Niemals die Dachlast überschreiten
Die vom Hersteller angegebene Dachlast wurde für den Fahrbetrieb
ausgerechnet, Überschreitungen wirken sich auf das Fahrverhalten
aus und sind lebensgefährlich. Im Zweifelsfall wende dich an dein
Autohaus. Wenn das Fahrzeug steht sind höhere Lasten kein Problem.
Beim Klappzelt wird aufgebaut, die Last 50-50 auf den Dachträger und
die Leiter aufgeteilt, beim Hartschalenzelt 100 % auf die Dachträger.
Das heißt, das Dachzelt kann im aufgebauten Zustand ohne Problem
250 kg Ladung vertragen.
Fahreigenschaften
Wenn du das Dachzelt auf dem Fahrzeug montiert hast, mach dich als
Erstes mit den veränderten Fahreigenschaften vertraut. Der Bremsweg
wird länger und das Fahrzeug ist nicht mehr so agil wie vorher. Gerade
bei höheren Fahrzeugen kann es zu Schaukel-bewegungen kommen.
Der Seitenwind spielt auch eine größere Rolle. Wir empfehlen eine
max. Geschwindigkeit von 100 km/h Bei einer Überschreitung von 120
km/h kann es zu Schäden an der Abdeckung kommen. Beachte auch,
dass es zu einem höheren Kraftstoffverbrauch kommt, bei moderaten
Geschwindigkeiten schonst du dein Fahrzeug und die Umwelt.
Fahrzeughöhe
Miss deine neue Fahrzeughöhe aus, und klebe diese so auf, dass du sie
beim Fahren gut lesen kannst.
Prüfung vor Fahrtantritt
Überprüfe vor und nach der Fahrt, ob das horntools
am Dachgepäckträger befestigt ist, ebenso wie der Dachträger am
Fahrzeug.
18
-Zelt sicher
®
Wo baue ich mein Dachzelt auf?
Such dir immer einen Platz der so windstill wie möglich ist. Bei
windigen Verhältnissen muss das Zelt mit den Seilen nach unten
abgespannt werden. Stell das Auto so, dass deine Zeltaufbauten nicht
direkt im Wind stehen, dein Fahrzeug kann als Abschirmung dienen.
Achte unbedingt auf Bäume oder sonstige Gegenstände, die bei Sturm
auf das Zelt stürzen könnten. Achte bei Regen darauf, dass sich keine
Wassersäcke bilden können.
19