Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON DHA 4/8 L Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHA 4/8 L:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.5 Montageort
Den Durchlauferhitzer im geschlos-
senen, frostfreien Raum möglichst in
der Nähe der Entnahmestelle installieren
(demontiertes Gerät ist frostfrei zu lagern,
da immer Restwasser im Gerät verbleibt).
Gerät ist senkrecht gemäß Beispiel
Aufputz oder
für Unterputz zu instal-
B
lieren.
2.6 Gerätemontage
Vorbereitung
Gerätekappe abnehmen.
Gerät positionieren, das Befestigungs-
loch bestimmen und bohren.
Befestigungsschraube montieren (Ein-
schraubtiefe beachten).
Elektrische Anschlußleitung ablängen
und abisolieren.
Bei Aufputz-Elektroanschluß muß die
Rückwand an entsprechender Stelle aus-
gebrochen werden.
Kaltwasserzuleitung gründlich durch-
spülen. Wasseranschluß mit handels-
üblichen Druckarmaturen.
Durchführungen für Wasseranschlüsse aus-
brechen:
Unterputz-Anschluß
Aufputz-Anschluß
Wasseranschlüsse installieren:
Unterputz-Anschluß:
Anschlußnippel in die Wasserinstallation
schrauben (Lage und Einbautiefe beach-
ten).
Aufputz-Anschluß:
Anschlußnippel mit Flachdichtung an
Rohrbogen im Gerät schrauben.
Elektro-Anschlußkabel durch die Rückwand
und Kabeldurchführung stecken, Gerät auf
die Befestigungsschraube und über die An-
schlußnippel führen und nach unten schieben.
Wasseranschlußteile mit Dichtung montieren:
Unterputz
Gerät ausrichten und (14) festdrehen.
Tabelle 3:
Störungsbeseitigung durch den Fachmann
Störung
Der Differensdruckschalter
schaltet die Heizung trotz voll
geöffnetem Warmwasserventil
nicht ein.
Gerät gibt trotz hörbarem Ein-
schaltgeräusch des Differenz-
druckschalters kein warmes
Wasser ab.
Overheating-Leuchte zeigt an.
2.7 Elektroanschluß
17 Klemmleiste für Elektroanschluß
18 Klemmbrücken für Grundleistung 8,8 kW
19 Klemmbrücke für Grundleistung 6,6 kW
20 Klemmbrücke für Grundleistung 4,4 kW
A
für
Zum Schutz gegen eindringendes
Wasser muß die Kabeldurchführung
verwendet werden.
Festverlegte Leitung für elektrischen An-
schluß entsprechend Schaltplan anschließen.
Nach dem Elektroanschluß ist das Geräte-
Typenschild und die Tabelle 1 entsprechend
der Leistung mit Hilfe eines Kugelschreibers
anzukreuzen.
Montage abschließen:
Gerätekappe montieren und mit Schrau-
be befestigen.
2.8 Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
Vor dem Einschrauben/Einschalten
der Sicherungen sind alle angeschlos-
senen Warmwasserventile solange zu öff-
nen, bis das Leitungsnetz und das Gerät
luftfrei sind. Arbeitsweise des Klein-
durchlauferhitzers prüfen.
Durchflußmengen-Einstellung
Bei Nichterreichen der gewünschten
Temperatur kann die Durchflußmenge
mittels der Justierschraube (8) verändert
werden.
Übergabe des Gerätes
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-
klären und mit dem Gebrauch vertraut ma-
chen. Auf mögliche Gefahren hinweisen
(Verbrühung) und diese Anweisung zur sorg-
fältigen Aufbewahrung übergeben.
Aufputz
Ursache
Die zum Einschalten erforderliche Wasserdurchfluß-
menge > 2,9 l/min wird nicht erreicht.
– Verschmutzung oder Verkalkung des Strahlreglers in
der Armatur oder im Brausekopf.
– Sieb im Differenzdruckschalter verstopft.
– Durchflußmenge zu gering.
– Der Sicherheitstemperatur-Begrenzer hat aus Sicher-
heitsgründen das Gerät ausgeschaltet.
– Heizsystem verkalkt (Auslösung des Sicherheits-
temperatur-Begrenzers durch Wärmestau).
– Heizsystem defekt.
– Durchflußmenge zu gering.
– Zulauftemperatur zu hoch.
2.9 Servicehinweise
Bei allen Arbeiten Gerät elektrisch
vom Netz trennen.
– Sieb reinigen (15)
Erdungsschraube
Anschlußrohr im Differenzdruckschalter
um 90° drehen und nach unten ab-
D
nehmen
, Sieb reinigen. Zusammenbau
E
in umgekehrter Reihenfolge.
Erdungsschraube unbedingt festdrehen!
– Sicherheitstemperatur-Begrenzer aktivie-
ren:
Der ausgelöste Sicherheitstemperatur-Be-
grenzer kann nach Fehlerbehebung mittels
der Rücksetztaste (16) wieder aktiviert
werden (bei spannungsfreiem Gerät).
2.10 Störungsbeseitigung durch
den Fachmann
siehe Tabelle 3
2.11 Ersatzteile
(Auszug aus dem Ersatzteil-Katalog)
Benennung
Differenzdruckschalter . . . . . . . . . . . . 16 21 65
Heizsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 26 22
Overheating- und Power-Leuchte . . 16 45 16
Temperaturwächter . . . . . . . . . . . . . . 16 24 72
Sicherheitstemperatur-Begrenzer . . 16 24 74
Leistungswähler . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 24 65
3. Garantie
Ein Garantieanspruch ist nur in dem Land, in
dem das Gerät gekauft wurde, geltend zu
machen. Wenden Sie sich bitte an die jeweili-
ge Stiebel Eltron Ländergesellschaft oder den
Importeur.
Die Montage, die Elektroinstallation,
die Wartung und die Erstinbetrieb-
nahme darf nur durch qualifizierte Fach-
leute erfolgen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf-
tung für fehlerhafte Geräte, welche nicht
gemäß der jeweiligen zum Gerät gehören-
den Gebrauchs- und Montageanleitung in-
stalliert und betrieben wurden.
Behebung
– Reinigung oder Entkalkung des Strahlreglers in der
Armatur oder im Brausekopf.
– Sieb (15) nach Absperren der Kaltwasserzuleitung
reinigen.
– Durchflußmengen-Einstellung korrigieren
– Fehlerursache beseitigen. Rücksetztaste am
Sicherheitstemperatur-Begrenzer (16) eindrücken
(bei spannungsfreiem Gerät).
– Heizsystem erneuern.
– Heizsystem erneuern.
– Durchflußmengen-Einstellung korrigieren
– Kaltwasserzulauf auf 25 °C begrenzen.
lösen, Kaltwasser-
C
Best.-Nr.
.
.
5

Werbung

loading