Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitotronic 100 GC1B
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 100 Typ GC1B Digitale Kesselkreisregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTRONIC 100 Bitte aufbewahren! 5727 226 7/2011...
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
Seite 3
■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr- schränken. hahn schließen und gegen unbeab- Bei Austausch ausschließlich sichtigtes Öffnen sichern. Viessmann Originalteile oder von ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Viessmann freigegebene Ersatz- an der separaten Sicherung oder teile verwenden. einem Hauptschalter) und auf Span- nungsfreiheit kontrollieren.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Produktinformation....................Übersicht der Anlagenbeispiele................Kennzeichnungen in den Anlagenschemen............Anlagenbeispiel 1, ID: 4605419................10 Anlagenbeispiel 2, ID: 4605421................15 Anlagenbeispiel 3, ID: 4605422................20 Anlagenbeispiel 4, ID: 4605423................24 Anlagenbeispiel 5, ID: 4605424................29 Anlagenbeispiel 6, ID: 4605428................35 Anlagenbeispiel 7, ID: 4605431................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Codieradressen an die Anlagenausführung anpassen........106 Aktoren und Sensoren prüfen................108 Regelung in LON einbinden................. 110 Service-PIN für LON-Teilnehmer eingeben............110 PIN für Vitocom 100 eingeben................111 Serviceabfragen Service-Ebene aufrufen..................112 Service-Ebene verlassen..................112 Betriebsdaten abfragen..................112 Kurzabfrage......................112 Wartungsanzeige abfragen und zurücksetzen.............
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Einzelteilliste....................... 183 Technische Daten....................185 Stichwortverzeichnis..................186...
Seite 7
Montagevorbereitung Produktinformation Diese Drucksache beschreibt die Für Mehrkesselanlagen mit Vitotronic 100 für folgende Anwendun- Vitotronic 300-K wird diese Anleitung gen: nicht benötigt. ■ Einsatz in einer Einkesselanlage ■ Einsatz in einer Mehrkesselanlage mit übergeordneter Fremdregelung Übersicht der Anlagenbeispiele Heizkessel Merkmale Seite Einkesselanlagen Vitoplex, Vitorond...
Seite 8
Montagevorbereitung Übersicht der Anlagenbeispiele (Fortsetzung) ■ Bei Mehrkesselanlagen müssen die erforderlichen Codierungen an jeder Vitotronic 100 eingestellt werden. ■ Einkesselanlage an übergeordnete Fremdregelung anschließen siehe Seite 80. ■ Mehrkesselanlage an übergeordnete Fremdregelung anschließen siehe Seite 86.
Seite 9
Montagevorbereitung Kennzeichnungen in den Anlagenschemen 2/52M1 2/52M2 2/21 2/21 2/28 2/5Sol 26/S2...
Seite 10
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605419 Einkesselanlage: Heizkessel mit Therm-Control Hydraulisches Installationsschema --2/21-- --2/5A--...
Seite 11
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605419 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Temperatursensor Therm-Control Netzschalter Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Heizkreise Zubehör Heizkessel Steckadapter für externe Sicherheitseinrichtungen Minimaldruckbegrenzer SDB Maximaldruckbegrenzer SDB Wasserstandbegrenzer (Wassermangelsicherung) WB Abgastemperatursensor AGS Externe Aufschaltungen (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung siehe Seite 80):...
Seite 12
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605419 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung KM BUS-Verteiler, bei mehreren KM-BUS-Teilnehmern Kommunikationsmodul LON zur Kommunikation mit folgenden Komponen- ten: Externe Regelung Vitocom 200 und 300 Vitogate 200, Typ EIB Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz 20 A1 52 A1 UPSB...
Seite 14
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605419 (Fortsetzung) Verdrahtungsschema Schließen nachgeschalteter Mischer über Temperatursensor Therm Control in Heizungsanlagen mit Heizkreisrege- lungen, die nicht über LON an die Kes- selkreisregelung angeschlossen wer- den. 2 ... Erforderliche Codierung Gruppe Funktion 0d:1 2 „Kessel“ Temperatursensor Therm-Control wirkt auf Mischer der nachgeschalteten Heizkreise.
Seite 15
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605421 Einkesselanlage: Heizkessel mit Beimischpumpe und 3-Wege- Mischventil zur Rücklauftemperaturanhebung Hydraulisches Installationsschema --2/21-- --2/17B-- --2/17A-- --2/5A--...
Seite 16
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605421 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Beimischpumpe (bauseits) 3-Wege-Mischventil Temperatursensor T2 Temperatursensor T1 Netzschalter Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Heizkreise Zubehör Heizkessel Steckadapter für externe Sicherheitseinrichtungen Minimaldruckbegrenzer SDB Maximaldruckbegrenzer SDB Wasserstandbegrenzer (Wassermangelsicherung) WB Abgastemperatursensor AGS...
Seite 17
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605421 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung KM BUS-Verteiler, bei mehreren KM-BUS-Teilnehmern Kommunikationsmodul LON zur Kommunikation mit folgenden Komponen- ten: Externe Regelung Vitocom 200 und 300 Vitogate 200, Typ EIB Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz 20 A1 52 A1 UPSB...
Seite 24
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3, ID: 4605422 (Fortsetzung) Erforderliche Codierung Gruppe Funktion 0C:0 2 „Kessel“ Ohne Temperatursensor Therm-Control. Anlagenbeispiel 4, ID: 4605423 Mehrkesselanlage: Heizkessel mit Therm-Control Hydraulisches Installationsschema...
Seite 25
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605423 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel I Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Temperatursensor Therm-Control Motor-Drosselklappe Vorlauftemperatursensor (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung) Netzschalter Heizkessel II Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Temperatursensor Therm-Control Motor-Drosselklappe Netzschalter Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung) Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Anschluss an übergeordnete Fremd- regelung)
Seite 26
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605423 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung 1 Schaltausgang (potenzialfreier Wechsler): ■ Ansteuerung Zubringerpumpe zu einer Unterstation Vitocom 100 KM BUS-Verteiler, bei mehreren KM-BUS-Teilnehmern Kommunikationsmodul LON zur Kommunikation mit externer Kaskadenre- gelung Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz 20 A1 52 A1...
Seite 28
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605423 (Fortsetzung) Erforderliche Codierung Gruppe Funktion 01:2 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über LON. 01:3 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über 0 – 10 V-Eingang oder Schaltkontakte.
Seite 29
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 5, ID: 4605424 Mehrkesselanlage: Jeder Heizkessel mit Beimischpumpe zur Rücklauftemperaturanhebung Hydraulisches Installationsschema --2/17B-- --12/17B-- --2/17A-- --12/17A--...
Seite 30
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 5, ID: 4605424 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel I Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Vorlauftemperatursensor (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung) Motor-Drosselklappe Temperatursensor T2 Beimischpumpe (bauseits) Temperatursensor T1 Netzschalter Heizkessel II Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Motor-Drosselklappe Temperatursensor T2 Beimischpumpe (bauseits) Temperatursensor T1...
Seite 31
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 5, ID: 4605424 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Erweiterung EA 1 1 Analoger Eingang (0 – 10 V): ■ Vorgabe des Kesselwassertemperatur-Sollwerts und Kesselfreigabe 3 Digitale Eingänge: ■ Externes Sperren ■ Externes Sperren mit Störmeldung ■ Störmeldeeingang 1 Schaltausgang (potenzialfreier Wechsler): ■...
Seite 34
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 5, ID: 4605424 (Fortsetzung) Erforderliche Codierung Gruppe Funktion 01:2 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über LON. 01:2 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über 0 – 10 V-Eingang oder Schaltkontakte.
Seite 35
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 6, ID: 4605428 Mehrkesselanlage: Jeder Heizkessel mit Kesselkreispumpe und 3-Wege-Mischventil zur Rücklauftemperaturanhebung Hydraulisches Installationsschema --2/52A1-- --11/52A1-- --2/29-- --11/29-- --2/17A-- --11/17A--...
Seite 36
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 6, ID: 4605428 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel I Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Vorlauftemperatursensor (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung) 3-Wege-Mischventil Temperatursensor T1 Kesselkreispumpe (bauseits) Netzschalter Heizkessel II Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS 3-Wege-Mischventil Temperatursensor T1 Kesselkreispumpe (bauseits) Netzschalter Speicher-Wassererwärmer...
Seite 37
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 6, ID: 4605428 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung 3 Digitale Eingänge: ■ Externes Sperren ■ Externes Sperren mit Störmeldung ■ Störmeldeeingang 1 Schaltausgang (potenzialfreier Wechsler): ■ Ansteuerung Zubringerpumpe zu einer Unterstation Vitocom 100 KM BUS-Verteiler, bei mehreren KM-BUS-Teilnehmern Kommunikationsmodul LON zur Kommunikation mit externer Kaskadenre- gelung...
Seite 40
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 6, ID: 4605428 (Fortsetzung) Erforderliche Codierung Gruppe Funktion 01:2 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über LON. 01:3 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über 0 – 10 V-Eingang oder Schaltkontakte. 0C:1 2 „Kessel“ Stetige Rücklauftemperaturregelung. 4d:2 1 „Allgemein“ Kesselkreispumpe an Stecker sL.
Seite 41
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 7, ID: 4605431 Mehrkesselanlage: Vitocrossal und Vitoplex oder Vitorond mit Therm-Control (mit einem Niedertemperaturheizkreis) Hydraulisches Installationsschema --10/52A1--...
Seite 42
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 7, ID: 4605431 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel I Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Vorlauftemperatursensor (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung) Neutralisationsanlage Netzschalter Heizkessel II Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Motor-Drosselklappe Temperatursensor Therm-Control Netzschalter Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung) Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Anschluss an übergeordnete Fremd- regelung) Heizkreis...
Seite 43
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 7, ID: 4605431 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung 1 Schaltausgang (potenzialfreier Wechsler): ■ Ansteuerung Zubringerpumpe zu einer Unterstation Vitocom 100 KM BUS-Verteiler, bei mehreren KM-BUS-Teilnehmern Kommunikationsmodul LON zur Kommunikation mit externer Kaskadenre- gelung Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz 20 A1 52 A1...
Seite 45
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 7, ID: 4605431 (Fortsetzung) Erforderliche Codierung Gruppe Funktion 01:2 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über LON. 01:3 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über 0 – 10 V-Eingang oder Schaltkontakte. 0d:0 2 „Kessel“ Nur bei Vitotronic 100 für Vitocrossal: Ohne Therm-Control.
Seite 46
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 8, ID: 4605432 Mehrkesselanlage: Vitocrossal und Niedertemperaturkessel mit Beimischpumpe zur Rücklauftemperaturanhebung (mit einem Niedertemperaturheizkreis) Hydraulisches Installationsschema --10/17B-- --10/52A1-- --10/17A--...
Seite 47
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 8, ID: 4605432 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel I Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Vorlauftemperatursensor (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung) Neutralisationsanlage Netzschalter Heizkessel II Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Temperatursensor T2 Temperatursensor T1 Motor-Drosselklappe Beimischpumpe (bauseits) Netzschalter Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung)
Seite 48
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 8, ID: 4605432 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung 3 Digitale Eingänge: ■ Externes Sperren ■ Externes Sperren mit Störmeldung ■ Störmeldeeingang 1 Schaltausgang (potenzialfreier Wechsler): ■ Ansteuerung Zubringerpumpe zu einer Unterstation Vitocom 100 KM BUS-Verteiler, bei mehreren KM-BUS-Teilnehmern Kommunikationsmodul LON zur Kommunikation mit externer Kaskadenre- gelung...
Seite 51
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 8, ID: 4605432 (Fortsetzung) Erforderliche Codierung Gruppe Funktion 01:2 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über LON. 01:3 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über 0 – 10 V-Eingang oder Schaltkontakte. 0d:0 2 „Kessel“ Nur bei Vitotronic 100 für Vitocrossal: Ohne Therm-Control.
Seite 52
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 9, ID: 4605434 Mehrkesselanlage: Vitocrossal und Niedertemperaturkessel mit 3-Wege-Mischventil und Kesselkreispumpe (mit einem Nieder- temperaturheizkreis) Hydraulisches Installationsschema --10/52A1-- --10/29-- --10/17A--...
Seite 53
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 9, ID: 4605434 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel I Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Vorlauftemperatursensor (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung) Neutralisationsanlage Netzschalter Heizkessel II Vitotronic 100, Typ GC1B Kesseltemperatursensor KTS Kesselkreispumpe 3-Wege-Mischventil Temperatursensor T1 Netzschalter Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor (Anschluss an übergeordnete Fremdregelung) Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Anschluss an übergeordnete Fremd- regelung) Heizkreis...
Seite 54
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 9, ID: 4605434 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung 3 Digitale Eingänge: ■ Externes Sperren ■ Externes Sperren mit Störmeldung ■ Störmeldeeingang 1 Schaltausgang (potenzialfreier Wechsler): ■ Ansteuerung Zubringerpumpe zu einer Unterstation Vitocom 100 KM BUS-Verteiler, bei mehreren KM-BUS-Teilnehmern Kommunikationsmodul LON zur Kommunikation mit externer Kaskadenre- gelung...
Seite 57
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 9, ID: 4605434 (Fortsetzung) Erforderliche Codierung Gruppe Funktion 01:2 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über LON. 01:3 2 „Kessel“ Mehrkesselanlage mit externer Kaskadenregelung über 0 – 10 V-Eingang oder Schaltkontakte. 0C:1 2 „Kessel“ Nur bei Vitotronic 100 für Niedertemperaturheizkessel: Stetige Rücklauftemperaturregelung.
Seite 58
Montagevorbereitung Anlagenerweiterung (Fortsetzung) -2/21- -2/52A1- --2/5A-- --2/17B-- --2/5B-- Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel Vitotronic 100, Typ GC1B Vitotrans 222 (Wärmetauscher-Set) 3-Wege-Mischventil (Lieferumfang Mischgruppe, Zubehör für Vitotrans 222) Primärpumpe im Speicherladesystem Sekundärpumpe im Speicherladesystem UPSB Temperatursensor (Lieferumfang Mischgruppe, Zubehör für Vitotrans 222) Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS, unten (Lieferumfang Mischgruppe, Zubehör für Vitotrans 222)
Seite 60
Montagevorbereitung Anlagenerweiterung (Fortsetzung) Erforderliche Codierung Gruppe Funktion 4C:1 1 „Allgemein“ Anschluss Primärpumpe an Stecker sÖA1. 4E:2 1 „Allgemein“ Anschluss Motor für 3-Wege-Mischventil an Stecker gSA1. 55:3 3 „Warmwasser“ Speichertemperaturregelung Speicherladesystem. 6A:113 3 „Warmwasser“ Nur bei Wärmetauscherset Vitotrans 222, 240 kW: Laufzeit Stellantrieb Mischventil 113 s.
Seite 61
Montagevorbereitung Anlagenerweiterung (Fortsetzung) Anlage mit Abgas-/Wasser-Wärmetauscher Anlage mit Abgas-/Wasser-Wärmetauscher, mit Beimischpumpe, ID: 4605083 Hydraulisches Installationsschema Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel I Beimischpumpe Motor-Drosselklappe Heizkessel II Beimischpumpe Motor-Drosselklappe Vitotrans 300 I Umwälzpumpe Motor-Drosselklappe...
Seite 62
Montagevorbereitung Anlagenerweiterung (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Vitotrans 300 II Umwälzpumpe Motor-Drosselklappe Niedertemperaturheizkreis Hilfsschütz Verdrahtungsschema Hinweis Der Anschluss von Beimischpumpe und Anschluss Umwälzpumpe und Motor- Motor-Drosselklappe erfolgt an der Drosselklappe des Abgas-/Wasser- jeweiligen Vitotronic 100. Falls der Anschluss an Stecker sÖA1 Wärmetauschers Bei Stromaufnahme der Umwälzpumpe bereits belegt ist, den Anschluss an der über 2 A Hilfsschütz verwenden.
Seite 63
Montagevorbereitung Anlagenerweiterung (Fortsetzung) Anlage mit Abgas-/Wasser-Wärmetauscher, mit Kesselkreispumpe, ID: 4605084 Hydraulisches Installationsschema Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel I Kesselkreispumpe 3-Wege-Mischventil Heizkessel II Kesselkreispumpe 3-Wege-Mischventil Vitotrans 300 I Umwälzpumpe Motor-Drosselklappe Vitotrans 300 II Umwälzpumpe Motor-Drosselklappe...
Seite 64
Montagevorbereitung Anlagenerweiterung (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Niedertemperaturheizkreis Hilfsschütz Verdrahtungsschema Hinweis Der Anschluss von Kesselkreispumpe Anschluss Umwälzpumpe und Motor- und 3-Wege-Mischventil erfolgt an der Drosselklappe des Abgas-/Wasser- jeweiligen Vitotronic 100. Falls der Anschluss an Stecker sÖA1 Wärmetauschers Bei Stromaufnahme der Umwälzpumpe bereits belegt ist, den Anschluss an der über 2 A Hilfsschütz verwenden.
Seite 65
Montagevorbereitung Anlagenerweiterung (Fortsetzung) Anlagenausführungen, in denen Ausgang sÖA1 bereits als Schaltkontakt genutzt wird Erweiterung AM1 A (Zubehör) einset- Bei Stromaufnahme der Umwälzpumpe zen. über 2 A Hilfsschütz verwenden. fÖ sÖ sÖ L ? N L ? N L ? N 230 V/50 Hz 5 qQ 6 qW...
Seite 66
Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse Hinweis Dadurch wird ein Verlagern der Adern in Bei Anschluss der Stecker aVD, aVH und den benachbarten Spannungsbereich sA die einzelnen Adern der Leitungen verhindert. nahe an den Klemmen bündeln. Grundleiterplatte Kleinspannung aJ A Temperatursensor Therm-Control §...
Seite 67
Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) aVD Externe Aufschaltung Beimischpumpe oder Kessel- aVG KM-BUS-Teilnehmer (Zubehör) kreispumpe (bauseits) aVH Externe Aufschaltung fÖ Netzanschluss Brenner 1. Stufe ■ Beim Anschluss externer Schaltkon- gÖ Sammelstörmeldung takte bzw. Komponenten an die gS A1 Drosselklappe Sicherheitskleinspannung der Rege- oder lung die Anforderungen der Schutz-...
Seite 68
Montageablauf Leitungen einführen und zugentlasten (Fortsetzung) A Leitungen mit angespritzter Zugent- C Steckeranschlussplan lastung D Dome für Steckeranschlussplan B Bauseitige Leitungen, Leitungen max. 100 mm abisolieren Kesselcodierstecker einstecken Nur den im Lieferumfang des Heizkes- sels enthaltenen Kesselcodierstecker einsetzen (siehe auch Tabelle auf Seite 174).
Seite 69
Montageablauf Kesselcodierstecker einstecken (Fortsetzung) Kesselcodierstecker durch Aussparung in der Abdeckung auf Steckplatz „X7“ stecken. Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls erforderlich) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Auslieferungszustand auf 110 °C ein- gestellt.
Seite 70
Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls… (Fortsetzung) Umstellung auf 100 °C °C Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) Der Temperaturregler ist im Anliefe- rungszustand auf 95 °C eingestellt.
Seite 71
Montageablauf Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) (Fortsetzung) Umstellung auf 100 °C Achtung Beim Betrieb mit einem Spei- Zu hohe Trinkwassertemperatu- cher-Wassererwärmer darf die ren können den Speicher-Was- max. zulässige Wassertempera- sererwärmer beschädigen. tur nicht überschritten werden. Ggf. eine entsprechende Sicher- heitseinrichtung einbauen. A 75 bis 100 °C 1.
Seite 72
Montageablauf Sensoren anschließen 5A 5B 17A 17B Grundleiterplatte Kleinspannung aJA Temperatursensor Therm-Control § Kesseltemperatursensor oder %A Speichertemperatursensor Rücklauftemperatursensor T1 %B 2. Speichertemperatursensor bei (Zubehör) aJB Temperatursensor T2 (Zubehör) Speicherladesystem (Zubehör) Vorlauftemperatursensor hydrauli- oder sche Weiche Temperatursensor Speicherlade- system (Zubehör) Abgastemperatursensor (Zube- hör) Pumpen anschließen Verfügbare Pumpenanschlüsse...
Seite 73
Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 230 V~ Nennstrom 4(2) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm A Pumpe B Zur Regelung Pumpen mit Stromaufnahme größer 2 A N PE Extern EIN/AUS A Pumpe D Separater Netzanschluss (Herstel- lerangaben beachten) B Zur Regelung C Schütz...
Seite 74
Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 400 V~ Für die Ansteuerung des Schützes Nennstrom 4(2) A~ L1 L2 L3 N PE Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm A Pumpe B Zur Regelung C Schütz Stellglieder anschließen Verfügbare Anschlüsse gSA1 Motor-Drosselklappe oder Mischer-Motor für Rücklauftem-...
Seite 75
Montageablauf Stellglieder anschließen (Fortsetzung) Nennspannung 230 V~ Nennstrom max. 0,2 (0,1) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F4G 0,75 mm oder H05RN-F4G 0,75 mm Laufzeit 5 bis 199 s, einstellbar über Codieradresse „40“ Sammelstörmeldeeinrichtung anschließen Nennspannung 230 V~ Nennstrom max. 4 (2) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm...
Seite 76
Montageablauf Externe Sicherheitseinrichtungen anschließen (Fortsetzung) Achtung Die externen Anschlüsse müs- Nicht potenzialfreie Kontakte füh- sen potenzialfrei sein. ren zu Kurz- oder Phasen- schluss. EIN EIN N STB TR TR A Brücke „STB“ – „STB“ C Maximaldruckbegrenzer B Wassermangelsicherung, Minimal- D Weitere Sicherheitseinrichtungen druckbegrenzer 1.
Seite 77
Montageablauf Provisorischer Brennerbetrieb Brücke „TR“ – „EIN/TR“ auf „TR“ – „EIN“ legen. Der Heizkessel wird in der 1. Brenner- stufe bzw. mit unterer Wärmeleistung aufgeheizt. Die Abschaltung erfolgt über den Temperaturregler. A Brücke „TR“ – „EIN/TR“ Externes Sperren – Einkesselanlage Anschlussmöglichkeiten (potenzialfreier Kontakt) an: ■...
Seite 78
Montageablauf Externes Sperren – Einkesselanlage (Fortsetzung) Stecker aBÖ Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kontakt B Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kontakt B Brücke „TR“ – „EIN/TR“ entfernen Bei geöffnetem Kontakt erfolgt Regelab- Bei geschlossenem Kontakt erfolgt schaltung des Brenners. Regelabschaltung des Brenners. Eine evtl.
Seite 79
Montageablauf Externes Sperren – Einkesselanlage (Fortsetzung) Codierung „5d“, „5E“ oder „5F“ in Gruppe 1 „Allge- mein“ auf 3 oder 4 stellen. Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner Anschluss an Stecker aVH. Kontakt geöffnet: modulierender Betrieb Achtung Kontakt geschlossen: zweistufiger Nicht potenzialfreie Kontakte füh- Betrieb ren zu Kurz- oder Phasen- schluss.
Seite 80
Montageablauf Einkesselanlage – Externe Regelung anschließen Einstellungen ■ Codierungen in Gruppe 2 „Kessel“: Der Heizkessel wird auf der erforderli- – „02:1“ für zweistufigen Brenner chen Mindesttemperatur gehalten. – „02:2“ für modulierenden Brenner ■ Bei angeschlossenem Speichertem- – „01:1“ für Einkesselanlage (Auslie- peratursensor wird die Speichertem- ferungszustand) peraturregelung aktiviert.
Seite 81
Montageablauf Einkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Externe Anforderung über Schaltkontakte Anschluss an Stecker aVD/aVH der Externe Brennereinschaltung – 1. Regelung. Brennerstufe Der Kesselwassertemperatur-Sollwert wird über die Codierung „9b“ in Gruppe 1 Kontakt an Klemmen „1“ und „2“ des „Allgemein“ eingestellt. Steckers aVD: ■...
Seite 82
Montageablauf Einkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Externes lastabhängiges Einschalten Die Begrenzung der Kesselwassertem- peratur erfolgt über die eingestellte max. Mit Schließen des potenzialfreien Kon- Kesselwassertemperatur bzw. über den taktes zwischen Klemme „2“ und „3“ an mechanischen Temperaturregler. der Steckverbindung aVH wird der Bren- Der Sollwert wird über die Codierung ner des Heizkessels lastabhängig einge- „9b“...
Seite 83
Montageablauf Einkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) A Stecker zur Regelung D Brennerleistung erhöhen (Modulati- onsregler) B Brenner mit Grundlast „Ein“ E Stecker zum Brenner C Brennerleistung verringern (Modu- lationsregler) Farbkennzeichnung nach DIN IEC Externe Brennereinschaltung – 60757 Grundlast BK schwarz BN braun Kontakt an Klemmen „1“...
Seite 84
Montageablauf Einkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Zur Mindesttemperaturhaltung wird Die Kesselwassertemperatur wird der Brenner über die Vitotronic 100 auf durch die elektronische Maximaltem- Volllast geschaltet. peraturbegrenzung begrenzt, falls diese unterhalb vom mechanischen Temperaturregler R eingestellt ist. ■ Kontakt geöffnet: Der Brenner wird ausgeschaltet. Vitocrossal mit modulierendem Brenner (bauseitiger Modulationsregler) Anschluss des Brenners: ■...
Seite 85
Montageablauf Einkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) T7T8 B4 S3 T2 T1 N A Stecker zur Regelung D Brennerleistung erhöhen (Modulati- B Brenner mit Grundlast „Ein“ onsregler) E Stecker zum Brenner C Brennerleistung verringern (Modu- lationsregler) Farbkennzeichnung nach DIN IEC Externe Brennereinschaltung – 60757 Grundlast BK schwarz...
Seite 86
Montageablauf Einkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltem- peraturbegrenzung begrenzt, falls diese unterhalb vom mechanischen Temperaturregler R eingestellt ist. ■ Kontakt geöffnet: Der Brenner wird ausgeschaltet. Mehrkesselanlage – Externe Regelung anschließen Einstellungen ■ Codierungen in Gruppe 2 „Kessel“: –...
Seite 87
Montageablauf Mehrkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Sicherheitstemperaturbegrenzer 110 °C 100 °C Temperaturregler 100 °C 87 °C Elektronische Maximalbegrenzung der Kesselwas- 95 °C 85 °C sertemperatur, Codieradresse „06“ in Gruppe 2 „Kessel“ an Vitotronic 100 Maximaltemperatur der bauseitigen Regelung 90 °C 80 °C Externe Anforderung über 0 –...
Seite 88
Montageablauf Mehrkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Kesselfreigabe mit zusätzlichem Freigabekontakt 0 - 1 V ≙ „Keine Vorgabe für Kessel- Codieradresse „1E“ in Gruppe 1 „Allge- mein“ beachten. wassertemperatur-Sollwert“ ≙ Sollwert 10 °C ≙ Sollwert 100 °C 10 V Anschuss an Stecker aVH ausführen. Hinweis Beim Führungskessel muss der Kontakt ständig geschlossen sein.
Seite 89
Montageablauf Mehrkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Externe Brennereinschaltung – 1. und 2. Brennerstufe Kontakt an Klemmen „2“ und „3“ des Steckers aVD ■ Kontakt geschlossen: Es werden beide Brennerstufen ein- geschaltet. Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltem- peraturbegrenzung begrenzt, wenn 1 2 3 1 2 3 diese unterhalb vom mechanischen...
Seite 90
Montageablauf Mehrkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Niedertemperaturheizkessel mit modulierendem Brenner (bauseitiger Modula- tionsregler) Anschluss des Brenners: ■ Stecker fA von Vitotronic 100 am Brenner anschließen. ■ Stecker lÖ von Vitotronic 100 über Modulationsregler (bauseits) zum Ste- cker lÖ am Brenner. ■...
Seite 91
Montageablauf Mehrkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) T1 T2 S3 B4 T6 T7 T8 A Stecker zur Regelung E Brennerleistung erhöhen (Modulati- onsregler) B Kesselfreigabe F Stecker zum Brenner Drosselklappe „Auf“ oder „Zu“ C Brenner mit Grundlast „Ein“ D Brennerleistung verringern (Modu- lationsregler) Farbkennzeichnung nach DIN IEC Externe Brennereinschaltung –...
Seite 92
Montageablauf Mehrkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Zur Mindesttemperaturhaltung wird Kesselfreigabe, Drosselklappe der Brenner über die Vitotronic 100 auf Volllast geschaltet. Kontakt an Klemmen „2“ und „3“ des Die Kesselwassertemperatur wird Steckers aVH durch die elektronische Maximaltem- ■ Kontakt geschlossen: peraturbegrenzung begrenzt, falls Zuerst wird die Vorwärmfunktion für diese unterhalb vom mechanischen Folgekessel aktiviert.
Seite 93
Montageablauf Mehrkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) T7T8 B4 S3 T2 T1 N A Stecker zur Regelung E Brennerleistung erhöhen (Modulati- B Kesselfreigabe onsregler) F Stecker zum Brenner Drosselklappe „Auf“ oder „Zu“ C Brenner mit Grundlast „Ein“ D Brennerleistung verringern (Modu- lationsregler) Farbkennzeichnung nach DIN IEC Externe Brennereinschaltung –...
Seite 94
Montageablauf Mehrkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Die Kesselwassertemperatur wird Kesselfreigabe, Drosselklappe durch die elektronische Maximaltem- peraturbegrenzung begrenzt, falls Kontakt an Klemmen „2“ und „3“ des diese unterhalb vom mechanischen Steckers aVH Temperaturregler R eingestellt ist. ■ Kontakt geschlossen: ■ Kontakt geöffnet: Die Drosselklappe wird geöffnet.
Seite 95
Montageablauf Mehrkesselanlage – Externe Regelung… (Fortsetzung) Heizkessel in Kesselfolge als letzten Falls die Wärmeversorgung durch die zuschalten anderen Heizkessel der Heizungsan- lage nicht ausreicht, wird der Heizkes- Kontakt an Klemmen „2“ und „3“ des sel zugeschaltet. Steckers aVD: ■ Kontakt geöffnet: Der Heizkessel wird wieder in die aktu- ■...
Seite 96
Regelung → Brenner Signal-Flussrichtung: Brenner → Regelung Gerätebezeichnungen STB Sicherheitstemperaturbegrenzer N T1 T2 S3 B4 der Regelung Temperaturregler der Regelung Störsignal Brenner Betriebsstundenzähler A Zur Regelung B Zum Brenner Brenner ohne Stecker Gegenstecker von Viessmann oder vom Brennerhersteller montieren; Brenner- leitung anschließen.
Seite 97
Regelung → Brenner Signal-Flussrichtung: Brenner → Regelung Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 BK schwarz BN braun BU blau A Zur Regelung B Zum Brenner Viessmann Unit-Brenner Die Brennerleitungen sind im Lieferum- Max. Stromaufnahme 6 (3) A. fang des Vitocrossal enthalten.
Seite 98
Montageablauf Wechselstrombrenner anschließen (Fortsetzung) Klemmenbezeichnungen Phase über Sicherheitstempe- raturbegrenzer an den Brenner Schutzleiter zum Brenner Null-Leiter zum Brenner T1, T2 Regelkette Anschluss Brennerstörung Anschluss Betriebsstundenzäh- Signal-Flussrichtung: Regelung → Brenner Signal-Flussrichtung: Brenner → Regelung B4 S3 T2 T1 N A Zur Regelung B Zum Brenner...
Seite 99
Montageablauf Wechselstrombrenner anschließen (Fortsetzung) Klemmenbezeichnungen T6, T8 Regelkette 2. Brennerstufe„Ein“ bzw. Modulationsregler „Auf“ T6, T7 Regelkette 2. Brenner- stufe„Aus“ bzw. Modulations- regler „Zu“ Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 BK schwarz BN braun BU blau T7T8 A Zur Regelung B Zum Brenner Drehstrombrenner anschließen Sicherheitskette potenzialfrei Hinweis...
Seite 100
Montageablauf Drehstrombrenner anschließen (Fortsetzung) T6 T7 T8 Regelung Grundlast/Voll-Last Hauptschütz (bauseits) fÖ Netzanschluss der Regelung Drehstrombrenner Brenner, 1. Stufe Drehstrom-Spannungsversorgung lÖ Brenner, 2. Stufe Brenner aBÖ Stecker für externe Anschlüsse Ansteuerung Hauptschütz a Externe Sicherheitseinrich- Sicherheitskette (STB), potenzial- tungen, bei Anschluss Brücke frei entfernen Regelkette Stufe 1/Grundlast...
Seite 101
Montageablauf Drehstrombrenner anschließen (Fortsetzung) Sicherheitskette nicht potenzialfrei Hinweis Unbedingt die Angaben des Brenner- Eventuell muss am Brenner eine vor- herstellers beachten! handene Brücke von einem Außenleiter zur Steuerspannung entfernt werden. T6 T7 T8 Regelung Grundlast/Voll-Last Hauptschütz (bauseits) fÖ Netzanschluss der Regelung Drehstrombrenner Brenner, 1.
Seite 102
Montageablauf Netzanschluss Richtlinien Vorschriften Der „Notaus“ muss außerhalb des Auf- stellraums angebracht werden und Netzanschluss und Schutzmaßnahmen gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter (z.B. FI-Schaltung) sind gemäß mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite IEC 60364, den Anschlussbedingungen trennen. des örtlichen Energieversorgungsunter- Zusätzlich empfehlen wir die Installation nehmens und den VDE-Vorschriften einer allstromsensitiven Fehlerstrom- auszuführen!
Seite 103
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung vorschriftsmäßig abgesichert ist. 2. Netzanschlussleitung im Anschluss- kasten und an Stecker fÖ anklem- men (bauseits). Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzun- gen und Schäden am Gerät führen. Adern „L1“ und „N“ nicht ver- tauschen: L1 BN (braun) BU (blau)
Seite 104
Montageablauf Regelungsvorderteil anbauen A Leitungsarretierung...
Seite 107
Inbetriebnahme Codieradressen an die Anlagenausführung anpassen (Fortsetzung) Regelung an zweistufigen Brenner anpassen Codieradressen entsprechend des eingesetzten Brenners anpassen Adresse Bedeutung Einstellung 03:... Brennstoffart Gasbetrieb: 0 (Auslieferzustand) Ölbetrieb: 1 (nicht rückstellbar) 08:... Einer- und Zehner-Stelle der Max.- Beispiel: Max.-Brennerleistung: Brennerleistung 225 kW – hier einstellen: 25 Hinweis Werte bis einschließlich 199 kW können direkt eingegeben werden.
Seite 108
Inbetriebnahme Codieradressen an die Anlagenausführung anpassen (Fortsetzung) Adresse Bedeutung Einstellung 15:... Laufzeit Modulationsbereich Laufzeit (s) des Stellantriebs zwi- schen Grundlast und Max.-Brenner- leistung ermitteln 0A:... Verhältnis von Leistung Grundlast Beispiel: Leistung 1. Brennerstufe zu Max.-Brennerleistung in Pro- 135 kW zent Max.-Brennerleistung: 225 kW (135 kW : 225 kW) ∙...
Seite 109
Inbetriebnahme Aktoren und Sensoren prüfen (Fortsetzung) Folgende Aktoren (Relaisausgänge) können je nach Anlagenausstattung ange- steuert werden: Displayanzeige Erklärung Alle Aktoren sind ausgeschaltet Brenner Ein oder 1. Brennerstufe Ein oder Modulationsregler fährt auf (modul. Brenner) 1. und 2. Brennerstufe Ein oder Modulationsregler neutral (modul.
Seite 110
Inbetriebnahme Regelung in LON einbinden Das Kommunikationsmodul LON (Zube- Hinweis hör) muss eingesteckt sein (siehe Ein- Die Datenübertragung über LON kann zelteilliste). einige Minuten dauern. Mehrkesselanlage mit Vitotronic 100 und Vitocom 300 LON-Teilnehmernummer und weitere Hinweis Funktionen über Codierung 2 einstel- Innerhalb des LON darf die gleiche Num- len.
Seite 111
Inbetriebnahme Service-PIN für LON-Teilnehmer eingeben (Fortsetzung) 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang 3. PIN mit OK aktivieren. drücken. 4. Eingabefunktion verlassen: drü- 2. Mit 6 auswählen. cken. Im Display erscheint „PIn“. PIN für Vitocom 100 eingeben Die PIN einer angeschlossenen Vitocom 100 kann an der Vitotronic 100 eingege- ben werden.
Seite 112
Serviceabfragen Service-Ebene aufrufen 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang 2. Gewünschte Funktion auswählen. drücken. Siehe folgende Seiten. Im Display blinkt Service-Ebene verlassen 1. Mit 9 auswählen. 3. Mit OK bestätigen. 2. Mit OK bestätigen. Hinweis „OFF“ blinkt. Die Service-Ebene wird auch nach 30 min automatisch verlassen.
Seite 113
Serviceabfragen Kurzabfrage (Fortsetzung) Kurzabfrage Displayanzeige Anzahl KM-BUS-Teilneh- Anzahl LON-Teilnehmer SNVT- Softwarestand Kommuni- Softwarestand LON- Konfigura- kation-Coprozessor Modul tion 0:Auto 1:Tool Subnet-Adresse/Anlage- Node-Adresse Brennertyp Gerätetyp Kesselcodierstecker Brenner: Drossel- Leistungsreduzierung in % 0: Aus klappe: 0: Aus 1: 1. Bren- 0: Aus nerstufe/ 1: Vorwär- Grundlast...
Seite 114
Serviceabfragen Kurzabfrage (Fortsetzung) Kurzabfrage Displayanzeige Erweiterung AM1 Software- Konfigura- Schaltzu- Konfigura- Schaltzu- stand tion Aus- stand Aus- tion Aus- stand Aus- gang A1 gang A1 gang A2 gang A2 (Wert ent- 0: aus (Wert ent- 0: aus spricht Ein- 1: ein spricht Ein- 1: ein stellung...
Seite 115
Serviceabfragen Wartungsanzeige abfragen und zurücksetzen Nachdem die in Codieradresse „21“, ■ Die vorgegebene Betriebsstunden- „23“ oder „1F“ in Gruppe 2 „Kessel“ vor- zahl und gegebenen Grenzwerte erreicht sind, ■ Das vorgegebene Zeitintervall mit blinkt die rote Störungsanzeige und im Uhr-Symbol Display der Bedieneinheit (je nach Ein- ■...
Seite 116
Störungsbehebung Störungsanzeige Bei einer Störung blinkt die rote Stö- ã rungsanzeige an der Regelung. Im Dis- play der Bedieneinheit blinkt der 2-stel- lige Störungscode und Ausgang gÖ (Sammelstörmeldung) wird eingeschaltet. Mit / können weitere anliegende Stö- rungen angezeigt werden. Bedeutung der Störungscodes siehe folgende Sei- Beispiel: Störungscode „50“...
Seite 117
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungscodes Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Wartung Wartung durchführen „0F“ wird nur in der Fehlerhistorie Hinweis angezeigt. Nach Wartung Codierung „24:0“ einstellen. ■ Mit Speicher-Was- Kurzschluss Kes- Kesseltemperatursensor sererwärmer: seltemperatursen- prüfen (siehe Seite 174). Umwälzpumpe zur sor.
Seite 118
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Speicherladepumpe Kurzschluss Spei- Speichertemperatursen- „Ein“: chertemperatursen- sor prüfen (siehe Trinkwassertempera- sor 1. Seite 174). tur-Sollwert = Kessel- wassertemperatur- Sollwert Vorrangschaltungen sind aufgehoben oder Mit Speicherladesys- tem: Speicherbeheizung wird durch Speicher- temperatursensor 2 ein- und ausgeschal- tet.
Seite 119
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Speicherladepumpe Unterbrechung Speichertemperatursen- „Ein“: Speichertempera- sor prüfen (siehe Trinkwassertempera- tursensor 1. Seite 174). tur-Sollwert = Kessel- wassertemperatur- Sollwert Vorrangschaltungen sind aufgehoben oder Mit Speicherladesys- tem:. Speicherbeheizung wird durch Speicher- temperatursensor 2 ein- und ausgeschal- tet.
Seite 120
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Beimischpumpe dau- Kurzschluss Tem- Temperatursensor prüfen ernd „Ein“. peratursensor (siehe Seite 174). Mit Speicherladesys- aJB. tem: Mischer Primärkreis „Zu“, keine Warm- wasserbereitung. Beimischpumpe dau- Unterbrechung Temperatursensor prüfen ernd „Ein“. Temperatursensor (siehe Seite 174).
Seite 121
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Kurzschluss Tem- Sensor an der Solarrege- peratursensor, lung prüfen. Anschluss an S3 der Vitosolic. Montage- und Ser- viceanleitung Solarregelung Keine solare Trink- Kurzschluss Spei- Sensor an der Solarrege- wassererwärmung.
Seite 122
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Keine solare Trink- Unterbrechung Sensor an der Solarrege- wassererwärmung. Kollektortempera- lung prüfen. tursensor, Anschluss Tempe- Montage- und Ser- ratursensor & am viceanleitung Solarregelungs- Solarregelung modul oder Sensor an S1 der Vitosolic.
Seite 123
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Fehler Solarrege- Solarregelung prüfen. lungsmodul oder Vitosolic. Montage- und Ser- Wird angezeigt, viceanleitung falls an diesen Solarregelung Geräten ein Fehler auftritt, für den es keinen Störungs- code in der Vitotronic gibt.
Seite 124
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Konfigurationsfeh- Stecker aJA einstecken. ler Therm-Control: Bei Vitocrossal muss Stecker aJA nicht Codierung „0d:0“ in eingesteckt. Gruppe 2 „Kessel“ ein- gestellt sein. Regelbetrieb, evtl. Konfigurationsfeh- Stecker aJB einstecken Speicher-Wasser- ler Speicherlade- und Codierungen prüfen.
Seite 125
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Konfigurationsfeh- Mit Drosselklappe: ler Drosselklappe: Codierung „4E:0“ in Codierung „0C:2“, Gruppe 1 „Allgemein“ „0C:3“ oder „0C:4“ einstellen. in Gruppe 2 „Kes- Ohne Drosselklappe: sel“ ist eingestellt Codierung „0C:1“ in Gruppe 2 „Kessel“...
Seite 126
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Heizkessel kühlt aus. Externe Sicher- Anschluss und externe heitseinrichtung an Sicherheitseinrichtung Stecker aBÖ. prüfen. Keine solare Trink- Unterbrechung KM-BUS-Leitung und wassererwärmung. KM-BUS zum Gerät prüfen. Solarregelungs- Ohne Solarregelung: modul oder zur Codierung „54:0“...
Seite 127
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Heizkessel kühlt aus. Fehler zusätzlicher Anlagentemperatur prü- Sicherheitstempe- fen, Sicherheitstempera- raturbegrenzer turbegrenzer entriegeln oder (siehe Seite 176). Temperaturwäch- ter an „X1“ des 1. Steckadapters für externe Sicher- heitseinrichtun- gen.
Seite 128
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Kommunikations- Steckadapter prüfen fehler 2. Steck- (siehe Seite 176). adapter für externe Ohne Steckadapter: Sicherheitseinrich- Codierung „31:0“ in tungen. Gruppe 1 „Allgemein“ einstellen. Regelbetrieb. Kommunikations- Anschlüsse prüfen (siehe fehler Erweite- Seite 179).
Seite 129
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung Kurzbeschreibung ■ Die Regelung der Kesselwassertem- ■ In Verbindung mit Therm-Control: peratur erfolgt durch Ein- und Aus- Bei Unterschreiten der Soll-Tempera- schalten des Brenners bzw. durch tur am Sensor der Therm-Control wird Modulation. der Kesselwassertemperatur-Sollwert ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert erhöht.
Seite 130
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Kesselschutzfunktion Mehrkesselanlagen ■ Der Sensor der Therm-Control, einge- Therm-Control baut in der Nähe des Rücklaufstut- zens, erfasst die Rücklauftemperatur. (Anfahrschaltung) ■ Bei Unterschreiten der werkseitig ein- ■ Für Heizungsanlagen mit in Heizkes- gestellten Solltemperatur (vorgege- selnähe installiertem Verteiler. ben durch den Kesselcodierstecker) ■...
Seite 131
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Anschluss in Heizungsanlagen ohne Mehrkesselanlage ■ Stecker sÖA1 der Vitotronic wird als Schaltkontakt für Therm-Control Einkesselanlage genutzt. ■ Stecker sÖA1 der Vitotronic wird als ■ Erforderliche Codierung: „0d:1“ in Schaltkontakt für Therm-Control Gruppe 2 „Kessel“ und „4C:2“ in genutzt.
Seite 132
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) ■ Voraussetzung: Einkesselanlagen mit Beimischpumpe – Kesselwasser-Volumenstrom muss und 3-Wege-Mischventil um min. 50 % gedrosselt werden ■ Die Temperatursensoren T1 und T2 können. erfassen die Rücklauftemperatur an – Mit Beimischpumpe: unterschiedlichen Messpunkten. Beimischpumpe auf ca. 30 % der ■...
Seite 133
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Mehrkesselanlagen mit Kesselkreis- Anschluss in Heizungsanlagen ohne pumpe und 3-Wege-Mischventil ■ Der Temperatursensor T1 erfasst die Rücklauftemperatur. Einkesselanlage ■ Bei Unterschreiten der werkseitig ein- ■ Stecker sÖA1 der Vitotronic wird als gestellten Solltemperatur (vorgege- Schaltkontakt genutzt. ben durch den Kesselcodierstecker) ■...
Seite 134
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Mehrkesselanlage ■ Verteilerpumpe auf ca. 110 % der ■ Stecker sÖA1 der Vitotronic wird als Gesamtdurchflussmenge auslegen. Schaltkontakt genutzt. ■ Mit Einspritzschaltung: Für Heizkreise, die bei Wärmeanfor- ■ Erforderliche Codierung: „0d:1“ in derung sofort Wärme benötigen (z.B. Gruppe 2 „Kessel“...
Seite 135
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Anschluss in Heizungsanlagen ohne Nachgeschaltete Heizkreisreg- ler, Schaltkontakt geschlos- sen: Mehrkesselanlage Signal für Mischer „Zu“ ■ Stecker sÖA1 der Vitotronic wird als Netzanschluss, 230 V/50 Hz Schaltkontakt genutzt. Anschlusskasten, bauseits ■ Erforderliche Codierung: „0d:1“ in Gruppe 2 „Kessel“ und „4C:2“ in Gruppe 1 „Allgemein“...
Seite 136
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) In Abhängigkeit des momentanen Wärmebedarfs wird die Schalthysterese, d.h. die Brennerlaufzeit variiert. ERB50-Funktion Codierung „04:1“ Es stellen sich je nach Wärmebedarf Werte zwischen 6 bis 12 K ein. Zeit Soll niedriger mittlerer hoher Wärmebedarf Wärmebedarf Wärmebedarf ERB80-Funktion Codierung „04:2“...
Seite 137
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Heizkessel wird warm Der Ausschaltpunkt des Brenners wird durch die Ausschaltdifferenz (Codier- adresse „13“ in Gruppe 2 „Kessel“ ) festgelegt. Speichertemperaturregelung Kurzbeschreibung ■ Die Speichertemperaturregelung ist eine Konstantregelung. Sie erfolgt durch Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe zur Speicherbehei- zung.
Seite 138
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Trinkwassertemperatur-Sollwert Anlage mit solarer Trinkwassererwär- mung Der Trinkwassertemperatur-Sollwert ist zwischen 10 und 60 °C einstellbar. Über Codieradresse „67“ in Gruppe 3 Über Codieradresse „56“ in Gruppe 3 „Warmwasser“ kann ein 3. Trinkwas- „Warmwasser“ kann der Sollwertbe- sertemperatur-Sollwert vorgegeben reich bis auf 95 ºC erweitert werden.
Seite 139
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Codierung „55:1“ in Gruppe 3 „Warm- Codierung „55:2“ in Gruppe 3 „Warm- wasser“, Adaptive Speicherbehei- wasser“, Speichertemperaturrege- zung lung mit 2 Speichertemperatursenso- Bei der adaptiven Speicherbeheizung wird die Anstiegsgeschwindigkeit der Der 1. Speichertemperatursensor gibt Temperatur bei der Trinkwassererwär- die Umwälzpumpe zur Speicherbehei- mung berücksichtigt.
Seite 140
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Codierung „55:3“ in Gruppe 3 „Warm- ■ Die Umwälzpumpe zur Speicherbe- wasser“, Speichertemperaturrege- heizung wird bei ganz geöffnetem lung Speicherladesystem 3-Wege-Mischventil sofort ausge- schaltet. Speicher-Wassererwärmer wird kalt, oder (Sollwert −2,5 K, Änderung über Codier- ■ Die Umwälzpumpe zur Speicherbe- heizung wird nach einer über Codier- adresse „59“): adresse „62“...
Seite 141
Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen Hinweis 5. Wert entsprechend den folgenden Nicht angezeigt werden Codierungen, Tabellen mit / einstellen und mit die durch Ausstattung der Heizungsan- OK bestätigen. lage oder Einstellung anderer Codierun- gen keine Funktion haben. 6. Falls alle Codierungen wieder in den Auslieferungszustand zurück- 1.
Seite 142
Codierung 1 Gruppe 1 „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00:1 Ein Heizkreis ohne 00:0 Stellt sich automatisch ein, Mischer (Heizkreis 1), wenn Codierung „01:2“ ohne Trinkwassererwär- oder „01:3“ eingestellt ist. mung. 00:2 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trink- wassererwärmung (Codie- rung stellt sich automatisch ein).
Seite 143
Codierung 1 Gruppe 2 „Kessel“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagentyp 01:1 Einkesselanlage 01:2 Mehrkesselanlage mit Kaskadenregelung über LON (z.B. Vitotronic 300-K, Typ MW1B) 01:3 Mehrkesselanlage mit bau- seitiger Kaskadenregelung (Fremdregelung) über Schaltkontakte (Eingang aVD und aVH) oder 0 – 10 V-Eingang.
Seite 144
Codierung 1 Gruppe 2 „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Abgasüberwachung 1F:0 Mit Abgastemperatursen- 1F:1 Bei Überschreiten des sor: Grenzwerts für die Abgas- Keine Überwachung der 1F:250 °C temperatur erfolgt Anzeige Abgastemperatur für Wartungsanzeige. Wartung Brenner Betriebsstunden in 100 21:0 Kein Wartungsintervall 21:1...
Seite 145
Codierung 1 Gruppe 3 „Warmwasser“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Warmwassertemp. Soll Nachheizunterdrückung 67:40 Bei solarer Trinkwasser- 67:0 Trinkwassertemperatur- erwärmung: Sollwert einstellbar von 0 Trinkwassertemperatur- 67:95 bis 95 °C (begrenzt durch Sollwert 40 °C. Oberhalb kesselspezifische Parame- des eingestellten Soll- ter).
Seite 146
Codierung 1 Gruppe „4 Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Stagnationszeit-Reduzierung 0A:5 Zum Schutz von Anla- 0A:0 Stagnationszeit-Reduzie- genkomponenten und rung nicht aktiv. Wärmeträgermedium: 0A:1 Wert für Stagnationszeit- Die Drehzahl der Solar- Reduzierung einstellbar kreispumpe wird redu- 0A:40 von 1 bis 40 K. ziert, wenn der Trinkwas- sertemperatur-Istwert um 5 K unter der Speicher-...
Seite 147
Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen Hinweis 05. Codieradresse mit / auswählen. ■ In der Codierebene 2 sind alle Codie- rungen erreichbar, auch die Codierun- 06. Wert entsprechend der folgenden gen der Codierebene 1. Tabellen mit / einstellen und mit ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, OK bestätigen.
Seite 148
Codierung 2 Gruppe 1 „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:1 Heizkreis ohne Mischer 00:0 Stellt sich automatisch ein, falls Codierung „01:2“ oder ohne Trinkwassererwär- „01:3“ eingesellt ist. mung. 00:2 Heizkreis ohne Mischer mit Trinkwassererwär- mung. 1E:0 Mit Erweiterung EA1 1E:1 Temperaturanforderung (analoger Eingang...
Seite 149
Codierung 2 Gruppe 1 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 32:0 Ohne Erweiterung AM1. 32:1 Mit Erweiterung AM1; wird automatisch erkannt. 33:1 Funktion Ausgang A1 an 33:0 Trinkwasserzirkulations- Erweiterung AM1: pumpe. Heizkreispumpe Heiz- 33:2 Speicherladepumpe. kreis ohne Mischer A1 33:3 Umwälzpumpe für Neutra- (Heizkreis 1).
Seite 150
Codierung 2 Gruppe 1 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 4E:2 Motor für 3-Wege-Misch- ventil Speicherladesys- tem. 4F:5 Nachlaufzeit Beimisch- 4F:0 Kein Pumpennachlauf. bzw. Kesselkreispumpe 4F:1 Nachlaufzeit einstellbar 5 min. von 1 bis 60 min. 4F:60 52:0 Ohne Vorlauftemperatur- 52:1 Mit Vorlauftemperatursen- sensor für hydraulische...
Seite 151
Codierung 2 Gruppe 1 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Einstellung des Sollwerts in Codieradresse „9b“. 5d:3 Externes Sperren. 5d:4 Externes Sperren mit Stör- meldeeingang. 5d:5 Störmeldeeingang. 5d:6 Keine Funktion. 5E:0 Funktion Eingang DE2 an 5E:1 Keine Funktion. Erweiterung EA1: 5E:2 Externe Anforderung mit Keine Funktion.
Seite 152
Codierung 2 Gruppe 1 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 76:0 Ohne Kommunikations- 76:1 Mit Kommunikationsmodul modul LON. LON; wird automatisch erkannt. 77:1 LON-Teilnehmernum- 77:1 LON-Teilnehmernummer mer. einstellbar von 1 bis 99. 77:99 Hinweis Jede Nummer darf nur ein- mal vergeben werden.
Seite 153
Codierung 2 Gruppe 1 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 98:1 Viessmann Anlagennum- 98:1 Anlagennummer einstell- mer (in Verbindung mit bar von 1 bis 5. Überwachung mehrerer 98:5 Anlagen über Vitocom 300). 9b:0 Kein Mindestkessselwas- 9b:0 Sollwert bei externer Anfor-...
Seite 154
Codierung 2 Gruppe 2 „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 03:2 Stellt sich automatisch ein, falls ein falscher oder kein Kesselcodierstecker ein- gesteckt ist. 04:... Schalthysterese Bren- 04:0 Schalthysterese 4 K (siehe ner: Seite 135) Auslieferungszustand 04:1 Schalthysterese wärmebe- durch den Kesselcodier- darfsgeführt (siehe stecker vorgegeben.
Seite 155
Codierung 2 Gruppe 2 „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 0A:... Grundleistung Brenner in 0A:0 Brenner-Kennlinie nicht linear Auslieferungszustand 0A:100 )·100 % durch den Kesselcodier- in kW: Grundleistung stecker vorgegeben. in kW: Maximalleis- tung 0C:5 Drosselklappe gleitend, 0C:0 Ohne Funktion. unabhängig von Kessel- 0C:1 Stetige Rücklauftempera-...
Seite 156
Codierung 2 Gruppe 2 „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 16:... Offset Brenner bei der 16:0 Offset einstellbar von 0 bis Anfahroptimierung in K 15 K. (vorübergehende Absen- 16:15 kung des Kesselwasser- temperatur-Sollwerts nach Brennerstart). Auslieferungszustand durch den Kesselcodier- stecker vorgegeben.
Seite 157
Codierung 2 Gruppe 2 „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ein Einstellschritt ≙ 100.h. 23:0 Kein Zeitintervall für War- 23:1 Zeitintervall einstellbar von tung. 1 bis 24 Monate. 23:24 24:0 24:1 Keine Anzeige im Dis- Anzeige im Display play. (Adresse wird automatisch gesetzt, muss manuell nach Wartung zurückge-...
Seite 158
Codierung 2 Gruppe 2 „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Keine Zählung, falls „29:0“ und „2A:0“ codiert sind. 2b:5 Max. Vorwärmzeit der 2b:0 Keine Vorwärmzeit. Drosselklappe 5 min. 2b:1 Vorwärmzeit einstellbar von 1 bis 60 min. 2b:60 2C:5 Max. Nachlaufzeit der 2C:0 Keine Nachlaufzeit.
Seite 159
Codierung 2 Gruppe 3 „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Hinweis Max. zulässige Trinkwas- sertemperatur beachten. Temperaturregler „ R “ umstellen. 58:0 Ohne Zusatzfunktion für 58:1 Eingabe eines 2. Trinkwas- Trinkwassererwärmung. sertemperatur-Sollwerts; 58:95 einstellbar von 1 bis 95 °C (Codieradresse „56“...
Seite 160
Codierung 2 Gruppe 3 „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 63:14 63:15 2 x täglich. 67:40 Bei solarer Trinkwasser- 67:0 Trinkwassertemperatur- erwärmung: Sollwert einstellbar von 0 Trinkwassertemperatur- 67:95 bis 95 °C (begrenzt durch Sollwert 40 °C. Oberhalb kesselspezifische Parame- des eingestellten Soll- ter).
Seite 161
Codierung 2 Gruppe 4 „Solar“ (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:8 Die Solarkreispumpe 00:2 Die Differenz zwischen wird eingeschaltet, wenn Trinkwassertemperatur- die Kollektortemperatur 00:30 Istwert und Einschaltpunkt den Trinkwassertempe- Solarkreispumpe ist ein- ratur-Istwert um stellbar von 2 bis 30 K. 8 K übersteigt.
Seite 162
5 K unter dem Speicher- maximaltemperatur liegt. 0b:0 Frostschutzfunktion für 0b:1 Frostschutzfunktion für Solarkreis ausgeschal- Solarkreis eingeschaltet tet. (nicht erforderlich bei Viessmann-Wärmeträger- medium). 0C:1 Delta-T-Überwachung 0C:0 Delta-T-Überwachung eingeschaltet. ausgeschaltet. Zu geringer oder kein Volumenstrom im Solar- kreis wird erfasst.
Seite 163
Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ungewollter Volumen- strom im Solarkreis (z.B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Ermittlung Solarertrag mit 0E:2 Ermittlung Solarertrag mit Viessmann Wärmeträ- Wärmeträgermedium germedium. Wasser (nicht einstellen, da nur Betrieb mit Viessmann Wärmeträger- medium möglich). 0E:0 Ermittlung Solarertrag aus- geschaltet.
Seite 164
Codierung 2 Gruppe 4 „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 12:10 Kollektorminimaltempe- 12:0 Kollektorminimaltempera- ratur 10 °C. turfunktion ausgeschaltet. Die Solarkreispumpe 12:1 Kollektorminimaltempera- wird erst eingeschaltet, tur ist einstellbar von 1 bis wenn die eingestellte Kol- 12:90 90 °C. lektorminimaltemperatur überschritten wird.
Seite 165
Codierung 2 Gruppe 4 „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 23:4 Ausschalttemperaturdif- 23:2 Ausschalttemperaturdiffe- ferenz bei Heizungsun- renz bei Heizungsunter- terstützung: 4 K. 23:30 stützung ist einstellbar von Der Schaltausgang sS 1 bis 29 K. wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur an Sen- sor / den Ausschalt- punkt unterschreitet.
Seite 166
Codierung 2 Gruppe 4 „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Thermostatfunktion z.B. für Überschusswärme- Nutzung. Der Schaltaus- gang sS wird eingeschal- tet, wenn die Temperatur an Sensor / die Ein- schalttemperatur Ther- mostatfunktion über- schreitet. 25:50 Ausschalttemperatur für 25:0 Einschalttemperatur für Thermostatfunktion Thermostatfunktion ist ein-...
Seite 167
Codierung 2 Gruppe 4 „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Nur bei Einstellung 26:2 Vorrang für Speicher-Was- Codierung „20:8“. sererwärmer 2 – ohne Pen- delbeheizung. 26:3 Vorrang für Speicher-Was- sererwärmer 2 – mit Pen- delbeheizung. 26:4 Pendelbeheizung ohne Vorrang für einen der Spei- cher-Wassererwärmer.
Seite 168
Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema Übersicht...
Seite 170
Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Grundleiterplatte Kleinspannung § %B 2. Speichertemperatursensor bei Kesseltemperatursensor %A Speichertemperatursensor Speicherladesystem Vorlauftemperatursensor...
Seite 171
Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Abgastemperatursensor aVG KM-BUS-Teilnehmer aJA Temperatursensor Therm-Control aVH Externe Aufschaltung oder LON Verbindungsleitung für Datenaus- Rücklauftemperatursensor T1 tausch der Regelungen (Zubehör) aJB Rücklauftemperatursensor T2 Schornsteinfeger-Prüfschalter oder Störungsanzeige (rot) Temperatursensor Speicherlade- Betriebsanzeige (grün) system Elektrische Schnittstellen aVD Externe Aufschaltung...
Seite 172
Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Grundleiterplatte 230 V∼...
Seite 173
Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) sÖ Primärpumpe Speicherlade- system oder Umwälzpumpe Abgas-/Was- ser-Wärmetauscher oder Schaltausgang Umwälzpumpe zur Speicher- beheizung (Zubehör) Ohne Funktion Beimischpumpe oder Kessel- kreispumpe (bauseits) fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz Öl-/Gas-Brenner gÖ Sammelstörmeldung Drosselklappe oder Mischer-Motor Rücklauftempe- raturregelung oder Motor für 3-Wege-Mischventil Speicherladesystem...
Seite 174
Bauteile Kesselcodierstecker Heizkessel Kesselcodierstecker Anzeige im Service- Kennzeich- Best.-Nr. Menü „Diagnose“ nung Ersatzteil Gruppe „Allge- mein“ Vitocrossal 300, Typ CT3 1040 7435 870 7837 015 Vitocrossal 200, Typ CM2 1041 7435 871 7837 016 Vitocrossal 300, Typ CR3, CR3B Vitocrossal 300, Typ CM3 1042 7435 872 7837 017...
Seite 175
Bauteile Sensoren (Fortsetzung) 1. Entsprechenden Stecker abziehen. Viessmann NTC 10 kΩ (blaue Kenn- zeichnung) 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. Sensor austau- schen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C...
Seite 176
Bauteile Sensoren (Fortsetzung) 1. Stecker aG abziehen. 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. Sensor austau- 2. Widerstand des Sensors messen schen. und mit Kennlinie vergleichen. Steckadapter ext. Sicherheitseinrichtungen, Best.-Nr. 7164 404 Anschluss von einem Steckadapter Der Steckadapter wird von der Regelung ■...
Seite 177
Bauteile Steckadapter ext. Sicherheitseinrichtungen,… (Fortsetzung) 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 A Anschlussraum C Externe Brennereinschaltung B Externe Sicherheitseinrichtungen D Externe Regelabschaltung X1 Zusätzlicher Sicherheitstempe- E Stecker aBÖ raturbegrenzer F Stecker aBÖ der Regelung oder G Anschluss für Leitung mit Stecker Temperaturwächter...
Seite 178
Bauteile Steckadapter ext. Sicherheitseinrichtungen,… (Fortsetzung) Anschluss von zwei Steckadaptern Separate Montageanleitung Drehschaltereinstellung Der Drehschalter befindet sich im obe- ren Teil des Steckadapters. Die Anschlüsse im 1. Steckadapter so Auslieferungszustand: Stellung 1 ausführen, wie im vorigen Kapitel 1. Steckadapter: Stellung 1 beschrieben.
Seite 179
Bauteile Erweiterung EA1 Digitaler Eingang 1 fÖ A Netzanschluss für weiteres Digitaler Eingang 2 Zubehör Digitaler Eingang 3 Sammelstörmeldung (poten- 0 - 10 V 0 - 10 V Eingang zialfrei) fÖ Netzanschluss KM-BUS Digitale Eingänge DE1 bis DE3 Funktionen: ■ Externe Anforderung mit Mindest- ■...
Seite 180
Bauteile Erweiterung EA1 (Fortsetzung) Beim Anschluss externer Kontakte sind Vorlauftemperatur-Sollwert bei exter- die Anforderungen der Schutzklasse II ner Anforderung einzuhalten, d.h. 8,0 mm Luft- und Kriechstrecken bzw. 2,0 mm Isolations- ■ Der Vorlauftemperatur-Sollwert kann dicke zu aktiven Teilen. in Codierung 9b eingestellt werden. Funktionszuordnung der Eingänge Die Funktion der Eingänge wird über Codierungen an der Regelung des Heiz-...
Seite 181
Bauteile Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.-Nr. 7338 725, 7339 703 A Zum Brenner B Zur Regelung Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 schwarz GN/YE grün/gelb Funktionsprüfung Drehknopf am Motor drücken und gleich- zeitig in Mittelstellung drehen. ■ Brenner von der Regelung freigege- ben ⇒ Drehknopf muss sich in Richtung „3“...
Seite 182
Bauteile Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.-Nr. 7338… (Fortsetzung) Notbetrieb Drehknopf am Motor drücken und nach rechts über Stellung „3“ hinaus bis zum Anschlag drehen.
Seite 183
Einzelteilliste Einzelteilliste Hinweis für Ersatzbestellungen 0049 Grundleiterplatte Kleinspannung Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typen- 0050 Elektronikleiterplatte schild A) sowie die Positionsnummer 0051 Leiterplatte Optolink und Schorn- steinfeger-Prüfschalter des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) 0052 Grundleiterplatte 230 V~ angeben. 0054 Netzteilleiterplatte Handelsübliche Teile sind im örtlichen 0056 Kommunikationsmodul LON Fachhandel erhältlich.
Seite 185
Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V∼ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 2 x 6 A∼ Leistungsaufnahme 10 W Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul. Umgebungstemperatur ■ bei Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizungsräumen (nor- male Umgebungsbedingungen)