Herunterladen Diese Seite drucken

AL-KO SP 700 Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
FÜR IHRE SICHERHEIT
Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß, unter Beachten der Sicherheitshinweise. Der Benutzer ist bei
unsachgemäßem Gebrauch für jeglichen zeitweiligen oder dauerhaften Schaden selbst verantwortlich. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn das Kabel oder das Gehäuse defekt erscheinen. Ein beschädigtes Kabel kann nicht repariert oder ersetzt werden. In diesem Fall
wird das Gerät als nicht funktionsfähig eingestuft und darf nicht mehr benutzt werden. Gerät funktionsunfähig entsorgen. Die Pumpe darf
nur an einer elektrischen Einrichtung gemäß DIN/VDE 0100 Teil 737,738 und 702 betrieben werden. Zur Absicherung muss ein
Leitungsschutzschalter 10 A sowie ein Fehlerstromschutzschalter mit einem Nennfehlerstrom von 10/30 mA installiert sein. Die Angaben
über Netzspannung und Stromart müssen mit den Angaben am Typenschild übereinstimmen. Tragen, hängen oder ziehen Sie das
Gerät niemals am Kabel.
Um Sicherheit zu garantieren, haben wir alle nicht isolierten elektrischen Teile der Pumpe in einem synthetischen Harz eingegossen.
Aus konstruktiven Gründen bleibt ein leerer Raum auf der Rückseite des Gehäuses, wo sich während der Arbeit Wasser ansammeln
wird. Dies stellt keine Gefahr dar und muss nicht weiter beachtet werden.
Der Gebrauch in Gartenteichen oder Swimmingpools ist nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften erlaubt. Fragen Sie einen
Elektrofachmann.
Das Gerät darf niemals betrieben werden, wenn Personen im Wasser sind! Bevor Sie ins Wasser greifen den Netzstecker aller sich im
Wasser befindlichen Geräte ziehen.
Das Gerät darf nicht in gechlortem Wasser, Salzwasser, säure- oder alkalihaltigen Lösungen benutzt werden. Lassen Sie die Pumpe
nicht trocken laufen. Dies kann irreparable Schäden verursachen.
Hinweise zum Betrieb
Der Antrieb erfolgt durch Magnetläufer in einem leckagesicheren Synchronmotor.
Das Wasser muss unter eigenem Druck in die Einlassöffnung der Pumpe fließen. Die Pumpe ist nicht selbstansaugend.
Der Wasserfluss im Teleskopsteigrohr und im Nebenabgang kann durch Regulierungsventile eingestellt werden (nur bei den
Modellen SP 1200/SP2500/SPF 3000).
Ein eingebauter Thermoschalter schaltet die Pumpe bei Überlastung automatisch aus, und nach Abkühlung automatisch ein.
INBETRIEBNAHME
Nehmen Sie die Pumpe nur unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften in Betrieb. Die Pumpe direkt im Wasser und vollständig
eingetaucht benutzen, um Wasserspiele oder Teichfiguren zu betreiben.
1.
Montieren Sie das Teleskopsteigrohr mit dem gewünschten Fontainenaufsatz entsprechend des Pumpentyps.
2.
Platzieren Sie die Pumpe auf einer ebenen Fläche, die über den Teichgrund liegt. Das verhindert, dass die Pumpe zu schnell
verstopft.
3.
Stellen Sie sicher, dass die Motorachse horizontal liegt, da die Achse sonst einem erhöhten Verschleiß unterliegt.
4.
Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe mit Wasser gefüllt ist.
5.
Das Teleskopsteigrohr über das Kugelgelenk ausrichten (nur bei den Modellen SP 1200/SP2500/SPF 3000), um die Wasserspiele
richtig einzustellen.
6.
Die Pumpe schaltet sich automatisch ein, wenn Sie den Netzstecker einstecken.
WARTUNG UND PFLEGE
Vor allen Wartungsarbeiten den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Reinigen Sie die Fontainenaufsätze und den Filterschwamm an der Pumpe regelmäßig, spätestens bei einer Leistungsverschlechterung
der Pumpe.
Reinigung:
1.
Entfernen Sie das Teleskopsteigrohr.
2.
Drücken Sie die Rastnase(n) (A) und öffnen die Gehäuseabdeckung.
3.
Nehmen Sie die Pumpe zusammen mit dem Filterschwamm aus dem Gehäuseboden heraus. Filterschwamm entfernen (B).
4.
Filterschwamm unter sauberem Wasser gründlich auswaschen (C). Ist die Pumpe sehr schmutzig reinigen Sie auch das Laufrad.
Der Filterschwamm des Modells SPF3000 beinhaltet Aktivkohle und muss bei Bedarf, jedoch mindestens 1 mal jährlich,
erneuert werden.
5.
Bajonettverschluss des Pumpenkammerdeckels (3) durch ¼ Drehung nach links öffnen. Pumpenkammerdeckel entfernen und das
Laufrad (6) herausziehen (Magnetkraft muss überwunden werden). Falls sich das Laufrad vom Deckel löst, achten Sie darauf, dass
die Lagergummis (7) nicht verloren gehen und die Keramikachse (5) nicht bricht.
6.
Laufrad gründlich mit kaltem klarem Wasser auswaschen (D). Schmutz auf der Innenseite der Pumpe ohne Hilfsmittel (kein
Werkzeug etc.), nur mit Wasser reinigen. Weichen Schwamm benutzen, um sämtliche Schmutzreste zu entfernen.
7.
Pumpe in umgekehrter Arbeitsschrittabfolge wieder zusammenbauen. Sicherstellen, dass die Lagergummis (7) und der O-Ring (4)
korrekt sitzen. Seien Sie vorsichtig an der Kabelanschlussstelle.
8.
Stecken Sie den Netzstecker kurz ein (3 Sekunden), um zu prüfen, ob das Laufrad (6) ohne Schwierigkeiten läuft. Ein gewisser
Geräuschpegel während dieses Trockenlaufs ist unvermeidlich. Dies ist kein Grund zur Besorgnis. Wenn die Pumpe im Wasser
verwendet wird, sollte sie leise laufen.
Lagerung im Winter
Wir empfehlen die Pumpe in einem mit Wasser gefüllten Kessel in einem frostgeschützten Raum zu lagern. Lagerung im Wasser
verhindert, dass sich Ablagerungen auf der Pumpe ansammeln. Wenn die Pumpe trocken gelagert wird, können Ablagerungen das
Laufrad blockieren.
ERSATZTEILE
Ersatzteile können von Ihrem Händler oder direkt von AL-KO bezogen werden. Vergewissern Sie sich über die Teile-Nummer (vgl.
Explosionszeichnung).
Technische Änderungen vorbehalten.
6
Original Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sp 1200Sp 2500Spf 3000