Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
Taurus 355 Synergic S LP MM TKM
DE
099-005421-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
03.11.2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Taurus 355 Synergic S LP MM TKM

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Taurus 355 Synergic S LP MM TKM 099-005421-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 03.11.2023...
  • Seite 2 Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM GmbH Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 6 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............6 Symbolerklärung ........................7 Sicherheitsvorschriften......................8 Transport und Aufstellen ...................... 11 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................13 Softwarestand ........................13 Anwendungsbereich ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 5.3.5.3 Zubehörkomponenten zur Arbeitspunkteinstellung ....... 41 5.3.6 forceArc / forceArc puls ..................42 5.3.7 rootArc / rootArc puls .................... 42 5.3.8 Betriebsarten (Funktionsabläufe) ................. 43 5.3.8.1 Zeichen- und Funktionserklärung ............43 5.3.8.2 Zwangsabschaltung ................43 5.3.9 MIG/MAG-Programmablauf (Modus „Program-Steps“) ........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 5.10.3.15 Block-JOB-Betrieb (P16) ............... 74 5.10.3.16 Programmanwahl mit Standardbrennertaster (P17) ......74 5.10.3.17 Mittelwertanzeige bei superPuls (P19) ..........75 5.10.3.18 Vorgabe Impulslichtbogenschweißen in Programm PA (P20) ....75 5.10.3.19 Absolutwertvorgabe für Relativprogramme (P21) ......... 75 5.10.3.20 Elektronische Gasmengenregelung, Typ (P22) ........
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Signalleuchte blinkt rot...
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 13 3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 14 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.3 Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung Schweißstromquellen mit dieser Kennzeichnung können zum Schweißen in einer Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung (z.B. Kesseln) eingesetzt werden. Hierzu sind entspre- chende nationale bzw. internationale Vorschriften zu beachten. Die Stromquelle selbst darf nicht im Gefahrenbereich platziert werden! 3.3.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile und Schaltpläne)
  • Seite 15 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Bei abweichender Darstellung der Gerätekonfiguration kann es sich entweder um zusätzliche Optionen ab Werk oder um Optionen zur Nachrüstung handeln > siehe Kapitel 9. Abbildung 4-1 099-005421-EW500 03.11.2023...
  • Seite 16 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.3 Anschlussbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweiß- brenner, etc.) Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Parkbuchse, Polaritätswahlstecker Aufnahme Polaritätswahlstecker beim E-Hand-Schweißen oder Transport. Hauptschalter Gerät ein- oder ausschalten.
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Innenansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Schutzklappe Abdeckung für den Drahtvorschubantrieb und weiteren Bedienelementen. Auf der In- nenseite der Klappe befinden sich je nach Geräteserie weitere Informationsaufkleber zur Bedienung und Wartung des Gerätes. Schiebeverschluss, Verriegelung der Schutzklappe Sichtfenster Drahtspule Kontrolle Drahtvorrat Bedienelemente >...
  • Seite 18 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht 4.2.1 Bedienelemente im Gerät Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubantrieb. Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen Umschalter Schweißbrennerfunktion (Sonderschweißbrenner erforderlich) --- Programme oder JOBs umschalten --- Schweißleistung stufenlos einstellen Drucktaste Gastest / Schlauchpaket spülen > siehe Kapitel 5.2.11 Drucktaste Drahteinfädeln Spannungs- und gasfreies Einfädeln der Drahtelektrode >...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste, Anwahl Schweißaufgabe (JOB) Schweißaufgabe anhand der Schweißaufgabenliste (JOB-LIST) wählen. Die Liste be- findet sich auf der Innenseite der Schutzklappe des Drahtvorschubantriebes oder auch im Anhang dieser Betriebsanleitung. Anzeige, links Schweißstrom, Materialdicke, Drahtgeschwindigkeit, Hold-Werte Drucktaste, Parameteranwahl links / Energiesparmodus...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Betriebsarten (Funktionsabläufe) > siehe Kapitel 5.3.8 --------- 2-Takt ------- 4-Takt -------- Signalleuchte leuchtet grün: 2-Takt-Spezial ---- Signalleuchte leuchtet rot: MIG-Punkten -------- 4-Takt-Spezial Drucktaste, Drosselwirkung (Lichtbogendynamik) ---- Lichtbogen härter und schmaler ---- Lichtbogen weicher und breiter Signalleuchte MIG/MAG-Standardlichtbogen-Schweißen Drehknopf, Lichtbogenlängenkorrektur / Anwahl Schweißprogramm...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Schweißdatenanzeige Links und rechts der Steuerungsanzeigen finden sich die Drucktasten „Parameteranwahl“ ( ). Sie dienen der Auswahl anzuzeigender Schweißparameter. Jeder Tastendruck schaltet die Anzeige zum nächsten Parameter weiter (LED neben der Drucktaste zeigen die Auswahl an). Nach Erreichen des letzten Parameters wird beim ersten neu begonnen. Abbildung 4-5 Angezeigt werden: •...
  • Seite 22 Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüssen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.1 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.4 Schweißbrennerhalter Der im Folgenden beschriebene Artikel befindet sich im Lieferumfang des Gerätes. Abbildung 5-1 Pos. Symbol Beschreibung Querträger Transportgriff Schweißbrennerhalter Befestigungsschrauben Fächerscheiben • Brennerhalter mit den Befestigungsschrauben am Querträger des Transportgriffs anschrauben. • Schweißbrenner, wie in der Abbildung dargestellt, in den Schweißbrennerhalter einstecken.
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.5 Schweißbrennerkühlung 5.2.6 Anschluss Kühlmodul Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Kühlmodul Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul • 4-poligen Versorgungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 4-polig des Schweißgerätes ein- stecken und verriegeln. • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln.
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.7 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- rufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.8 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 28 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.9 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.10 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutz- gasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Gasschlauchanschluss am Schutzgasanschluss (Eingang) des Gerätes gasdicht festschrauben. 5.2.11 Einstellung Schutzgasmenge Sowohl eine zu geringe als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen. Schutzgasmenge entsprechend der Schweißaufgabe anpas- sen! •...
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.11.2 Schlauchpaket spülen 300s Abbildung 5-11 5.2.12 Schutzklappe, Gerätesteuerung Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung Schutzklappe Abdeckklappe Befestigungsarm, Schutzklappe • Rechten Befestigungsarm der Schutzklappe nach rechts drücken und Schutzklappe entnehmen. 099-005421-EW500 03.11.2023...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.3.1 Drahtführung konfektionieren Ab Werk ist der Eurozentralanschluss mit einem Führungsrohr für Schweißbrenner mit Drahtführungs- seele ausgestattet. Wird ein Schweißbrenner mit Drahtführungsspirale verwendet, muss umgerüstet wer- den! • Schweißbrenner mit Drahtführungsseele > mit Führungsrohr betreiben! •...
  • Seite 33 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Vorbereitung zum Anschluss von Schweißbrennern mit Drahtführungsseele: • Kapillarrohr drahtvorschubseitig in Richtung Eurozentralanschluss vorschieben und dort entnehmen. • Führungsrohr der Drahtführungsseele vom Eurozentralanschluss aus einschieben. • Zentralstecker des Schweißbrenners mit noch überlanger Drahtführungsseele vorsichtig in den Euro- zentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 34 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Polaritätswahlstecker in die Anschlussbuchse Schweißstrom "+" einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter sichern. • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln.
  • Seite 35 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.3.1 Drahtspule einsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule. Eine nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule kann sich von der Drahtspulenauf- nahme lösen, herunterfallen und in der Folge Geräteschäden verursachen oder Perso- nen verletzen. • Drahtspule ordnungsgemäß auf der Drahtspulenaufnahme befestigen. •...
  • Seite 36 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.3.2 Drahtvorschubrollen wechseln Abbildung 5-18 Pos. Symbol Beschreibung Knebel Mit dem Knebel werden die Verschlussbügel der Drahtvorschubrollen fixiert. Verschlussbügel Mit den Verschlussbügeln werden die Drahtvorschubrollen fixiert. Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Drahtvorschubrolle siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrolle •...
  • Seite 37 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Die Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. Zur Unterscheidung sind die Drahtvorschubrollen farbig gekennzeichnet (siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen). Bei Verwendung von Drahtdurchmessern > 1,6 mm muss der Antrieb auf das Drahtführungsset ON WF 2,0-3,2MM EFEED umgerüstet werden > siehe Kapitel 10. Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen: Material Durchmesser...
  • Seite 38 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.3.3 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! • Schweißbrenner nie auf den eigenen Körper oder andere Personen richten! Durch ungeeigneten Anpressdruck wird der Verschleiß...
  • Seite 39 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Der Anpressdruck muss in Abhängigkeit vom verwendeten Zusatzwerkstoff an den Einstellmuttern der Druckeinheiten für jede Seite (Drahteingang / Drahtausgang) getrennt eingestellt werden. Eine Tabelle mit Einstellwerten befindet sich auf einem Aufkleber in der Nähe des Drahtvorschubantriebes: Variante 1: linksseitige Einbaulage Variante 2: rechtsseitige Einbaulage Abbildung 5-20...
  • Seite 40 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.4 Schweißaufgabenanwahl Zur Schweißaufgabenanwahl sind folgende Schritte durchzuführen: • Grundparameter (Materialart, Drahtdurchmesser und Schutzgasart) und Schweißverfahren wählen (JOB-Nummer anhand JOB-List > siehe Kapitel 11.1 wählen und eingeben). • Betriebs- und Schweißart wählen • Schweißleistung einstellen • Lichtbogenlänge und Dynamik ggf.
  • Seite 41 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.5 Schweißleistung (Arbeitspunkt) Die Schweißleistung wird nach dem Prinzip der Einknopfbedienung eingestellt. Der Anwender kann sei- nen Arbeitspunkt wahlweise als Drahtgeschwindigkeit, Schweißstrom oder Materialdicke einstellen. Die zum Arbeitspunkt optimale Schweißspannung wird durch das Schweißgerät errechnet und eingestellt. Bei Bedarf kann der Anwender diese Schweißspannung korrigieren >...
  • Seite 42 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.6 forceArc / forceArc puls Wärmeminimierter, richtungsstabiler und druckvoller Lichtbogen mit tiefem Einbrand für den oberen Leis- tungsbereich. Abbildung 5-27 • Kleinerer Nahtöffnungswinkel durch tiefen Einbrand und richtungsstabilen Lichtbogen • Hervorragende Wurzel- und Flankenerfassung • Sicheres Schweißen auch mit sehr langen Drahtenden (Stickout) •...
  • Seite 43 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.8 Betriebsarten (Funktionsabläufe) Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Drahtrückbrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepasst werden). 5.3.8.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert...
  • Seite 44 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-29 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet, nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
  • Seite 45 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial Abbildung 5-30 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start •...
  • Seite 46 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Punkten Abbildung 5-31 Die Startzeit t muss zur Punktzeit t addiert werden. start 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P , Punktzeit beginnt).
  • Seite 47 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-32 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet, nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 48 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 5-33 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt • Brennertaster loslassen.
  • Seite 49 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.9 MIG/MAG-Programmablauf (Modus „Program-Steps“) Bestimmte Werkstoffe wie z. B. Aluminium benötigen spezielle Funktionen damit sie sicher und mit hoher Qualität geschweißt werden können. Dabei wird die Betriebsart 4-Takt-Spezial mit folgenden Program- men eingesetzt: • Startprogramm P (Vermeidung von Kaltstellen am Nahtanfang) START •...
  • Seite 50 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.9.4 Beispiel, Aluminium-Schweißen (4-Takt-Spezial) Abbildung 5-37 5.3.10 Modus Hauptprogramm A Verschiedene Schweißaufgaben oder Positionen an einem Werkstück benötigen unterschiedliche Schweißleistungen (Arbeitspunkte) bzw. Schweißprogramme. In jedem der bis zu 16 Programme werden folgende Parameter gespeichert: • Betriebsart •...
  • Seite 51 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Beispiel 1: Werkstücke mit unterschiedlicher Materialdicke schweißen (2-Takt) Abbildung 5-38 Beispiel 2: Verschiedene Positionen an einem Werkstück schweißen (4-Takt) Abbildung 5-39 Beispiel 3: Aluminium-Schweißen unterschiedlicher Materialdicke (2 oder 4-Takt-Spezial) Abbildung 5-40 Es können bis zu 16 Programme (P bis P ) definiert werden.
  • Seite 52 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.11 Konventionelles MIG/MAG-Schweißen (GMAW non synergic) Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Drahtgeschwindigkeit und Schweißspannung können unabhängig voneinander in zwei Leistungsbereichen vorgegeben werden: • Für Drahtgeschwindigkeiten unter 8 m / min JOB 187 anwählen. •...
  • Seite 53 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Weitere Funktionen wie z. B. die Programmumschaltung (vor oder nach dem Schweißen) sind durch Tip- pen des Brennertasters möglich (abhängig von Gerätetyp und Steuerungskonfiguration). Folgende Parameter müssen um Menü Sonderparameter > siehe Kapitel 5.10 entsprechend konfiguriert werden.
  • Seite 54 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.4.1 WIG-Schweißbrenner vorbereiten Der WIG-Schweißbrenner ist entsprechend der Schweißaufgabe auszurüsten! • passende Wolframelektrode und • entsprechende Schutzgasdüse montieren. • Betriebsanleitung zum WIG-Schweißbrenner beachten! 5.4.2 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Abbildung 5-44 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Polaritätswahlstecker, Schweißstromkabel Interne Schweißstromzuleitung zum Schweißbrenneranschluss.
  • Seite 55 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.4 Schweißstromeinstellung Abbildung 5-46 5.4.5 Lichtbogenzündung 5.4.5.1 Liftarc Abbildung 5-47 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen (Lift- arc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Ab- stand bestehen (Lichtbogen zündet, Strom steigt auf eingestellten Hauptstrom an).
  • Seite 56 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.6 Betriebsarten (Funktionsabläufe) 5.4.6.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 2-Takt-Spezial 4-Takt 4-Takt-Spezial Zeit PSTART Startprogramm Hauptprogramm vermindertes Hauptprogramm PEND Endprogramm Slope-Zeit von P , auf P START...
  • Seite 57 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-48 Anwahl • Betriebsart 2-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Lichtbogen erlischt. •...
  • Seite 58 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-50 Anwahl • Betriebsart 4-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen (ohne Auswirkung). 3.Takt •...
  • Seite 59 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 5-51 Anwahl • Betriebsart 4-Takt- Spezial anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung im Startprogramm „P “. START 2.Takt •...
  • Seite 60 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.5.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. Abbildung 5-52 Pos.
  • Seite 61 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.5.2 Schweißaufgabenanwahl EXIT Abbildung 5-53 5.5.3 Schweißstromeinstellung Abbildung 5-54 5.5.4 Arcforce Abbildung 5-55 Einstellung: • Negative Werte: rutile Elektrodentypen • Werte um Null: basische Elektrodentypen • Positive Werte: cellulose Elektrodentypen 5.5.5 Hotstart Für ein sicheres Zünden des Lichtbogens und eine ausreichende Erwärmung auf dem noch kalten Grundwerkstoff zu Beginn des Schweißens sorgt die Funktion Heißstart (Hotstart).
  • Seite 62 Aufbau und Funktion Fernsteller 5.5.6 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz Arcforce festbrennen, schaltet das Gerät au- tomatisch innerhalb von ca. 1 s auf den Minimalstrom um. Das Ausglü- hen der Elektrode wird verhindert. Schweißstromeinstellung überprüfen und für die Schweißaufgabe korrigieren! Abbildung 5-57 Fernsteller...
  • Seite 63 Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle 5.7.1 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig Abbildung 5-58 Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung PE Ausgang Referenzspannung für Potentiometer 10 V (max. 10 mA) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Drahtvorschubgeschwindigkeit Ausgang Bezugspotential (0V) Eingang Schweißleistung Start / Stopp (S1) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Korrektur der Lichtbogenlänge Eingang...
  • Seite 64 Aufbau und Funktion Zugriffssteuerung 5.8.1 Anschluss Geräteschäden bzw. Störungen durch unsachgemäßen PC-Anschluss! Nichtverwenden des Interface SECINT X10USB führt zu Geräteschäden bzw. Störungen der Sig- nalübertragung. Durch Hochfrequenz-Zündimpulse kann der PC zerstört werden. • Zwischen PC und Schweißgerät muss das Interface SECINT X10USB angeschlossen werden! •...
  • Seite 65 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10 Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Sonderparameter (P1 bis Pn) werden zur kundenspezifischen Konfiguration der Gerätefunktionen ver- wendet. Dem Anwender wird somit ein Höchstmaß an Flexibilität zur Optimierung seiner Bedürfnisse überlassen. Diese Einstellungen werden nicht unmittelbar an der Gerätesteuerung vorgenommen, da ein regelmäßi- ges Einstellen der Parameter in der Regel nicht erforderlich ist.
  • Seite 66 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl Korrekturbetrieb, Grenzwerteinstellung 0 = ------- Korrekturbetrieb ausgeschaltet (Ab Werk) 1 = ------- Korrekturbetrieb eingeschaltet LED „Hauptprogramm (P )“ blinkt Programmumschaltung mit Standard-Brenner 0 = keine Programmumschaltung (Ab Werk) 1 = ------- Sonder 4-Takt 2 = ------- Sonder 4-Takt-Spezial (n-Takt aktiv) 3 = ------- Sonder 4-Takt-Spezial (n-Takt-Ablauf aus beliebigem Programm) 4T und 4Ts-Tippstart...
  • Seite 67 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl Elektronische Gasmengenregelung, Typ 1 = ------- Typ A (Ab Werk) 0 = ------- Typ B Programmeinstellung für Relativprogramme 0 = ------- Relativprogramme gemeinsam einstellbar (ab Werk). 1 = ------- Relativprogramme getrennt einstellbar. Anzeige Korrektur- oder Sollspannung 0 = ------- Anzeige Korrekturspannung (ab Werk).
  • Seite 68 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.3 Sonderparameter im Detail 5.10.3.1 Rampenzeit Drahteinfädeln (P1) Das Drahteinfädeln beginnt mit 1,0 m/min für 2 s. Anschließend wird mit einer Rampen-Funktion auf 6,0 m/min erhöht. Die Rampenzeit ist zwischen zwei Bereichen einstellbar. Während dem Drahteinfädeln kann die Geschwindigkeit über den Drehknopf Schweißleistung geändert werden.
  • Seite 69 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.3.7 Korrekturbetrieb ein- / ausschalten (P7) Der Korrekturbetrieb wird für alle JOBs und deren Programme gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet. Je- dem JOB wird ein Korrekturbereich für Drahtgeschwindigkeit (DV) und Schweißspannungskorrektur (U- korr) vorgegeben. Der Korrektur-Wert wird für jedes Programm getrennt gespeichert. Der Korrekturbereich kann maximal 30 % der Drahtgeschwindigkeit und +/-9,9 V der Schweißspannung betragen.
  • Seite 70 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.3.8 Programmumschaltung mit Standardbrennertaster (P8) Sonder 4-Takt (4-Takt-Absolut-Programmablauf) • Takt 1: Absolut-Programm 1 wird gefahren • Takt 2: Absolut-Programm 2 wird, nach Ablauf von „tstart“, gefahren. • Takt 3: Absolut-Programm 3 wird gefahren bis die Zeit „t3“ abgelaufen ist. Anschließend wird automa- tisch ins Absolut-Programm 4 gewechselt.
  • Seite 71 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Die Anzahl der Programme (P ) entspricht der unter n-Takt festgelegten Taktzahl. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet, nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P von P START...
  • Seite 72 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.3.11 Einstellung 4Ts-Tippzeit (P11) Tippzeit zum Umschalten zwischen Hauptprogramm und vermindertem Hauptprogramm ist in drei Stufen einstellbar. 0 = kein Tippen 1 = 320 ms (ab Werk) 2 = 640 ms 5.10.3.12 JOB-Listen Umschaltung (P12) Wert Bezeichnung Erklärung...
  • Seite 73 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) JOBs kopieren, Funktion „Copy to“ Der mögliche Zielbereich liegt zwischen 129 und 169. • Sonderparameter P12 zuvor auf P12 = 2 oder P12 = 1 konfigurieren! Abbildung 5-66 5.10.3.13 Untergrenze und Obergrenze der JOB-Fernumschaltung (P13, P14) Die höchste, bzw.
  • Seite 74 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.3.15 Block-JOB-Betrieb (P16) Folgende Zubehörkomponenten unterstützen den Block-JOB-Betrieb: • Up-/Down-Schweißbrenner mit einstelliger 7-Segmentanzeige (ein Tastenpaar) Im JOB 0 ist immer Programm 0 aktiv, in allen weiteren JOBs Programm 1 In dieser Betriebsart können mit Zubehörkomponenten bis zu 30 JOBs (Schweißaufgaben), aufgeteilt auf drei Blöcke, abgerufen werden.
  • Seite 75 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.10.3.17 Mittelwertanzeige bei superPuls (P19) Funktion aktiv (P19 = 1) • Bei superPuls wird der Mittelwert für die Leistung aus Programm A (P ) und Programm B (P ) in der Anzeige dargestellt (Ab Werk). Funktion nicht aktiv (P19 = 0) •...
  • Seite 76 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.11 Gerätekonfigurationsmenü Abbildung 5-67 Anzeige Einstellung / Anwahl Leitungswiderstand 1 Leitungswiderstand für den ersten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Leitungswiderstand 2 Leitungswiderstand für den zweiten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Zeitabhängige Energiesparfunktion >...
  • Seite 77 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.11.1 Abgleich Leitungswiderstand Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mΩ eingestellt. Die- ser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m wasser- gekühlten Schweißbrenner.
  • Seite 78 Aufbau und Funktion Energiesparmodus (Standby) 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden. • Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden. 2 Konfiguration •...
  • Seite 79 Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 80 Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-005421-EW500 03.11.2023...
  • Seite 81 Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 82 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Fehlermeldungen (Stromquelle) Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist abhängig von Geräteserie und deren Ausführung! Eine Störung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung...
  • Seite 83 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Kategorie Mögliche Ursache Abhilfe Fehler Zuweisung Kennnummern korrigieren Kennnummern (2DV) Erkennung Kabelverbindungen prüfen Drahtvorschubgerät 2 Fehler Leerlaufspannungs- Service informieren. reduzierung (VRD) Überstromerkennung Leichtgängigkeit der Drahtförderung prüfen Drahtvorschubantrieb Fehler Tachogeneratorsignal Verbindung und insbesondere Tachogenerator von zweitem Drahtvorschubgerät (Slave-Antrieb) prüfen. Ausfall Netzphase Netzspannungen prüfen Kurzschluss...
  • Seite 84 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol Beschreibung Fehler / Ursache  Abhilfe  Funktionsstörungen  Netzsicherung löst aus - Ungeeignete Netzsicherung Empfohlene Netzsicherung einrichten > siehe Kapitel 8. ...
  • Seite 85 Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Abbildung 7-1 • Gerät ausschalten und Kühlmitteltank bis zum maximalen Pegel auffüllen. • Schnellverschlusskupplung mit geeignetem Hilfsmittel entsperren (Anschluss geöffnet). Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-2 •...
  • Seite 86 Störungsbeseitigung JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! 7.4.1 Einzelnen JOB zurücksetzen ENTER RESET EXIT Abbildung 7-3 7.4.2 Alle JOBs zurücksetzen Es werden die JOBs 1-128 + 170-256 zurückgesetzt. Die kundenspezifischen JOBs 129-169 bleiben erhalten.
  • Seite 87 Technische Daten Taurus 355 Synergic S Technische Daten Taurus 355 Synergic S Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 350 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 31,5 V 10,2 V bis 24,0 V 20,2 V bis 34,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C...
  • Seite 88 Zubehör Schweißbrennerkühlung Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Schweißbrennerkühlung Bezeichnung Artikelnummer cool50 U40 Kühlmodul mit Kreiselpumpe 090-008598-00502 cool50 U42 Kühlmodul mit verstärkter Pumpe 090-008797-00502 Transportsystem Bezeichnung Artikelnummer Trolly 55-5 Transportwagen, montiert 090-008632-00000 Trolly 35.2-2 Transportwagen...
  • Seite 89 Zubehör Option zur Nachrüstung 9.3.2 Anschluss 19-polig Bezeichnung Artikelnummer R10 19POL Fernsteller 090-008087-00502 RG10 19POL 5M Fernsteller, Einstellung Drahtgeschwindigkeit, 090-008108-00000 Schweißspannungskorrektur R20 19POL Fernsteller Programmumschaltung 090-008263-00000 9.3.2.1 Anschluss- und Verlängerungskabel Bezeichnung Artikelnummer RA5 19POL 5M Anschlusskabel z. B. für Fernsteller 092-001470-00005 RA10 19POL 10m Anschlusskabel z.
  • Seite 90 Zubehör Allgemeines Zubehör Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer AK300 Korbspulenadapter K300 094-001803-00001 CA D200 Zentrieradapter für 5 kg Spulen 094-011803-00000 16A 5POLE/CEE Netzstecker 094-000712-00000 Spitzer für Drahtführungsseelen 094-010427-00000 Cutter Schlauchabschneider 094-016585-00000 ADAP DZA/EZA Adapter für Schweißbrenner mit Dinse-Anschluss 094-016765-00000 auf Eurozentralanschluss geräteseitig CAPTUB L=107 mm;...
  • Seite 91 Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 4R 0.6 MM/0.023 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00006 LIGHT PINK Edelstahl und Löten 092-002770-00009 FE 4R 0.8-1.0MM / 0.03-0.04 Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl,...
  • Seite 92 Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.3 Drahtvorschubrollen für Fülldrähte Bezeichnung Artikelnummer FUEL 4R 0.8 MM/0.03 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00008 WHITE/ORANGE für Fülldraht 092-002848-00010 FUEL 4R 1.0 MM/0.04 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel BLUE/ORANGE für Fülldraht FUEL 4R 1.2 MM/0.045 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00012 RED/ORANGE...
  • Seite 93 Anhang JOB-List Anhang 11.1 JOB-List Abbildung 11-1 099-005421-EW500 03.11.2023...
  • Seite 94 Anhang Parameterübersicht - Einstellbereiche 11.2 Parameterübersicht - Einstellbereiche 11.2.1 MIG/MAG-Schweißen Name Darstellung Einstellbereich Startstrom Korrektur der Lichtbogenlänge im Startprogramm P -9,9 START Slope-Zeit von Startprogramm P auf Hauptprogramm P START Slope-Zeit von Hauptprogramm P auf Endprogramm P Endkraterstrom Korrektur der Lichtbogenlänge im Endprogramm P -9,9 Drahtrückbrandzeit Spannungskorrektur...
  • Seite 95 Anhang Durchschnittlicher Schutzgasverbrauch 11.4 Durchschnittlicher Schutzgasverbrauch 11.4.1 MIG/MAG-Schweißen inch .040 .045 .060 .080 l/min gal/min 2.64 3.17 4.22 5.28 11.4.2 WIG-Schweißen Gasdüsennummer 12,5 inch 0.26 0.31 0.37 0.43 0.63 l/min gal/min 1.58 2.11 2.64 3.17 3.96 099-005421-EW500 03.11.2023...
  • Seite 96 Anhang Händlersuche 11.5 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-005421-EW500 03.11.2023...