Bei CS3400iAWS 12-14 OR-S schaltet die Außeneinheit ab, wenn die
Außentemperatur unter –15 °C (ca.) sinkt bzw. 45 °C (ca.) übersteigt
Die Außeneinheit hat die Aufgabe, Energie aus der Außenluft zu gewin-
nen und an die Inneneinheit zu übertragen.
Die Außeneinheit verfügt über eine Invertersteuerung, d. h., die Kom-
pressorgeschwindigkeit wird automatisch so variiert, dass genau die je-
weils benötigte Energiemenge geliefert wird. Auch das Gebläse ist
drehzahl-gesteuert und regelt seine Geschwindigkeit bedarfsabhängig.
Dadurch bleibt der Energieverbrauch möglichst niedrig.
2.5.1
Schema des Kältemittelkreises
75 %
+2 °C
–2 °C
1
Bild 1
Funktionsprinzip des Kältemittelkreises in der Wärmepumpe
[1]
Verdampfer
[2]
Kompressor
[3]
Verflüssiger
[4]
Expansionsventil
2.6
Inneneinheit
Die Inneneinheit verteilt die von der Außeneinheit kommende Wärme in
die Heizungsanlage und den Warmwasserspeicher. Die Umwälzpumpe in
der Inneneinheit ist drehzahlgesteuert, sodass die Drehzahl bei gerin-
gem Bedarf automatisch abgesenkt wird. Dadurch sinkt der Energiever-
brauch.
Wenn der Wärmebedarf bei niedrigen Außentemperaturen höher ist,
kann ein externer Wärmeerzeuger erforderlich sein. Externe Wärmeer-
zeuger können über die Bedieneinheit in der Inneneinheit zu- oder abge-
schaltet. Der elektrische Zuheizer in der Inneneinheit wird
bedarfsgerecht stufig geschaltet.
AWS B
Wenn die Außeneinheit mit der Inneneinheit AWS B kombiniert wird und
über die Wärmepumpe auch Warmwasser erzeugt werden soll, muss ein
externer Warmwasserspeicher angeschlossen werden. Der Wechsel zwi-
schen Heizung und Warmwasser erfolgt dann über ein externes 3 Wege-
Ventil. Das Modul verfügt über einen Mischer. Dieser regelt die Wärme
vom externen Zuheizer, der nach Bedarf von der Inneneinheit gestartet
wird.
Compress 3400iAWS B – 6721821883 (2021/11)
0 °C
–4,5 °C
Abtauung
Bei niedrigen Außentemperaturen kann sich auf dem Verdampfer Eis bil-
den. Dies ist ein natürlicher Vorgang. Wenn die Eisschicht so groß wird,
dass sie den Luftstrom durch den Verdampfer behindert, setzt eine auto-
matische Enteisung ein. Sobald das gesamte Eis getaut ist, kehrt die
Wärmepumpe in den Normalbetrieb zurück.
Bei niedrigeren Außentemperaturen wird zum Abtauen die Fließrichtung
des Kältemittels im Kreis über ein 4-Wege-Ventil umgekehrt, diese Art
der Abtauung wird als Kreislaufumkehr bezeichnet.
25 %
2
88 °C
4
Produktbeschreibung
100 %
+27 °C
+35 °C
3
50 °C
5