Verwendung des Produkts alle Etiketten oder Aufkleber, die an ihm angebracht sind.�Der�Nutzer�trägt�die�volle�Verantwortung�für�die�sichere�Verwendung� und Bedienung dieses Produkts. Machen Sie sich mit relevanten Richtlinien in Ihrer�Region�vertraut.�Sie�zeichnen�allein�dafür�verantwortlich,�sich�mit�allen� relevanten Richtlinien und der konformen Verwendung von Zendure-Produkten vertraut zu machen. Bewahren�Sie�diese�Anleitung�zum�künftigen�Nachschlagen�auf. INHALT 1. Bevor Sie beginnen ...................19...
Seite 3
Name Hub 2000 Modell ZDHUB2000 Gewicht ≈�5,2�kg Abmessungen(L�x�B�x�H) 363 × 246 × 64 mm Drahtlostyp Bluetooth, 2,4 GHz & 5 GHz WLAN IP-Schutzart IP65 Garantie 10 Jahre PV-Eingang Empfohlene Eingangsleistung Je 1200 W Maximale Eingangsgleichspannung 60 V MPPT-Spannungsbereich 16-60 V MPPT-Spannungsbereich bei voller 35-60 V Leistung...
Max. Eingangsleistung 1200 W Max. Eingangsstrom 25 A Spannungsbereich 45-58,4 V Ausgang zur SuperBase V oder dem Satellitenakku Max. Eingangsleistung 1800 W Max. Eingangsstrom 37,5 A Nennspannung 45-58,4 V Im�Hub�2000-Controller�ist�kein�Akkupack�enthalten;�der�Akku�muss�separat� erworben�werden.�Weitere�Informationen�über�den�AB1000�oder�AB2000�bzw.� der�SuperBase�V�oder�den�Satellitenakku��nden�Sie�in�der�Bedienungsanleitung� für�den�AB1000�oder�AB2000�bzw.�die�SuperBase�V�oder�den�Satellitenakku. 3. SICHERHEITSANWEISUNGEN 3.1 Verwendung 1. Bitte�prüfen�Sie�SmartFlow�vor�dem�Betrieb�auf�Schäden,�Risse,� ausgetretene�Flüssigkeit,�Hitze�und�andere�Anomalien�sowie� Kabelschäden.�Falls�Sie�Probleme�feststellen,�stellen�Sie�die�Benutzung�...
€ Laden�Sie�nach�der�Installation�bitte�erst�die�Zendure-App�herunter,� um�die�erzeugte�Elektrizität�zu�überprüfen�und�Leistungsausgabe�zum� Mikro-Inverter einzustellen. Nach der SolarFlow-Installation dauert es etwa 5 Minuten, bis es eine�Verbindung�zum�Stromnetz�herstellen�kann.�Die�Daten�werden� innerhalb von 20 Minuten mit der Zendure-App synchronisiert. Überprüfen�Sie�vor�Einstellung�des�Leistungsausgangs�zum�Mikro- Inverter bitte die Nennleistung Ihres Mikro-Inverters, denn der Leistungsausgang�zum�Mikro-Inverter�darf�die�Nennleistung�Ihres� Mikro-Inverters�nicht�überschreiten. Schalten�Sie�das�SolarFlow-Gerät�bitte�aus,�(Halten�Sie�die�IoT-Taste�6� Sekunden�lang�gedrückt.�Handelt�es�sich�beim�Akku�um�SuperBase�V/�...
5.�Erste�Schritte 5.1 Lieferumfang Nr. Abbildung Name Hub 2000 4 x Mikro-Inverter-Kabel, Mikro-Inverter-Kabel: Hiermit wird der 0,6 m Mikro-Inverter angeschlossen. Akkukabel: Hiermit wird der AB1000 Akkukabel, 1,5 m oder AB2000 angeschlossen. Bedienungsanleitung Montageschrauben: Hiermit werden 6 x Montageschraube, der Hub 2000 und der Mikro-Inverter M4,7 x 39 mm befestigt.
Seite 8
Antennenanschluss Akkuanschluss IoT-Verbindung: Nachdem der Hub 2000 eingeschaltet ist, blinkt die Anzeige�in�schneller�Folge�und�das�Gerät�stellt�automatisch�eine�IoT- Verbindung�her.�Sie�können�in�der�Zendure-App�direkt�eine�Verbindung� zum IoT herstellen. Tipps: • Nachdem�das�Gerät�an�die�Zendure-App�gebunden�wurde,�blinkt�bei�erneutem� Einschalten�von�SolarFlow�die�IoT-Anzeige�langsam,�bis�das�Gerät�mit�der�Zendure- App kommunizieren kann. • Wenn�Sie�das�Konto�erneut�einbinden�und�die�IoT-Verbindung�zurücksetzen� möchten,�halten�Sie�die�IoT-Taste�3�Sekunden�lang�gedrückt,�um�die�IoT-Verbindung� zu starten. • Zurücksetzen�der�Hardware�des�Hub�2000�&�des�AB1000�oder�AB2000�bzw.�der� SuperBase V oder des Satellitenakkus: Halten Sie die IoT-Taste 10 Sekunden lang gedrückt,�um�die�Hardware�des�Hub�2000�&�des�AB1000�oder�AB2000�bzw.�der�...
Seite 9
Stellen Sie die Benutzung sofort�ein,�prüfen� Überspannungshinweis/ Sie die detaillierten Überstromhinweis / Hub 2000-Anzeige blinkt rot Fehlerinformationen in der Kurzschlusshinweis / Zendure-App und wenden Sie Fehlerhinweis sich an den Kundendienst AB1000- oder AB2000-Anzeige AB1000- oder AB2000- Nach Einschalten des Hub blinkt�2�Sekunden�lang�grün� Verbindung...
Seite 10
SuperBase V oder des App herunterladen Satellitenakkus Tipps: • Wählen�Sie�Bluetooth�oder�WLAN�in�der�Zendure-App;�WLAN�wird� empfohlen. • Wenn Ihr Hub 2000 mit einer SuperBase V oder einem Satellitenakku verbunden ist und der Solareingang mit Strom versorgt wird, schaltet sich Ihr Hub 2000 automatisch ein. Wenn nicht innerhalb von 5 Minuten ein�Akku�angeschlossen�wird,�wechselt�Hub�2000�zunächst�in�den�...
D.�Stelle zum Aufstapeln des AB1000 oder AB2000 bzw. der SuperBase V oder des�Satellitenakkus��nden. E. AB1000 oder AB2000 bzw. SuperBase V oder Satellitenakku an oberster Stelle mit dem Hub 2000 verbinden F. Mikro-Inverter an das heimische Stromnetz anschließen G. Solarmodule mit dem Hub 2000 verbinden H. Scannen�Sie�den�QR-Code�und�laden�Sie�die�Zendure-App�herunter.�Befolgen� Sie�die�Anweisungen�der�App�zum�Einrichten�des�Gerätes.�Nach�20�Minuten� erhalten�Sie�die�Daten�des�SolarFlow-Stromspeichersystems�an�Ihrer� Zendure-App. Tipps: Entsprechend�den�staatlichen�Richtlinien�und�zur�Gewährleistung�der�Sicherheit�...
Seite 12
Wenn�Sie�das�Balkon-Solarsystem�installiert�haben,�müssen�Sie�es�anhand� der folgenden Schritte trennen: Trennen�Sie�die�Kabel�des�Mikro-Inverters�und�des�häuslichen� Stromnetzes. Trennen Sie nur die Kabel des ersten Solarmoduls und des Mikro- Inverters. Tipps:�Die�Installationsstelle�des�Solarmoduls�muss�nur�verlegt�werden,� wenn�Sie�den�Position�ändern�möchten.. Trennen Sie auf gleiche Weise die Kabel des zweiten Solarmoduls und des Mikro-Inverters. Lösen�Sie�die�Montageschrauben�des�Mikro-Inverters,�entfernen�Sie�den� am Solarmodul oder an der Metallhalterung befestigten Mikro-Inverter. Tipps: Achten Sie darauf, dass nach der Trennung nachstehend abgebildeter Zustand vorliegt.
5.3.4 Hub 2000 installieren Tipps: • Installieren Sie den Hub 2000 bitte an einer Stelle, die keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. • Unsere�Solarkabel�(müssen�separat�erworben�werden)�sind�3�Meter� lang,�sodass�Sie�vor�der�Festlegung�des�Installationsorts�für�den�Hub� 2000�den�Abstand�vom�MC4-Steckverbinder�des�Solarmoduls�zum�MC4- Steckverbinder�des�Hub�2000�messen�müssen. • Am�Hub�2000�ist�keine�WLAN-Antenne�installiert.�Installieren�Sie�die� WLAN-Antenne�bitte�am�Smart�PVHub,�bevor�Sie�ihn�an�der�Wand� befestigen. Standort�markieren:�Entscheiden�Sie,�an�welcher�Wand�das�Gerät� installiert werden soll, wobei eine Person den Hub 2000 mit beiden Händen�an�der�Wand�festhält�und�die�andere�Person�die�Positionen�der�...
Standort�markieren:�Legen�Sie�eine�Position�neben�dem�Hub�2000�fest,� wobei�eine�Person�den�Mikro-Inverter�mit�beiden�Händen�an�der�Wand� festhält�und�die�andere�Person�die�Positionen�der�zwei�Schraubenlöcher� des Mikro-Inverters mit einem Markierstift markiert. Bohren:�Bohren�Sie�zwei�Montagelöcher�mit�einem�Durchmesser�von�8� mm an den zwei markierten Positionen. Gelbe�Kunststoffdübel�installieren:�Installieren�Sie�die�gelben� Kunststoffdübel�jeweils�in�den�beiden�Löchern,�die�Sie�in�Schritt�gebohrt� haben. Mikro-Inverter�installieren:�Eine�Person�hält�den�Mikro-Inverter�mit� beiden�Händen�an�der�Wand�fest�und�richtet�ihn�mit�den�in�Schritt�2� gebohrten�Löchern�aus.�Dann�werden��ache�Unterlegscheiben�auf�die� Schrauben gelegt und die Schrauben zusammen mit den �achen�Unterlegscheiben�in�die�gelben�Kunststoffdübel�hineingedreht. Schrauben�festziehen:�Drehen�Sie�die�Schrauben� �vollständig� in�die�Wand�hinein.�Damit�ist�auch�die�Installation�des�Mikro-Inverters� abgeschlossen. 5.3.6 AB1000 oder AB2000 stapeln Beachten Sie den Hinweis oben auf dem AB1000 oder dem AB2000, bevor Sie den AB1000 oder den AB2000 stapeln..
5.3.7 Kabel anschließen Tipps:Achten�Sie�vor�dem�Anschluss�der�Kabel�bitte�darauf,�dass�das�Gerät�ausgeschaltet�ist. Halten�Sie�die�IoT-Taste�6�Sekunden�lang�gedrückt,�um�SolarFlow�auszuschalten. Handelt�es�sich�beim�Akku�um�die�SuperBase�V/�den�Satellitenakku�und�ist�das�Gerät� weiterhin�in�Betrieb,�halten�Sie�seine�Ein/Aus-Taste�3�Sekunden�lang�gedrückt,�um�es� auszuschalten. Kabelverbindung�für�1-in-1-Mikro-Inverter Häusliche�Steckdose Home Socket Der�Pfeil�am�Akkukabel� The arrow on the battery be�ndet�sich�vorne. cable is in the front. Der�Pfeil�am�Akkuanschluss�und� The arrow on the battery der�Hinweis�an�der�Oberseite� connector and the "note" on des�AB1000�be�nden�sich�auf� the top of the AB1000 are on einer Seite.
Seite 16
Kabelverbindung�für�SuperBase�V MC4-Y-Anschluss�1-auf-2 MC4 Y connector 1-to-2 Häusliche�Steckdose Home Socket Der�Pfeil�am�Akkukabel� The arrow on the battery cable is in the front. be�ndet�sich�vorne. Kabelverbindung�für�Satellitenakku MC4-Y-Anschluss�1-auf-2 MC4 Y connector 1-to-2 Häusliche�Steckdose Home Socket Der�Pfeil�am�Akkukabel� The arrow on the battery be�ndet�sich�vorne. cable is in the front. Verbinden Sie den AB1000 oder AB2000 bzw.
5.3.8 Zendure-App herunterladen Die�Zendure-App�ermöglicht�Nutzern�die�Zuteilung�von�Strom�zum�AB1000�oder� AB2000�bzw.�zur�SuperBase�V�oder�zum�Satellitenakku�und�dem�häuslichen� Stromnetz�sowie�die�Überwachung�der�Stromerzeugung.�Die�Leistung�zum� Mikro-Inverter kann in einem Bereich von 100 bis 1200 Watt eingestellt werden. Lesen�Sie�die�Bedienungsanleitung�der�Zendure-App�und�rufen�Sie�den�hier� aufgeführten�Download-Link�auf:�https://zendure.com/pages/download-center. Datenschutzerklärung Durch�die�Verwendung�von�Produkten,�Anwendungen� und�Diensten�von�Zendure�stimmen�Sie�den� Nutzungsbedingungen�und�der�Datenschutzerklärung� von�Zendure�zu,�auf�die�Sie�über�den�„Info“-Abschnitt�der� „Nutzer-Seite�in�der�Zendure-App�zugreifen�können. * Gerät�hinzufügen�und�auf�die�neueste�Firmware-Version�aktualisieren Bei�erstmaliger�Verwendung�des�Gerätes�müssen�Sie�die�Firmware�über� die�Zendure-App�aktualisieren.�Weitere�Informationen��nden�Sie�in�der� Bedienungsanleitung der Zendure-App. * Leistung�zum�Mikro-Inverter�einstellen Die�maximale�Solar-Eingangsleistung�des�SolarFlow-Systems�beträgt�800�Watt,� wobei�Sie�die�Leistung�zum�Mikro-Inverter�einstellen�und�überschüssige�Leistung� automatisch�im�Akku�speichern�können.�Beispiel: Wenn�die�gesamte�Eingangsleistung�des�Solarstroms�800�Watt�beträgt�und�Sie� 200 Watt dem Mikro-Inverter zuteilen, werden 600 Watt in den AB1000 oder AB2000 bzw.
5.3.9 SolarFlow trennen Tipps: Schalten Sie SolarFlow vor Trennung der Verbindung bitte aus Halten�Sie�die�IoT-Taste�6�Sekunden�lang�gedrückt,�um�SolarFlow�auszuschalten. Handelt es sich beim Akku um die SuperBase V/ den Satellitenakku und ist das�Gerät�weiterhin�in�Betrieb,�halten�Sie�seine�Ein/Aus-Taste�3�Sekunden�lang� gedrückt,�um�es�auszuschalten. SolarFlow�erst�ausschalten.�Halten�Sie�die�IoT-Taste�6�Sekunden�lang�gedrückt,�um�SolarFlow�auszuschalten. Handelt�es�sich�beim�Akku�um�die�SuperBase�V�/�den�Satellitenakku�und�ist�das�Gerät�weiterhin�in�Betrieb,� halten�Sie�seine�Ein/Aus-Taste�6�Sekunden�lang�gedrückt,�um�es�auszuschalten. Trennung�von�der�häuslichen�Stromversorgung:�Ziehen�Sie�die�Kabel�zum�Mikro-Inverter�und�zur�Schuko- Steckdose heraus. Trennung der Solarmodule: Ziehen Sie die Kabel zu den beiden Solarmodulen und zum Hub 2000 heraus. Trennung des AB1000 oder AB2000 bzw.
Seite 19
Hotline�(USA): +1(800)991-�6148,�Montag�bis�Freitag,�7:00�bis�16:00�Uhr�Pazi�sche� Zeit�(ausgenommen�öffentliche�Feiertage) Hotline�(EU): +49-800-627-3067�(Montag�bis�Freitag,�9:00�bis�18:00�Uhr,�öffentliche� Feiertage�ausgenommen) Kundendienst-Website: USA: Support.zendure.com Deutschland:�Support.zendure.com/portal/de So�nehmen�Sie�Ihre�Garantie�in�Anspruch Bitte�senden�Sie�eine�E-Mail�mit�den�folgenden�Informationen� an�die�E-Mail-Adresse�unseres�Kundendienstes:� 1. Bestellnummer und Kaufbeleg. 2. Seriennummer. 3.�Video�oder�Foto�des�Defekts�oder�Schadens�am�Produkt. 4.�Möglichkeit�zur�Kontaktaufnahme:�Telefon/E-Mail. Lieber Zendure-Kunde, bitte scannen Sie für aktuellste Informationen zu Existenz, Gültigkeit und Ablauf der Garantie den QR-Code.