Herunterladen Diese Seite drucken
Ronda 5130.D Technische Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5130.D:

Werbung

20 Mar 2009
Technische Anleitung 5130.D
12 ½'''
Technische Spezifikationen
ø Total
ø Werksitz
Werkhöhe
Höhe über Batterie
Höhe Werkauflage
Höhe Stellwelle
Stellwelle: Gewinde / Weg
Batterie / Spannung
Gangreserve (theoretisch)
Gang (25°C)
Stromverbrauch (typisch)
Stromverbrauch (max.)
Drehmoment kleine Sek.
Drehmoment Minute
Drehmoment Zentrum
Betriebstemperatur
Magnetfeldabschirmung
Schockresistenz
Funktionen
Position I (Krone)
Position II (Krone)
Position III (Krone)
Drücker A
Drücker B
28.60 mm
28.00 mm
4.40 mm
4.40 mm
0.60 mm
1.90 mm
0.90 mm / 0.90 mm
Nr. 395 / 1.5 V
48 Monate
-10/+20 Sek/Monat
1.48 µA (ohne Datumsschaltung)
1.65 µA
6 µNm (typisch)
300 µNm (typisch)
7 µNm (typisch)
0°C - 50°C
18.8 Oe = 1500 A/m
NIHS 91 - 10
Neutral
Schnellschaltung Datum
Zeigerstellung, Referenzzeit
Start, Stopp, ADD
Nullstellung, Split, Alarm
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ronda 5130.D

  • Seite 1 Technische Anleitung 5130.D 12 ½''' Technische Spezifikationen ø Total 28.60 mm ø Werksitz 28.00 mm Werkhöhe 4.40 mm Höhe über Batterie 4.40 mm Höhe Werkauflage 0.60 mm Höhe Stellwelle 1.90 mm Stellwelle: Gewinde / Weg 0.90 mm / 0.90 mm Batterie / Spannung Nr.
  • Seite 2 Technische Anleitung 5130.D Werkaufbau 2000.574.G Werkplatte 3305.282.CO Minutenrohr mit Mitnehmer (Aig 2) Der Kontakt zwischen Stahl-Tube und Messingrad muss mit Moebius 8200 gefettet werden. Der Stahl-Tube des Minutenrohres wird in das Zentrumsloch in der Platine gesteckt. 3301.243.CO Stundenrad (Alarm) Dieses Stundenrad grössere...
  • Seite 3 Technische Anleitung 5130.D Werkaufbau 3715.094.RK Rotor (Zentrum und Chrono) Verwenden Sie zum Einsetzen des Rotors eine antimagnetische Pinzette (brucelles). 2 Stück montieren. 3147.046.CO Zwischenrad Rechts vom Kleinbodenrad 3136.142.CO Sekundenrad (lang) Rechts vom Kleinbodenrad 3147.047.CO Zwischenrad (Chrono) Links vom Kleinbodenrad 3136.144.CO...
  • Seite 4 Achten Sie darauf, dass die Drückerkontaktfeder (ressort contact poussoir) korrekt auf den Pfeilern (pilliers) positioniert ist. 2130.159.5130.D Halteplatte für Elektronikmodul (Z 6/9h) Achten Sie darauf, dass sich die Drückerkontaktfeder bei der Montage der Halteplatte (couvre module) nicht verschiebt. Mit 3 Schrauben 4000.250 festschrauben.
  • Seite 5 Technische Anleitung 5130.D Werkaufbau 2000.574.G Werkplatte 9014.000 Moebius 9014 Alle Rubinlager mit Moebius 9014 ölen. 3004.164 Zeigerstellrad 2 Stück. Ölen mit Moebius 9020 3007.054.CO Wechselrad Ölen mit Moebius 9020. 2130.143 Wechselradbrücke Wird mit 2 Schrauben 4000.305 festgeschraubt. 4000.305 Schraube 3301.242 Stundenrad (Aig 2) Mit Moebius 9020 ölen.
  • Seite 6 Technische Anleitung 5130.D Werkaufbau 3504.208 Datumsanzeiger Fetten Sie die Zähne des Datumanzeigers mit Moebius 8200. 2130.141 Halteplatte für Datumanzeige Mit 1 Schraube 4000.250 festschrauben. 3905.070 Feder für Datumraste Bauen Sie die Feder in das Fenster der Halteplatte, bei der Datumsraste.
  • Seite 7: Elektrische Messungen

    Technische Anleitung 5130.D Elektrische Messungen Batterie-Spannung Stromverbrauch (M1) Werk (Pos. I) 1.50 - 1.55µA 0.85 - 1.65µA Test der Batterie Batterie extern messen Werk vom Messgerät her speisen, mit 1.55 V Stromverbrauch (M1) Werk (Pos. III) Minimalspannung für das Werk (M1) 0.1 - 0.3 µA...
  • Seite 8 Technische Anleitung 5130.D Elektrische Messungen Spulenwiderstand Motor 2 (Zähler) Spulenwiderstand Motor 3 (Zähler) 2.2 - 2.4 kOhm 2.2 - 2.4 kOhm Artikel Nr. 3621.054.RK Artikel Nr. 3621.055.RK Der Spulenwiderstand kann auf der Elektronik (Markierung M2) oder direkt auf Der Spulenwiderstand kann auf der Elektronik (Markierung M3) oder direkt auf der Spule (ohne Elektronikmodul) gemessen werden.
  • Seite 9: Funktionskontrolle Zähler

    Technische Anleitung 5130.D Funktionskontrolle Zähler Werktest beschleunigt (M1) Kontrolle M3 (Alarm) 1.55 V 1.3 V Acht Schritte pro Sek. Bei Kontakt des +Pols mit Punkt B läuft M3 (Motor Alarm) Um diesen Testmode zu aktivieren, kontaktieren Sie den entspechende Reduzieren Sie zur Kontrolle die Speise Spannung auf 1.3V. Kontaktieren Sie Testpunkt mit dem Minuspol.