Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON RTI-E 2 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 3

Bausatz raumtemperaturregler für lüftungs-heizsystem let

Werbung

1. Gebrauchsanweisung
Bei dem RTI-E 2 handelt es sich um einen
elektronischen 2-Punktregler; d. h. die Lüfter
des Lüftungs-Heizsystems werden vom RTI-E 2
eingeschaltet, mit konstanter Drehzahl betrie-
ben und wieder abgeschaltet.
1.1 Arbeitsweise
Der Raumtemperaturregler RTI-E 2 ist über
den Schalter S2 im Bedienfeld des Lüftungs-
Heizsystems ein- und ausschaltbar.
Über den Wählknopf R2 im Bedienfeld läßt
sich stufenlos die gewünschte Raumtempera-
tur einstellen.
Steht der Wählknopf in Mittelstellung, wird
die Raumtemperatur konstant auf ca. 20 ºC
geregelt. Durch drehen des Wählknopfes
nach links oder rechts kann die Raumtempe-
ratur zwischen ca. 5 bis 35 ºC eingestellt wer-
den.
Bei Absinken der Raumtemperatur unterhalb
des eingestellten Wertes schaltet der RTI-E 2
automatisch die Lüfter des Wärmespeicher-
teils ein, so daß die gespeicherte Wärme in
den Raum geblasen wird.
2. Montageanweisung
Der Einbau des Entladereglers RTI-E 2 muß
von einem zugelassenen Fachmann unter Be-
achtung dieser Gebrauchs- und Montagean-
weisung sowie der Gebrauchs- und Montage-
anweisung des Lüftungs-Heizsystems vorge-
nommen werden.
Alle elektrischen Anschluß- und Installations-
arbeiten sind nach den VDE-Bestimmungen
0100, den Vorschriften des zuständigen EVU's
sowie den entsprechenden nationalen und
regionalen Vorschriften auszuführen.
2.1 Verpackungseinheit
1 Raumtemperaturregler RTI-E 2
1 EIN/AUS-Schalter
1 Temperatur-Wählknopf
1 Gebrauchs- und Montageanweisung
1 Raumtemperaturfühler
1 Verbindungsleitung Auf- und Entladeregler
4 Elektrische Anschlußleitungen
2.2 Montage
Vor Beginn der Montagearbeiten das
Lüftungs-Heizsystem spannungsfrei machen.
Beim Anschluß des Lüftungs-Heiz-
systems an eine automatische Auf-
ladesteuerung kann auch bei herausgenom-
menen Sicherungen an den Klemmen
A1/Z1 - A2/Z2 Spannung anliegen.
Bei der Aufstellung mehrerer Lüftungs-
Heizsysteme nebeneinander ist zu beachten,
daß der Raumtemperaturregler RTI-E 2 im
rechten äußeren Gerät installiert wird. Damit
für den Benutzer und den Fachmann
An sehr kalten Tagen empfiehlt es sich, den
RTI-E 2 bei Abwesenheit über mehrere Tage
eingeschaltet zu lassen, um so die Raum-
temperatur auf z. B. ca. 10 ºC zu halten, damit
das Gebäude, bzw. der Raum nicht auskühlt
(Frostschutz).
Der RTI-E 2 ist in Funktion, solange der EIN/
AUS-Schalter auf Stellung „ " steht.
für den Fachmann
ist gewährleistet, daß die Raumtemperatur
einwandfrei erfaßt werden kann.
2.2.1 Einbaureihenfolge
Luftaus- und -eintrittsgitter, Vorderwand
und rechte Seitenwand des Gerätes ab-
nehmen. (Hierzu die Montageanweisung
des Lüftungs-Heizsystems beachten).
Blindkappen für Schalter (1) und Tempera-
tur-Wählknopf (2) durch herunterdrücken
der rückseitigen Rasthaken aus dem Be-
dienfeld entfernen.
EIN/AUS-Schalter (S2) und Wählknopf
(R2) von vorn in das Bedienfeld eindrük-
ken.
Siebenpolige Verbindungsleitung (X25)
auf den Entladeregler RTI-E 2 und an-
schließend auf den Aufladeregler stecken.
Entladeregler (A2) in die oberhalb des
Aufladereglers angebrachten Langlöcher
einhaken.
Raumtemperaturfühler (B2) mit 2 Schrau-
ben (2,9 x 6,5) an die vor dem Auflade-
regler befestigte Langloch-Formplatte an-
schrauben, Anschlußkabel durch das obere
Langloch führen und auf Steckplatz X20
am Entladeregler stecken.
Dreipolige Verbindungsleitung auf Leiter-
platte des Bedienfeldes und auf Steckplatz
X21 des Entladereglers stecken.
Steckverbinder mit 4 Schaltlitzen auf
Steckplatz X22 des Entladereglers stek-
ken, anschließend Schaltlitzen incl. einer
separaten fünften Schaltlitze nach folgen-
der Tabelle verdrahten:
Das Wichtigste in Kürze
Gebläse Lüftung
Temperaturregler
EIN/AUS
EIN/AUS
Stufenschalter
Luftvolumen
Wählknopf
Wählknopf
Aufladung
Raumtemper.
Bezeichnung
Verlegung
von
Litze rot (570 mm) X22
Litze 1
LE (X1)
Litze rot (100 mm) X22
Litze schwarz
X22
Litze grau
X22
Litzen dürfen die Bedienfeld-Leiter-
platte nicht berühren!
Verlegte Litzen in Kabelhalter eindrücken
und die zum Schalter S2 führenden Litzen
mittels dem beigelegtem Kabelbinder am
Kabelbaum der Bedienfeldelektronik fixie-
ren.
Seitenwand, Luftein- und -austrittsgitter
wieder am Gerät befestigen.
Auf dem in der rechten Seitenwand des
Gerätes befindlichen Schaltbildaufkleber
und in der Gebrauchs- und Montagean-
weisung des Gerätes ist das eingebaute
Zubehör mit Kugelschreiber anzukreuzen.
Die Verbindungsleitung vom Bedienfeld zum
Entladeregler ist in gleicher Weise zu verle-
gen und zu befestigen wie die vorhandenen
Leitungen zum Bedienfeld. Sie dürfen die
Zwischenwand und die Heizkörperanschlüsse
nicht berühren.
S2
R2
nach
S2
S2
L (X1)
TA (X2)
N (X2)
3

Werbung

loading