6) Wartung und Lagerung
Lassen Sie Ihr Hochleistungswerkzeug von
einem qualifizierten Fachmann reparieren und
bestehen Sie darauf, dass nur Originalersatz-
teile dazu verwendet werden.
Dies trägt dazu bei, die Sicherheit des Hoch-
leistungswerkzeugs zu bewahren.
– Alle Muttern, Bolzen und Schrauben müssen
stets fest angezogen sein, um einen sicheren
Betriebszustand des Produktes zu gewähr-
leisten.
– Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile aus Sicherheitsgründen.
– Verwenden Sie nur Original-Zubehör- und
Original-Ersatzteile.
– Bewahren Sie ihn an einem kühlen und trocke-
nen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Bewahren Sie ihn nicht im Freien auf.
Das Gerät darf nicht bei einer Temperatur
über 35°C und nicht in direktem Sonnenlicht
gelagert werden. Lagern Sie dieses Gerät
nicht an Orten mit statischer Elektrizität.
Sicherheitswarnhinweise für den Bläser
• Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des
Geräts den Arbeitsbereich. Entfernen Sie
sämtliches loses Material und harte Gegen-
stände wie Steine, Glasscherben, Draht usw.,
die bei Gebrauch des Geräts weg geschleudert
werden, abprallen oder auf andere Weise Ver-
letzungen und Schäden verursachen können.
• Benutzen Sie dieses Gerät niemals, wenn
die korrekte Ausrüstung nicht angebracht
ist. Wird das Gerät als Bläser eingesetzt,
muss immer ein Blasrohr installiert sein.
Verwenden Sie zu Ihrem persönlichen
Schutz zur Vermeidung von Verletzungen
nur die empfohlenen Anbaugeräte.
• Verwenden Sie diesen Bläser nicht in der
Nähe von Lauf- oder Strauchfeuern, Grillstel-
len und offenen Feuern, Aschetonnen usw.
Die korrekte Nutzung des Bläsers trägt dazu bei,
die Ausbreitung von Bränden zu verhindern.
• Legen Sie keine Gegenstände in die Aus-
blasöffnung des Blasrohrs. Achten Sie
darauf, dass das aufzukehrende Material
nicht auf Personen, Tiere, Glasscheiben
oder feste Objekte wie Bäume, Autos,
Mauern usw. geblasen wird.
Durch den starken Luftstrom können Steine,
Schmutz oder Stöcke weg geschleudert
werden oder vom Boden abprallen und
Personen sowie Tiere verletzen, Glas scheiben
bersten lassen oder sonstige Schäden
verursachen.
6
• Verwenden Sie dieses Gerät niemals dazu,
Chemikalien, Düngemittel oder andere
Substanzen zu versprühen.
Dies verhindert die Verbreitung von toxischem
Material.
Akku-Sicherheit
BRANDGEFAHR!
Der zu ladende Akku muss sich während
des Ladevorgangs auf einer nicht brenn baren,
hitzebeständigen und nicht leitenden Unter-
lage befinden. Ätzende, brennbare und leicht-
entzündliche Gegenstände vom Ladegerät
und Akku fernhalten. Lade gerät und den Akku
während des Lade vorgangs nicht abdecken.
Bei Rauch entwicklung oder Feuer das Lade-
gerät sofort ausstecken.
Als Ladegerät darf nur das Original GARDENA
Ladegerät verwendet werden. Bei Verwen-
dung anderer Ladegeräte können die Akkus
zerstört werden und sogar Brände entstehen.
EXPLOSIONSGEFAHR!
v Schützen Sie den Bläser vor Hitze und
Feuer. Lassen Sie die Radiatoren nicht
laufen und setzen Sie diese nicht längere
Zeit starker Sonneneinstrahlung aus.
Verwenden Sie das Akku-
ladegerät nicht im Freien.
v Schützen Sie das Akkuladegerät vor
Feuchtigkeit oder nassen Bereichen.
Betreiben Sie Ihr Gerät nur bei Außentempera-
turen zwischen 0 °C und + 40 °C.
Das Lade kabel sollte regelmäßig auf Anzeichen
von Beschädigung oder Alterung (Brüchigkeit)
überprüft werden und darf nur eingesetzt
werden, wenn es in perfektem Zustand ist.
Das mitgelieferte Ladegerät darf nur zum Laden
der mit diesem Gerät mitgelieferten aufladbaren
Akkus eingesetzt werden.
Nicht wieder aufladbare Batterien dürfen mit
diesem Ladegerät nicht aufgeladen werden
(Brandgefahr).