37. Die "Düsen" (Klebefläche s. Schab-
lone) wie abgebildet gut mit Heiß-
kleber/Leim verkleben. Auch seitlich
Heißkleber/Leim auftragen.
40. Wenn nötig, den Lauf des Gummiban-
des nochmals durch Verschieben des
Motors verbessern. Dazu die Motor-
befestigung etwas lösen und danach
wieder festziehen.
43. Den Motor einschalten und den Dau-
men auf die Schraube am Griff drücken,
damit sich die Hochspannung aufbauen
kann.
Dies ist unbedingt beim Betrieb des Raum-
schiffs zu beachten!
46. Die Watte lädt sich nun mit
Hochspannung auf und faltet sich
immer mehr auseinander!
D113277#2
BAUANLEITUNG
38. Die Düsen mit reichlich Heißkle-
ber/Leim am Heck (Klebefläche
s. Schablone) befestigen.
41. Die Abdeckung mit Klebeband über
dem Gummiband befestigen.
Die Abdeckung muss unbedingt vor der
Inbetriebnahme montiert sein, damit es
die Flugobjekte nicht in die Laufrollen
zieht.
44. Das Raumschiff mit der Spitze-
nach oben (Grundposition bei
jedem Start!) halten.
Dann etwas warten. Das Holz
nicht mehr berühren!
47. Wenn die Watte sich nicht von selbst
löst, durch leichtes seitliches Bewe-
gen des Raumschiffs das Abheben
der Watte beschleunigen.
39. Nun den Motor anschalten und 3-5
Minuten laufen lassen. (Dies ist nur
beim ersten Start notwendig.)
42. Etwas Watte möglichst locker
auseinander zupfen. Je leich-
ter das Flugobjekt, desto
besser fliegt es.
45. Die Watte nun vorsichtig an die Spit-
ze halten. Sie haftet von selbst. Dann
die Watte nicht mehr berühren. Sonst
fließt die Hochspannung über die Hand
wieder ab und baut sich erst langsam
wieder auf.
48. Hat das Flugobjekt sich gelöst und
schwebt, wird das Raumschiff sofort
waagrecht unter das Flugobjekt
gehalten.
5