. KG Postfach 2124 • 33349 Rheda-Wiedenbrück Lindenstraße 50 • 33378 Rheda-Wiedenbrück www.prophete.de Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Stand 01/2016 Prophete unterstützt die Initiative „Pro Fahrrad“. 990716-06 Originalbetriebsanleitung Weitere Informationen unter: www.pro-fahrrad.de...

Inhaltsverzeichnis