Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann Z016895 Montage- Und Serviceanleitung
Viessmann Z016895 Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann Z016895 Montage- Und Serviceanleitung

Regelung für den betrieb mit konstanter kesselwassertemperatur in einer einkesselanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z016895:

Werbung

Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitotronic 100
Typ CC1I
Regelung für den Betrieb mit konstanter Kesselwassertemperatur in einer Ein-
kesselanlage
Regelung für den Betrieb mit konstanter Kesselwassertemperatur in einer Mehr-
kesselanlage mit übergeordneter Fremdregelung
VITOTRONIC 100
5797457 DE
9/2023
VIESMANN
Bitte aufbewahren!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Z016895

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 100 Typ CC1I Regelung für den Betrieb mit konstanter Kesselwassertemperatur in einer Ein- ■ kesselanlage ■ Regelung für den Betrieb mit konstanter Kesselwassertemperatur in einer Mehr- kesselanlage mit übergeordneter Fremdregelung VITOTRONIC 100 Bitte aufbewahren! 5797457 DE 9/2023...
  • Seite 2 Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicher- Gefahr heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- Heiße Oberflächen können Verbrennungen zur ren Betrieb der Anlage. Folge haben. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- Gerät vor Wartungs- und Servicearbeiten aus- ginalteile ersetzt werden. ■ schalten und abkühlen lassen. ■...
  • Seite 3 Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderun- gen und Umbauten können die Sicherheit beein- trächtigen und die Gewährleistung einschrän- ken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Origi- nalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatzteile verwenden. Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkessels mit Gerä- ten mit Abluftführung ins Freie kann durch Rück- strom von Abgasen lebensbedrohende Vergif- tungen zur Folge haben. Verriegelungsschaltung einbauen oder durch geeignete Maßnahmen für ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft sorgen.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Haftung ........................ 11 2. Information Entsorgung der Verpackung ..............12 Symbole ....................12 Bestimmungsgemäße Verwendung ............12 Produktinformation ................. 13 Anlagenbeispiele ................... 13 3. Montageablauf Kommunikationsmodul LON montieren (Zubehör) ........ 14 Elektronikeinheit montieren ..............14 Leitungen einführen und zugentlasten ..........15 4.
  • Seite 6 ....46 ■ 87 Beginn Winterzeit: Tag der gewählten Woche ......47 ■ 93 Schornsteinfeger-Prüffunktion und Wartungsanzeige ....47 ■ 98 Viessmann Anlagennummer ............47 ■ 9C Überwachung LON-Teilnehmer ............. 47 ■ Heizkessel ..................... 48 0C Funktion Drosselklappe/Rücklauftemperaturregelung ....48 ■...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Feuerungsautomat ................. 49 02 Max. Leistung im Betrieb ............... 49 ■ 03 Gasart .................... 50 ■ 04 Geländehöhe ................. 50 ■ 06 Max. Kesselwassertemperatur ............50 ■ 08 Integralschwellwert Regelung ............50 ■ 09 Laufzeitoptimierung ............... 50 ■ 0A Abgasklappe .................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Passwörter ändern ................. 61 Alle Passwörter in die werkseitige Einstellung zurücksetzen ....61 Diagnose ....................61 Betriebsdaten abfragen ..............61 ■ Kurzabfrage ..................62 ■ LON-Service-PIN ................... 63 WiFi-Informationen aufrufen ..............63 Netzwerkmodul zurücksetzen ..............63 Teilnehmerliste CAN-BUS löschen ............63 Service-Schnittstelle für Vitosoft aktivieren (WiFi) .........
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AA Konfigurationsfehler TSA-Funktion ..........72 ■ AB Konfigurationsfehler Wärmetauscher-Set ........72 ■ AC Konfigurationsfehler Rücklauftemperaturregelung ....... 72 ■ AD Konfigurationsfehler Drosselklappe ..........73 ■ B1 Kommunikationsfehler Bedienteil ..........73 ■ B5 Störung EEPROM ................. 73 ■ B6 Ungültige Anwendung ..............73 ■...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Regelungsfunktionen ................85 ■ Regelablauf ..................85 ■ Regelung der Trinkwassererwärmung (Speichertemperaturregelung) .. 86 Kurzbeschreibung ................86 ■ Funktionen ..................86 ■ Regelablauf ..................86 ■ Steckadapter externe Sicherheitseinrichtungen (Zubehör) ....87 Anschluss von einem Steckadapter ........... 87 ■...
  • Seite 11 Es besteht keine Haftung für entgangenen Gewinn, Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen von ausgebliebene Einsparungen, mittelbare oder unmittel- Viessmann, die in der jeweils aktuellen Viessmann bare andere Folgeschäden, die aus der Benutzung der Preisliste enthalten sind. Internet-Schnittstelle LAN (in Vitotronic Regelung Für die Nutzung von Vitoguide gelten die Datenschutz-...
  • Seite 12 Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 13 Einsatz in einer Mehrkesselanlage mit übergeordne- Bei Einkesselanlagen erfolgt die Raumbeheizung und ter Fremdregelung Warmwasserbereitung mit konstanter Vorlauftempera- Für Mehrkesselanlagen mit Viessmann Kaskadenrege- tur. Dabei entspricht die Vorlauftemperatur der einge- lungen Vitotronic 300 wird diese Anleitung nicht benö- stellten Kesselwassertemperatur.
  • Seite 14 Montageablauf Kommunikationsmodul LON montieren (Zubehör) Einzustellende Parameter bei der Erstinbetriebnahme: Siehe Kapitel „Regelung in LON einbinden“. Abb. 1 Elektronikeinheit montieren Montageanleitung des Heizkessels...
  • Seite 15 Montageablauf Leitungen einführen und zugentlasten 8. 8. 1. Abb. 2 Leitungen mit angespritzter Zugentlastung Bauseitige Leitungen, Leitungen max. 100 mm abmanteln.
  • Seite 16 Elektrische Anschlüsse Übersicht der elektrischen Anschlüsse Gefahr Beim Anschluss externer Schaltkontakte und bauseiti- Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- ger Komponenten sind die Isolationsanforderungen nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- der IEC/EN 60335-1 zu erfüllen. schen Strom und zu Geräteschäden führen. ■ Kleinspannungsleitungen <...
  • Seite 17 Elektrische Anschlüsse Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) Stecker Komponente Einkesselanlage Mehrkesselanlage KM-BUS-Teilnehmer Externe Anforderung Weitere externe Funktionen über Erweiterung EA1: ■ Einkesselanlage: Siehe Seite 24. ■ Mehrkesselanlage: Siehe Seite 27. Anschlüsse an Leiterplatte 230 V~ Stecker Komponente Einkesselanlage Mehrkesselanlage Primäre Speicherladepumpe für Speicher- sÖ...
  • Seite 18 Elektrische Anschlüsse Sensoren anschließen (Fortsetzung) Anschlüsse an Leiterplatte Kleinspannung Stecker Komponente Einkesselanlage Mehrkesselanlage Ohne Funktion § — — Einer der folgenden Temperatursensoren: Speichertemperatursensor — ■ Speichertemperatursensor oben bei ■ — Speicherladesystem Speichertemperatursensor unten bei Spei- — cherladesystem Folgende Temperatursensoren: Temperatursensor hydraulische Weiche ■...
  • Seite 19 Elektrische Anschlüsse Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 230 V~ mit Stromaufnahme größer 2 A oder Hocheffizienz-Umwälzpumpen Pumpen mit Schalteingang Pumpen ohne Schalteingang N PE Extern N PE EIN/AUS Abb. 6 Abb. 7 Pumpe Zur Regelung Schütz Pumpe Zur Regelung Separater Netzanschluss (Herstellerangaben beachten) Schütz Separater Netzanschluss (Herstellerangaben...
  • Seite 20 Elektrische Anschlüsse Stellglieder anschließen Anschlüsse an Leiterplatte 230 V~ Stecker Komponente Einkesselanlage Mehrkesselanlage Eine der folgenden Funktionen: Motor-Drosselklappe ■ — Mischventil Wärmetauscher-Set ■ — Nennspannung 230 V~ Nennstrom Max. 0,2 (0,1) A~ Laufzeit 5 bis 199 s Laufzeit einstellen Die Laufzeit ist einstellbar über folgende Parameter: ■...
  • Seite 21 Reihe anschließen. (Zubehör) angeschlossen werden: Siehe Kapitel „Steckadapter externe Sicherheitseinrichtungen“ LON-Verbindung herstellen Das Viessmann LON ist für die BUS-Topologie „Linie“ Die Anforderungen für die Leitungen und den Betrieb mit beidseitigem Abschlusswiderstand (Zubehör) aus- der LON-Schnittstelle FTT 10-A sind einzuhalten.
  • Seite 22 Pos. Bezeichnung Kessel- und Heizkreisregelung oder Vitocontrol LON-Teilnehmer, z. B. Heizkreisregelung Vitocom oder Vitogate Abschlusswiderstand (2 Stück) Integriert in Viessmann Geräte mit nur einer LON-Schnittstelle LON-Verbindungsleitung, 7 m lang LON-Kupplung LON-Verbindungsstecker (2 Stück) Anschlussleitung LON-Anschlussdose (2 Stück) LON-Teilnehmer mit integriertem Abschlusswiderstand immer am Anfang oder Ende des LON anordnen: ■...
  • Seite 23 Elektrische Anschlüsse Netzanschluss (Fortsetzung) Gefahr Empfohlene Netzanschlussleitung Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage ■ 3-adrige Leitung, flexibel kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- ■ Leitungsquerschnitt: 1,5 mm chen Verletzungen durch elektrischen Strom ■ Nennspannung: 300 V/500 V führen. Temperaturbeständigkeit: min. 70 °C ■...
  • Seite 24 Externe Funktionen Einkesselanlage — Übersicht externe Funktionen Anschlüsse an Leiterplatte Kleinspannung Funktion Stecker/Kontakt Seite Externe Anforderung oder oder Anschlüsse an Erweiterung EA1 Funktion Stecker/Kontakt Seite Externe Anforderung DE1, DE2 oder DE3 oder 0 bis 10-V-Eingang Externes Sperren DE1, DE2 oder DE3 Externes Sperren Achtung Nicht potenzialfreie Kontakte führen zu Kurz-...
  • Seite 25 Externe Funktionen Einkesselanlage — Externe Regelung anschließen Einstellungen Parameter in Gruppe „Allgemein“: „01:1“ für Ein- Bei angeschlossenem Speichertemperatursensor ■ ■ kesselanlage (Auslieferungszustand) wird die Speichertemperaturregelung aktiviert. ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert muss auf den ■ Die Einstellungen für den Sicherheitstemperaturbe- unteren Wert eingestellt werden. grenzer und die weiteren Einstellungen sind von der Der Heizkessel wird auf der erforderlichen Mindest- Ausrüstung der Anlage mit den sicherheitstechni-...
  • Seite 26 Externe Funktionen — Einkesselanlage Externe Regelung anschließen (Fortsetzung) Externe Anforderung über Schaltkontakte Achtung Nicht potenzialfreie Kontakte führen zu Kurz- oder Phasenschluss. Der externe Anschluss muss potenzialfrei sein. Modulierender Brenner Funktion Externe Brennereinschaltung Grundlast — Anschluss Stecker Potenzialfreier Kontakt Zur Regelung Kontakt Geschlossen Der Brenner wird mit Grundlast eingeschaltet.
  • Seite 27 Externe Funktionen Mehrkesselanlage — Übersicht externe Funktionen Anschlüsse an Leiterplatte Kleinspannung Funktion Stecker/Kontakt Seite Externe Anforderung Anschlüsse an Erweiterung EA1 Funktion Stecker/Kontakt Seite Externe Anforderung 0 bis 10-V-Eingang Externe Regelung anschließen Einstellungen Parameter in Gruppe „Allgemein“: ■ – „01:3“ für Mehrkesselanlage mit bauseitiger Kaska- denregelung (Fremdregelung) –...
  • Seite 28 Externe Funktionen — Mehrkesselanlage Externe Regelung anschließen (Fortsetzung) Ohne zusätzlichen Freigabekontakt Funktion Externe Anforderung Regelung Erweiterung EA1 Anschluss 0 bis 10-V-Eingang Hinweis Zwischen Schutzleiter und Minuspol der bauseitigen Spannungsquelle galvanische Tren- nung sicherstellen. [{{] fÖ 0-10V Ö 0 bis 1 V Heizkessel gesperrt ■...
  • Seite 29 Externe Funktionen — Mehrkesselanlage Externe Regelung anschließen (Fortsetzung) Mit zusätzlichem Freigabekontakt Funktion Externe Anforderung Regelung Erweiterung EA1 Vitotronic Regelung Anschluss 0 bis 10-V-Eingang Hinweis Zwischen Schutzleiter und Minuspol der bauseitigen Spannungsquelle galvanische Trennung sicherstellen. [{{] 0-10V fÖ Ö Potenzialfreier Kontakt Stecker der Regelung Kontakt...
  • Seite 30 Externe Funktionen — Mehrkesselanlage Externe Regelung anschließen (Fortsetzung) Externe Anforderung über Schaltkontakte Achtung Nicht potenzialfreie Kontakte führen zu Kurz- oder Phasenschluss. Der externe Anschluss muss potenzialfrei sein. Modulierender Brenner: Vitocrossal Funktion Externe Brennereinschaltung Grund- Kesselfreigabe, Drosselklappe — last Anschluss Stecker Stecker Potenzialfreier Kontakt Potenzialfreier Kontakt...
  • Seite 31 Inbetriebnahme Anlage in Betrieb nehmen 1. Netzschalter an der Regelung einschalten. 4. Mit bestätigen. Der Inbetriebnahme-Assistent startet automatisch. Das Menü „Inbetriebnahme“ erscheint erneut. Hinweis 5. Mit bestätigen. Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in Deutsch. 6. Mit bestätigen, um wesentliche Parameter an die Anlage anzupassen, z.
  • Seite 32 Allgemein Anschluss an Stecker 20A1 54:... Allgemein Anschluss an Stecker 29 55:... Allgemein Anschluss an Stecker 52 98:... Allgemein Viessmann Anlagennummer 9C:... Allgemein Überwachung LON-Teilnehmer 0C:... Heizkessel Funktion Drosselklappe/Rücklauftemperaturre- gelung Hinweis Übersicht aller Parameter: Siehe ab Seite 35 Regelung in LON einbinden ■...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Regelung in LON einbinden (Fortsetzung) LON-Teilnehmer-Check durchführen Mit dem Teilnehmer-Check wird die Kommunikation 6. Teilnehmer auswählen und mit Teilnehmer- der am Fehlermanager angeschlossenen Geräte einer Check starten. Anlage geprüft. Im Display erscheint „Teilnehmer ... Check aktiv“. Voraussetzungen: ■ Regelung muss als Fehlermanager parametriert Hinweis sein (Parameter „79:1“...
  • Seite 34 Inbetriebnahme Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Solarkreispumpe Solarkreispumpe an Ausgang am Solarregelungs- modul, Typ SM1 Solarkreispumpe Min. Anschluss an Ausgang am Solarregelungsmodul, Typ SM1: Solarkreispumpe läuft mit min. Drehzahl Solarkreispumpe Max. Anschluss an Ausgang am Solarregelungsmodul, Typ SM1: Solarkreispumpe läuft mit max. Drehzahl Solarregelung, Typ SM1 Ausgang Aktor an Ausgang am Solarregelungsmodul,...
  • Seite 35 Parameterebenen Parameterebenen Es gibt 2 Parameterebenen: ■ Parameterebene 1 Hier sind die Parameter zusammengestellt, die am häufigsten benötigt werden. Diese Parameter sind mit gekennzeichnet. Parameterebene 2 ■ Hier sind alle Parameter enthalten, auch die der Parameterebene 1. Parameterebenen aufrufen ■ Die Anzeige der Parameter ist abhängig von der 06.
  • Seite 36 Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig von gewählter An- wendung: „Einzelkessel Konstantregelung“ = „01:1“ ■ „Kessel in der Kaskade“ = „01:2“ ■ Mehrkesselanlage mit Viessmann LON- 01:2 In Verbindung mit Vitogate 300 Kaskade Mehrkesselanlage mit Fremd-Kaskade 01:3 In Verbindung mit Erweiterung EA1 ■...
  • Seite 37 Parameter Allgemein (Fortsetzung) 0B Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung Anzeige Wert Erläuterungen Begrenzt durch kesselspezifische Parameter 70 °C 0B:70 ... °C 0B:0 bis 0B:127 14 Störmeldemodul 1 Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 14:0 14:1 Wird automatisch erkannt. 15 Störmeldemodul 2 Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 15:0...
  • Seite 38 Parameter Allgemein (Fortsetzung) 20 Temperatursensor für Puffer/hydraulische Weiche Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 20:0 20:1 Wird automatisch erkannt. 22 Nachstellzeit Hydraulische Weiche/Pufferspeicher Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „20:1“ eingestellt ist. Reglernachstellzeit hydraulische Weiche in s. Auslieferungszustand durch den Codierstecker vorge- geben.
  • Seite 39 Parameter Allgemein (Fortsetzung) 2B Energiecockpit anzeigen Anzeige Wert Erläuterungen Nein 2B:0 2B:1 30 Erweiterung AM1 Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 30:0 30:1 Wird automatisch erkannt. 31 Funktion Ausgang A1 an Erweiterung AM1 Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „30:1“ eingestellt ist.
  • Seite 40 Parameter Allgemein (Fortsetzung) 33 Nachlaufzeit Neutralisationsanlage Ausgang 1 AM1 Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „30:1“ eingestellt ist. Keine 33:0 ... s 33:0 bis 33:255 34 Nachlaufzeit Neutralisationsanlage Ausgang 2 AM1 Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „30:1“ eingestellt ist.
  • Seite 41 Parameter Allgemein (Fortsetzung) 42 Funktion Erweiterung EA1 Eingang DE1 Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „40:1“ eingestellt ist. Keine 42:0 Betriebsprogramm-Umschaltung 42:1 Nicht einstellen Externe Anforderung mit Vorlauftempera- 42:2 tur-Sollwert Externes Sperren 42:3 Externes Sperren und Störmeldung 42:4 Externe Störmeldung 42:5 Kurzzeitbetrieb Zirkulationspumpe (Taster)
  • Seite 42 Parameter Allgemein (Fortsetzung) 45 Erweiterung EA1 Anforderung Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „40:1“ eingestellt ist. Siehe Kapitel „Funktionsbeschreibung“ Temperaturanforderung 45:0 Leistungsanforderung 45:1 Leistungsanforderung 45:2 46 Anforderung 0 bis 10 V Erweiterung EA1 Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „40:1“ eingestellt ist.
  • Seite 43 Parameter Allgemein (Fortsetzung) 55 Anschluss an Stecker 52 Anzeige Wert Erläuterungen Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker Drosselklappe 55:0 Mischventil zur Rücklauftemperaturrege- 55:1 Nicht einstellen lung Mischventil Wärmetauscher-Set 55:2 Nicht einstellen 55:3 56 Laufzeit Stellantrieb Drosselklappe/Rücklauftemperaturregelung Anzeige Wert Erläuterungen 125 s 56:125 ...
  • Seite 44 Parameter Allgemein (Fortsetzung) 77 LON-Teilnehmernummer Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „76:1“ eingestellt ist. Hinweis Jede Nummer darf nur einmal vergeben werden. 77:1 bis Heizkessel 77:8 77:9 Kaskade 77:10 bis Vitotronic 200-H 77:96 77:97 Vitogate 300, Typ BN/MB 77:98 Vitogate 200, Typ KNX 77:99...
  • Seite 45 Parameter Allgemein (Fortsetzung) 80 Verzögerung Störungsmeldung Anzeige Wert Erläuterungen 30 s 80:6 Störungsmeldung erfolgt, falls Störung min. 30 s an- steht..s 80:0 bis Verzögerung einstellbar von 0 bis 995 s 1 Einstellschritt ≙ 5 s 80:199 81 Automatische Umstellung Sommer-/Winterzeit Anzeige Wert Erläuterungen...
  • Seite 46 Parameter Allgemein (Fortsetzung) 84 Beginn Sommerzeit: Tag der gewählten Woche Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „81:1“ eingestellt ist. Eingestellter Wert gibt den jeweiligen Tag an „1“ = Montag „7“ = Sonntag Sonntag 84:7 Jeweiliger Tag 84:1 bis 84:7 85 Beginn Winterzeit: Monat Anzeige...
  • Seite 47 87:7 93 Schornsteinfeger-Prüffunktion und Wartungsanzeige Anzeige Wert Erläuterungen Wirkt nicht auf Sammelstörung. 93:0 Wirkt auf Sammelstörung. 93:1 98 Viessmann Anlagennummer Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „76:1“ eingestellt ist. Hinweis Innerhalb eines LON muss die Anlagennummer gleich sein.
  • Seite 48 Parameter Heizkessel Fett gedruckter Parameterwert ist die werkseitige Ein- stellung. 0C Funktion Drosselklappe/Rücklauftemperaturregelung Anzeige Wert Erläuterungen Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker Ohne 0C:0 Stetige Rücklauftemperaturregelung 0C:1 Nicht einstellen Drosselklappe zeitgesteuert 0C:2 Drosselklappe schaltend über Rücklauftem- 0C:3 Nicht einstellen peratur Drosselklappe stetig, mit Kesselwassertem- 0C:4 peratur-Einfluss Drosselklappe stetig ohne Kesselwasser-...
  • Seite 49 Parameter Heizkessel (Fortsetzung) 24 Status Wartung Anzeige Wert Erläuterungen Keine anstehende Wartung 24:0 Wartung steht an und Anzeige im Display 24:1 2B Max. Vorwärmzeit der Drosselklappe Anzeige Wert Erläuterungen Bei Kesselfreigabe wird vor Regelbeginn die Drossel- klappe für die eingestellte Vorwärmzeit geöffnet. 5 min 2B:5 Keine...
  • Seite 50 Parameter Feuerungsautomat (Fortsetzung) 03 Gasart Anzeige Wert Erläuterungen Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker des Feuerungsautomaten: Siehe Serviceanleitung des Heizkessels Erdgas 03:0 Flüssiggas 03:1 04 Geländehöhe Anzeige Wert Erläuterungen Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker des Feuerungsautomaten: Siehe Serviceanleitung des Heizkessels LA: <= 1500 m/4921 ft 04:0 HA: >...
  • Seite 51 Parameter Feuerungsautomat (Fortsetzung) 0B Verhalten des Feuerungsautomaten bei zu niedrigem Gasdruck Anzeige Wert Erläuterungen Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker des Feuerungsautomaten: Siehe Serviceanleitung des Heizkessels Dauerhaft gesperrt 0B:0 Blockiert 0B:1 0C Einschalttemperaturdifferenz Brenner Anzeige Wert Erläuterungen Wertebereich und werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker des Feuerungsautomaten: Siehe Serviceanleitung des Heizkessels ...
  • Seite 52 Parameter Warmwasser (Fortsetzung) 03 Zusatzfunktion für erhöhte Trinkwasserhygiene Anzeige Wert Erläuterungen Kein 2. Speichertemperatur-Sollwert 03:0 Zusatzfunktion kann nicht aktiviert werden. Kein 2. Speichertemperatur-Sollwert 03:0 bis Zusatzfunktion kann nicht aktiviert werden. 03:9 ... °C 03:10 bis Eingabe eines 2. Speichertemperatur-Sollwerts 03:95 Einstellbar von 10 bis 95 °C Einstellung Parameter „01“...
  • Seite 53 Parameter Warmwasser (Fortsetzung) 08 Nachlauf Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Anzeige Wert Erläuterungen 10 min 08:10 Umwälzpumpe mit max. 10 min Nachlauf nach Spei- cherbeheizung Kein 08:0 Umwälzpumpe ohne Nachlauf ... min 08:1 bis 08:15 09 Häufigkeit Zusatzfunktion für erhöhte Trinkwasserhygiene Anzeige Wert Erläuterungen Ohne...
  • Seite 54 Parameter Warmwasser (Fortsetzung) 0F Laufzeit Stellantrieb Mischventil Wärmetauscher-Set Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „00:3“ eingestellt ist. 75 s 0F:75 ... s 0F:10 bis 0F:255 11 Laufzeit sekundäre Speicherladepumpe Wärmetauscher-Set Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „00:3“ eingestellt ist.
  • Seite 55 Parameter Solar (Fortsetzung) 03 Temperaturdifferenz für Start der Drehzahlregelung Anzeige Wert Erläuterungen 10 K 03:10 ... K 03:5 bis 03:20 04 Drehzahlreglung in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz Anzeige Wert Erläuterungen 4 %/K 04:4 ... %/K 04:1 bis 04:10 05 Min. Drehzahl Solarkreispumpe Anzeige Wert Erläuterungen...
  • Seite 56 0A:5 ... K 0A:1 bis 0A:40 0B Frostschutzfunktion für Solarkreis Anzeige Wert Erläuterungen 0B:0 0B:1 Nicht erforderlich in Verbindung mit Viessmann Wär- meträgermedium 0C Delta-T-Überwachung Anzeige Wert Erläuterungen 0C:0 0C:1 Zu geringer oder kein Volumenstrom im Solarkreis wird erfasst. 0D Nachtzirkulations-Überwachung...
  • Seite 57 Parameter Solar (Fortsetzung) 0F Volumenstrom Solarkreis bei max. Pumpendrehzahl Anzeige Wert Erläuterungen 7 l/min 0F:70 ... l/min 0F:1 bis Volumenstrom einstellbar von 0,1 bis 25,5 l/min ≙ 0F:255 1 Einstellschritt 0,1 l/min 10 Zieltemperaturregelung Anzeige Wert Erläuterungen 10:0 10:1 Siehe Parameter „11“ 11 Speichertemperatur-Sollwert Solar Anzeige Wert...
  • Seite 58 Parameter Solar (Fortsetzung) 20 Erweiterte Regelungsfunktion Anzeige Wert Erläuterungen Keine 20:0 Keine erweiterte Regelungsfunktion aktiv Zusatzfunktion erhöhte Trinkwasserhygiene 20:1 2. Differenztemperaturregelung 20:2 Nicht einstellen in Verbindung mit Vitocell 100-W, Typ CVUC-A 2. Differenztemperaturregelung und 20:3 Nicht einstellen in Verbindung mit Vitocell 100-W, Typ Zusatzfunktion für erhöhte Trinkwasserhy- CVUC-A giene...
  • Seite 59 Parameter Solar (Fortsetzung) 25 Ausschalttemperatur für Thermostatfunktion Anzeige Wert Erläuterungen Parameter „20:5“ oder „20:6“ muss eingestellt sein. 50 °C 25:50 ... °C 25:0 bis 25:100 26 Vorrang für Speicher-Wassererwärmer Anzeige Wert Erläuterungen Parameter „20:9“ muss eingestellt sein. Vorrang für Speicher-Wassererwärmer 1 26:0 ohne Pendelbeheizung Vorrang für Speicher-Wassererwärmer 1...
  • Seite 60 Diagnose und Serviceabfragen Service-Menü aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: 3. Passwort „viservice“ eingeben. 4. Gewünschten Menübereich auswählen. 2. „Service“ Service-Menü Diagnose Allgemein Heizung Warmwasser Solarenergie Kurzabfrage Netzwerkmodul Daten zurücksetzen Aktorentest Systemkonfiguration Parameterebene 1 Parameterebene 2 Meldungsliste Servicefunktionen LON-Teilnehmer-Check LON-Service-PIN Wartung zurücksetzen System-Informationen WiFi-Informationen Netzwerkmodul zurücksetzen...
  • Seite 61 3. Passwort „viservice“ eingeben. Alle Passwörter in die werkseitige Einstellung zurücksetzen Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. „Passwörter ändern“ 1. Master-Passwort beim Technischen Dienst der 6. „Alle Passwörter zurücksetzen“ Viessmann Werke erfragen. 7. Master-Passwort eingeben. 8. Mit bestätigen. 3. „Service“ 4. Passwort „viservice“ eingeben.
  • Seite 62 Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) 2. „Service“ 5. „Daten zurücksetzen“ 3. Passwort „viservice“ eingeben. 6. Gewünschten Wert oder „Alle Daten“ auswählen. 4. „Diagnose“ 7. Mit bestätigen. Kurzabfrage In der Kurzabfrage können z. B. Softwarestände und 4. „Diagnose“ angeschlossene Komponenten abgefragt werden. 5.
  • Seite 63 Diagnose und Serviceabfragen LON-Service-PIN Zur Funktionsprüfung des Kommunikationsmoduls 3. Passwort „viservice“ eingeben. LON sendet die Regelung eine Nachricht. 4. „Servicefunktionen“ Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. „LON-Service-PIN“ Auf dem Display erscheint für ca. 4 s „Kommuni- kationsmodul LON sendet“. 2. „Service“ WiFi-Informationen aufrufen Verbindungsdaten für die Service-Schnittstelle WiFi 3.
  • Seite 64 Diagnose und Serviceabfragen Service-Schnittstelle für Vitosoft aktivieren… (Fortsetzung) 2. „Service“ 6. Mit bestätigen. Verbindung wird aufgebaut. 3. Passwort „viservice“ eingeben. Bedeutung der Anzeigen: 4. „WiFi Vitosoft Ein/Aus“ Verbindung aktiv Keine Verbindung 5. Auf „Ein“ tippen. WiFi-Verbindung deaktivieren Das WiFi wird automatisch deaktiviert: ■...
  • Seite 65 Störungsbehebung Störungsanzeige Bei einer Störung erscheinen im Display das Symbol Bedeutung der Störungsmeldungen: Siehe Kapitel ■ und „Störung“. „Störungsmeldungen“. ■ Falls eine Meldeeinrichtung angeschlossen ist, wird diese eingeschaltet. Störungsanzeige quittieren tippen. ■ Falls eine Meldeeinrichtung angeschlossen ist, wird Im Navigationsbereich blinkt diese ausgeschaltet.
  • Seite 66 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) 3B LAN-Systemfehler Regelbetrieb ■ Bedienung über App nicht möglich ■ Ursache Maßnahme Speicherprobleme Regelung ausschalten und wieder einschalten. ■ Serverprobleme ■ 3C DHCP-Server antwortet nicht. Regelbetrieb ■ Bedienung über App nicht möglich ■ Ursache Maßnahme Der DHCP-Server gibt keine Rückmeldung. Netzwerkkonfiguration prüfen.
  • Seite 67 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Kurzschluss Speichertemperatursensor 2 Speichertemperatursensor prüfen: Siehe Kapitel „Tem- peratursensoren prüfen“ 52 Kurzschluss Temperatursensor Puffer/Hydraulische Weiche Regelbetrieb Ursache Maßnahme Kurzschluss Puffertemperatursensor oder Temperatur- Sensor an Anschluss ■ sensor hydraulische Weiche Sensoren prüfen: Siehe Kapitel „Temperatursensoren ■ prüfen“...
  • Seite 68 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) 60 Kurzschluss Temperatursensor 17A Heizkessel mit Maximaltemperatur, keine Leistungsre- duzierung, Mischventil Rücklauftemperaturregelung zur Anlage offen Ursache Maßnahme Kurzschluss Temperatursensor Ohne Temperatursensor : Parameter „51“ in Grup- pe „Allgemein“ prüfen und ggf. einstellen. 68 Unterbrechung Temperatursensor 17A Heizkessel mit Maximaltemperatur, keine Leistungsre- duzierung, Mischventil Rücklauftemperaturregelung zur Anlage offen Ursache...
  • Seite 69 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Sensordrift Kesseltemperatursensor Feuerungsautomat Anschlussleitung und Kesseltemperatursensor 3A/3B (Doppelsensor) prüfen. Ggf. Sensor austauschen: Sie- he Serviceanleitung des Heizkessels 82 Kurzschluss Sicherheits-Abgastemperatursensor ■ Feuerungsautomat auf Störung Anlage kühlt aus. ■ Feuerungsautomat verriegelt ■ Ursache Maßnahme Kurzschluss Abgastemperatursensor Feuerungsauto- Anschlussleitung und Abgastemperatursensor 15A/15B (Doppelsensor) prüfen.
  • Seite 70 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) 91 Kurzschluss Sensor 10 Solarregelungsmodul, Typ SM1 Regelbetrieb Ursache Maßnahme Kurzschluss Temperatursensor Temperatursensor an der Solarregelung prüfen (sie- aÖ aÖ Anschluss am Solarregelungsmodul, Typ SM1 he separate Montage- und Serviceanleitung). 92 Kurzschluss Kollektortemperatursensor Keine solare Trinkwassererwärmung Ursache Maßnahme Kurzschluss Kollektortemperatursensor, Sensor an der Solarregelung prüfen (siehe separate...
  • Seite 71 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) 9A Unterbrechung Kollektortemperatursensor Keine solare Trinkwassererwärmung Ursache Maßnahme Unterbrechung Kollektortemperatursensor, Sensor an der Solarregelung prüfen (siehe separate Anschluss Temperatursensor am Solarregelungs- Montage- und Serviceanleitung). & modul, Typ SM1 oder Sensor an S1 der Vitosolic 9B Unterbrechung Rücklauftemperatursensor Kollektor Regelbetrieb Ursache Maßnahme...
  • Seite 72 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) A1 Störmeldemodul 2: Sicherheitseinrichtung 2 Heizkessel kühlt aus. Ursache Maßnahme Fehler Sicherheitseinrichtung an „X3“ des 2. Steck- Sicherheitseinrichtung prüfen, ggf. entriegeln. adapters für externe Sicherheitseinrichtungen A2 Störmeldemodul 2: Sicherheitseinrichtung 3 Heizkessel kühlt aus. Ursache Maßnahme Fehler Sicherheitseinrichtung an „X2“ des 2. Steck- Sicherheitseinrichtung prüfen, ggf.
  • Seite 73 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Parameter „0C:1“ in Gruppe „Heizkessel“ und/oder Parameter „0C:1“ in Gruppe „Heizkessel“ und/oder Parameter „55:1“ in Gruppe „Allgemein“ falsch einge- Parameter „55:1“ in Gruppe „Allgemein“ prüfen, ggf. stellt einstellen. AD Konfigurationsfehler Drosselklappe Regelbetrieb Ursache Maßnahme Konfigurationsfehler Drosselklappe: Parameter „0C:2“, Mit Drosselklappe: ■...
  • Seite 74 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) BF Falsches Kommunikationsmodul LON Regelbetrieb ■ Keine Kommunikation über LON ■ Ursache Maßnahme Falsches Kommunikationsmodul LON Kommunikationsmodul LON austauschen. C1 Externe Sicherheitseinrichtung am Heizkessel Heizkessel kühlt aus. Ursache Maßnahme Externe Sicherheitseinrichtung an Stecker Anschluss und externe Sicherheitseinrichtung prüfen: aBÖ...
  • Seite 75 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) CA Störmeldemodul 1 Eingang 3: Minimaldruck oder Maximaldruck 2 Heizkessel kühlt aus. Ursache Maßnahme Fehler Minimaldruckbegrenzer oder Maximaldruckbe- Anlagendruck prüfen. grenzer 2 an „X2“ des 1. Steckadapters für externe Si- Minimaldruckbegrenzer oder Maximaldruckbegrenzer 2 cherheitseinrichtungen entriegeln: Siehe Kapitel „Steckadapter externe Sicher- heitseinrichtungen“...
  • Seite 76 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Kommunikationsfehler Erweiterung EA1 Anschlüsse prüfen: Siehe Kapitel „Erweiterung EA1“ ■ Ohne Erweiterung EA1: ■ Parameter „40:0“ in Gruppe „Allgemein“ einstellen. D4 Sicherheitstemperaturbegrenzer Heizkessel Heizkessel kühlt aus. Ursache Maßnahme Sicherheitstemperaturbegrenzer oder Sicherung F1 hat Brückenstecker „X6“ sowie Brennerschleife und Siche- ausgelöst.
  • Seite 77 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Gasventil 1 undicht Einstellung Gasdruckwächter 2 prüfen. ■ ■ Gasdruckwächter 2 öffnet nicht. Anschlussleitung prüfen. ■ ■ Gaskombiregler austauschen. ■ E2 Gasventil 2 undicht/Gasdruckwächter 2 schließt nicht. Feuerungsautomat auf Störung Ursache Maßnahme Gasventil 2 undicht Einstellung Gasdruckwächter 2 prüfen.
  • Seite 78 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) EC Fehler Sicherheitsrelais Feuerungsautomat auf Störung Ursache Maßnahme Interner Fehler bei der Rückmeldung des Sicherheitsre- Feuerungsautomat entriegeln. Ggf. Feuerungsautomat lais austauschen: Siehe Serviceanleitung des Heizkessels ED Fehler Zündrelais Feuerungsautomat auf Störung Ursache Maßnahme Interner Fehler bei der Rückmeldung des Zündrelais Feuerungsautomat entriegeln.
  • Seite 79 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Abgastemperatur zu hoch Warten, bis die zulässige Abgastemperatur unter- ■ ■ Gasdurchsatz zu hoch schritten ist. ■ Druck der Anlage prüfen. ■ Feuerungsautomat entriegeln. ■ Wärmetauscherflächen auf Verschmutzung prüfen. ■ -Einstellung prüfen. ■ Gasdurchsatz entsprechend der Nenn-Wärmeleistung ■...
  • Seite 80 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Falsche Gasart eingestellt Gasart einstellen Siehe Serviceanleitung des Heizkessels ■ oder Parameter „03“ in Gruppe „Feuerungsautomat“ prü- ■ fen, ggf. einstellen. Gaskombiregler öffnet nicht. Anschlussleitung prüfen. ■ Gaskombiregler prüfen. Ggf. austauschen. ■ Verbrennungskennwerte nicht optimal Brenner einstellen (siehe Serviceanleitung des Heiz- ■...
  • Seite 81 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Gasabsperrhahn geschlossen Gasabsperrhahn öffnen. Gasdruckwächter defekt Gasfließdruck prüfen. Ggf. Gasfilter austauschen. ■ ■ Mehrfache Probleme mit der Gasversorgung Feuerungsautomat entriegeln. ■ ■ Gaskombiregler austauschen. ■ F7 Luftdruckwächter öffnet nicht. Luftdruckwächter erkennt Gebläsedruck während Ruhezustandskontrolle. Ursache Maßnahme Windeinfluss auf Gebläse Abgaszug (Schornstein) prüfen.
  • Seite 82 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Gebläse defekt Leitung prüfen. a-ÖA ■ ■ Leitung defekt oder unterbrochen Leitung oder Gebläse austauschen. a-ÖA a-ÖA ■ ■ Externe Stromversorgung des Gebläses nicht ange- Externe Stromversorgung prüfen. ■ ■ schlossen oder defekt Keine Rückmeldung vom Gebläse Ursache Maßnahme Gebläse defekt...
  • Seite 83 Verdrahtungsschema Temperatursensoren prüfen Speicher-, Puffertemperatursensor, Temperatursensor hydraulische Weiche Hinweis Der Rücklautemperatursensor kann als Anlegetempe- ratur- oder Tauchtemperatursensor eingesetzt werden. Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) 1. Entsprechenden Stecker abziehen. Ω 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf.
  • Seite 84 Störungsbehebung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann NTC 20 k (orange Kennzeichnung) Ω Temperatur in °C Abb. 17 1. Stecker 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. abziehen. Sensor austauschen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. Sicherungen prüfen 1.
  • Seite 85 Funktionsbeschreibung Regelung der Kesselwassertemperatur Kurzbeschreibung Die Regelung der Kesselwassertemperatur erfolgt ■ durch Modulation des Brenners. ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert wird aus fol- genden Parametern ermittelt: – Vorlauftemperatur-Sollwert des Heizkreises 1 und der über LON angeschlossenen Heizkreise Externe Anforderung – Trinkwassertemperatur-Sollwert – ■...
  • Seite 86 Funktionsbeschreibung Regelung der Trinkwassererwärmung (Speichertemperaturregelung) Kurzbeschreibung Der Kesselwassertemperatur-Sollwert zur Trinkwas- ■ sererwärmung wird auf einen konstanten Wert gere- gelt (Speichertemperaturregelung). Dies erfolgt durch Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung. Die Schaltdifferenz beträgt 2,5 K. ± Beim Aufheizen des Speicher-Wassererwärmers ■...
  • Seite 87 Funktionsbeschreibung Regelung der Trinkwassererwärmung… (Fortsetzung) Speicher-Wassererwärmer wird kalt (Sollwert 2,5 K, Speicher-Wassererwärmer ist warm: − Änderung über Parameter „04“): ■ Sollwert +2,5 K ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert wird um 20 K höher gesetzt als der Trinkwassertemperatur-Soll- ■ Trinkwassertemperatur-Istwert an Sensor 2 > Trink- wert (Änderung über Parameter „06“).
  • Seite 88 Funktionsbeschreibung Steckadapter externe Sicherheitseinrichtungen… (Fortsetzung) 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 Abb. 18 Anschlussraum (unterer Teil des Steckadapters) Externes Einschalten des Brenners (1.Stufe/ Externe Sicherheitseinrichtungen Grundlast) X1 Zusätzlicher Sicherheitstemperaturbegrenzer Externe Regelabschaltung oder Stecker aBÖ Temperaturwächter Stecker aBÖ...
  • Seite 89 Funktionsbeschreibung Erweiterung EA1 (Zubehör) Abb. 19 Digitaler Eingang 1 Netzanschluss fÖ Digitaler Eingang 2 Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ Digitaler Eingang 3 Sammelstörmeldung/Zubringerpumpe/Zirkula- Sicherung tionspumpe (potenzialfrei) 10V 0 bis 10-V-Eingang KM-BUS – Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Folgende Funktionen können alternativ angeschlossen Funktionszuordnung der Eingänge werden: ■...
  • Seite 90 Funktionsbeschreibung Erweiterung EA1 (Zubehör) (Fortsetzung) Die Funktion wird über Parameter „45:00“ aktiviert. 1 V „Keine Vorgabe für Kesselleistung“ – 1 V „Keine Vorgabe für Kesselwassertemperatur- ■ Einkesselanlage: Der Heizkessel läuft im – Sollwert“ Regelbetrieb. ■ Einkesselanlage: Der Heizkessel läuft im ■...
  • Seite 91 Funktionsbeschreibung Erweiterung AM1 (Zubehör) Abb. 20 Umwälzpumpe A Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ Umwälzpumpe KM-BUS Netzanschluss fÖ Funktionen An Anschluss A1 und A2 kann je eine der folgenden Die Funktion der Ausgänge wird über Parameter an Umwälzpumpen angeschlossen werden: der Regelung des Heizkessels gewählt. ■...
  • Seite 92 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Übersicht Abb. 21 A2 Leiterplatte Kleinspannung A7 Sicherheitsteil mit Temperaturregler und Sicher- A3 Leiterplatte 230 V~ heitstemperaturbegrenzer A4 Netzwerkmodul A8 Bedienteil A5 Codierstecker Elektrische Schnittstellen A6 Kommunikationsmodul LON...
  • Seite 93 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Leiterplatte 230 V~ Abb. 22 Primäre Speicherladepumpe für Speicher- Netzanschluss, 230 V/50 Hz sÖ fÖ ladesystem Feuerungsautomat Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Sammelstörmeldeeinrichtung gÖ (Zubehör) Motor-Drosselklappe Oder Oder Sekundäre Speicherladepumpe für Spei- Mischventil Wärmetauscher-Set cherladesystem Externe Sicherheitseinrichtung aBÖ...
  • Seite 94 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Netzschalter Elektrische Schnittstellen Leiterplatte Kleinspannung Abb. 23 Speichertemperatursensor Temperatursensor Speicherladesystem Oder CAN-BUS-Teilnehmer Feuerungsautomat Speichertemperatursensor oben bei Speicher- Externe Anforderung ladesystem KM-BUS-Teilnehmer Speichertemperatursensor unten bei Speicher- Externe Anforderung ladesystem Anschluss für Datenaustausch Temperatursensor hydraulische Weiche Anschluss für Datenaustausch Puffertemperatursensor Elektrische Schnittstellen...
  • Seite 95 Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 12 A~ Leistungsaufnahme 16 W Schutzklasse Schutzart IP20D gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau gewähr- leisten. Wirkungsweise Typ 1B gemäß EN 60730-1 Zulässige Umgebungstemperatur Betrieb 0 bis +40 °C ■ Verwendung in Wohn- und Heizräumen (normale Um- gebungsbedingungen) Lagerung und Transport...
  • Seite 96 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgastemperatursensor..........83 Kommunikationsmodul LON montieren..... 14 Abschlusswiderstand LON......... 22 Kurzabfrage..............62 Adaptive Speicherbeheizung........86 Kurzbeschreibung Aktoren prüfen............33 – Regelung der Kesselwassertemperatur....85 Anlagenbeispiele............13 – Speichertemperaturregelung........86 Anschlussbeispiele LON..........21 Anschluss- und Verdrahtungsschema......92 Aufschaltung über Vitogate........26, 30 LAN-Verbindung............17 Leiterplatte – 230 V~..............17 Bauseitige Regelgeräte über Vitogate....
  • Seite 97 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Regelung in LON einbinden........32 Relaisausgänge, Nennbelastbarkeit......95 Technische Daten............95 Relaistest..............33 Teilnehmerliste CAN-BUS löschen......63 Temperaturen abfragen..........61 Temperatursensoren prüfen........83 Sensoren..............17 Temperatursensor hydraulische Weiche....83 Service-Menü Trennvorrichtungen............ 22 – aufrufen..............60 Trinkwassererwärmung..........86 – verlassen..............61 Trinkwassertemperatur-Sollwert.........86 Service-Schnittstelle...........63 Sicherheitseinrichtungen..........87 Sicherheitstemperaturbegrenzer........87 Verdrahtungsschema..........
  • Seite 100 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Z015490Z016893Vitotronic 100 cc1i