Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON DHA 4/8 L Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHA 4/8 L:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Gebrauchsanweisung
1.1 Geräteschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Kleindurchlauf-
erhitzer DHA 4/8 L erwärmt das Wasser
während es durch das Gerät strömt. Ab
einer Durchflußmenge > 2,9 l/min wird die
Heizleistung im Gerät eingeschaltet.
1.2 Das Wichtigste in Kürze
1. Heizleistung am Wählknopf (1) einstellen:
Stufe •
reduzierte Warmwasser-
auslauftemperatur
Stufe ••
volle Warmwasserauslauf-
temperatur
2. Warmwasserventil an der Armatur öff-
nen
das Gerät heizt; Anzeige
„Power" (2).
1.3 Bedienung
„Overheating"-Leuchte (3) ein:
Gerät hat wegen zu hoher Zulauftemperatur
die Leistung reduziert. Nach Abkühlung
schaltet das Gerät automatisch die Heizlei-
stung wieder zu.
Die vom Fachmann eingestellte Grund-
leistung (wählbar: 8,8; 6,6 oder 4,4 kW bei
230 V), die Kaltwasserzulauftemperatur und
die Durchflußmenge an der Armatur bestim-
men die Auslauftemperatur. Bei zu geringer
Auslauftemperatur Wählknopf auf Stufe ••
stellen oder die Durchflußmenge reduzieren.
2. Montageanweisung
2.1 Gerätebeschreibung und
Geräteaufbau
Der Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHA ist
ein hydraulisch gesteuertes Druckgerät zur
Warmwasser-Versorgung von einer oder
mehreren Entnahmestellen.
1 Wählknopf für Heizleistung
2 „Power"-Leuchte: Gerät heizt
3 „Overheating"-Leuchte: Auslauf-
temperatur > 65 °C
4 Klemmleiste für Elektroanschluß
5 Kabeldurchführung für Elektro-Anschluß-
kabel Unterputz und Aufputz
6 Sicherheitstemperatur-Begrenzer mit
Rücksetztaste
7 Differenzdruckschalter
8 Durchflußmengen-Justierschraube
9 Klemmleiste mit Klemmbrücken für
Leistungswahl
10 Kaltwasser-Anschluß G ½ Aufputz-
montage
11 Warmwasser-Anschluß G ½ Aufputz-
montage
12 Kaltwasser-Anschluß G ½ Unterputz-
montage
13 Warmwasser-Anschluß G ½ Unterputz-
montage
14 Gerätebefestigung
15 Sieb
16 Rücksetztaste vom Differenzdruckschalter
4
für den Benutzer und den Fachmann
Die Tabelle 1 (auf Seite 2) weist die Tempe-
raturerhöhung der jeweiligen Leistung in
Abhängigkeit von der Durchflußmenge aus.
Werden diese Werte zu der am Installations-
ort vorherrschenden Kaltwassertemperatur
addiert, so erhält man die jeweilige
Warmwasserauslauftemperatur.
Beispiel:
Grundleistung
8,8 kW
Durchflußmenge
4 l/min
Temperaturerhöhung 32 °C
Kaltwasserzulauf
10 °C
Warmwasserauslauf 42 °C
Tabelle 2:
Was tun wenn . . . ?
Störung
Ursache
Kein warmes Wasser
– Gerät heizt nicht.
trotz voll geöffnetem
Warmwasserventil.
Die zum Einschalten erforderliche
Wasserdurchflußmenge
> 2,9 l/min wird nicht erreicht.
– Verschmutzung oder Verkalkung
des Strahlreglers in der Armatur
oder im Brausekopf.
für den Fachmann
2.2 Technische Daten
Typ
DHA 4/8 L
Bauart
geschlossen
Nenninhalt
0,5 l
Nennüberdruck
10 bar
Gewicht
2,5 kg
Schutzklasse nach
IEC 335-1
Schutzart nach
IEC 529
IP 24
Prüfzeichen
siehe Geräte-Typenschild
Wasseranschluß
G 1/2 (Außengewinde)
Elektroanschluß
1/N/PE ~ 220 . . . 240 V
Nennleistung
kW
bei 220 V 8,0
bei 230 V 8,8
bei 240 V 9,6
Verwendung
Übertischgerät für die
Versorgung von einer
oder von mehreren
Entnahmestellen
Einschaltmenge
> 2,9 l/min
Einschaltfließdruck
(Druckverlust)
0,3 bar
bei Durchflußmenge 2,9 l/min
Geeignet für
Kaltwasser
bis 25 °C
1.4 Wichtiger Hinweis
Alle Informationen in dieser Ge-
brauchs- und Montageanweisung
müssen sorgfältigst beachtet werden. Sie
geben wichtige Hinweise für die Sicherheit,
Bedienung und Wartung des Gerätes.
1.5 Pflege und Wartung
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
Wartungsarbeiten dürfen nur durch
einen Fachmann erfolgen.
1.6 Was tun wenn . . . ?
siehe Tabelle 2
2.3 Vorschriften und
Bestimmungen
– Bestimmungen des örtlichen Energiever-
sorgungs-Unternehmens und des zuständi-
gen Wasserversorgungs-Unternehmens
sind einzuhalten.
2.4 Wichtige Hinweise
– Aktuelle Daten auf dem Geräte-Typen-
schild.
– Das Gerät wandbündig montieren.
– Werkstoff der Wasserinstallation:
Stahl, Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme.
Bei Einsatz von Kunststoff-Rohrsysteme
sind folgende Hinweise zu beachten:
Im Störfall kann in der Installation der
Warmwasserleitung folgende Belastung
kW
kW
auftreten:
6,0
4,0
– Temperatur: max. 95 °C
6,6
4,4
– Druck:
7,2
4,8
– Elektrischer Anschluß nur an festverlegte
Leitungen!
– Das Gerät muß, z. B. durch Sicherungen,
mit einer Trennstrecke von mindestens
3 mm vom Netz trennbar sein.
Das Gerät muß an den Schutzleiter
angeschlossen werden (siehe
Elektroplan).
– Armaturen für offene Geräte sind nicht
zulässig!
– Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
Behebung
– Sicherungen kontrollieren ggf.
auswechseln.
– Reinigung oder Entkalkung des
Strahlreglers in der Armatur
oder im Brausekopf.
max. 10 bar

Werbung

loading