Bedienung:
Nach dem Einschalten bzw. dem Anlegen der Steuerspannung zeigt der Regler kurz die auf Seite 2 erläuterte Erstinfo. Wurde die
Verdrahtung richtig durchgeführt, zeigt der Regler nun im oberen Display (PV) den aktuellen Sollwert an. Im unteren Display die
vorgewählte Zeit in Minuten od. wahlweise Sekunden.
Der Regler ist bereits mit dem voreingestellten Temperaturprofil in Betrieb und die vorgewählte Zeit beginnt abzulaufen, sobald die
Solltemperatur erstmalig erreicht ist (Vorheizzeit wird nicht berücksichtigt).
Drücken Sie 1x kurz "SET" und verändern Sie den Temperatur-Sollwert mittels den Pfeiltasten
Drücken Sie 2x kurz "SET" und verändern Sie die Zeitvorwahl mittels den Pfeiltasten (Detailinformationen siehe unten).
Display
TimeStop
OUT1
OUT2
AT
ALM1
SET
Die Software des Reglers teilt sich in insgesamt
3 Menüebenen auf:
Parameterebene 1(nur Anzeige):
Betriebszustand Display PV und SV
Parameterebene 2:
Menü Basisparameter Seite 4
Parameterebene 3:
Menü Betriebsparameter Seite 5
Inbetriebnahme
Handlungsanweisung zur Erstbenützung:
Prüfen Sie den Regler nach dem Auspacken auf äußerliche Beschädigung.
Montieren Sie den Controller vor der Verdrahtung in ein passendes Gehäuse oder Fronttafelausschnitt (siehe Seite 2).
Schließen Sie die Messleitung des Sensors an und verdrahten Sie anschließend die benötigten Reglerausgänge entsprechend Ihrem Bedarf
(Beispielverdrahtung siehe Seite 2).
Versorgen Sie Ihr Gerät erst mit Spannung, wenn alle anderen Komponenten bereits angeschlossen sind.
Sichern Sie die Steuerspannung des Geräts mit einer Vorsicherung (z. B. 5x20mm Feinsicherung ca. 200mA) ab.
Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für ca. 2 Sek. ein Kürzel der anzuschließenden Sensorart, sowie die im Menü [Su_H] eingestellte
Sollwertbegrenzung an.
Das Gerät zeigt anschließend die aktuelle Temperatur (Display PV), sowie unterhalb auf SV die vorgewählte Regelzeit an..
Lesen Sie sich spätestens jetzt mit Hilfe dieser Anleitung in die Möglichkeiten der Ihrem Bedarf entsprechenden Parametrierung mittels
Parameterebene 2 und 3 auf Seite 4 u. 5 dieser Anleitung ein.
Wählen Sie den für Sie geeigneten Betriebsmodus aus (P.I.D. oder ON / Off-Betrieb).
Geben Sie einen Temperatursollwert vor ("Set" einmal kurz drücken).
Geben Sie eine Zeit (in Minuten od. Sekunden, je nach Einstellung im Menü [Unit] siehe S. 4) vor, nachdem der Regler abschalten soll.
Hinweis: Die Zeit beginnt erst abzulaufen, nachdem die Solltemperatur erstmalig erreicht wurde (Vorheizzeit wird nicht gezählt)!
Hat der Regler bereits einen Vorzyklus automatisch beendet, drücken Sie "
Ist die werksseitige P.I.D.-Einstellung nicht ausreichend, starten Sie bei angeschlossener Last mittels Menü [AT] (S. 5) einen Autotuningvorgang.
Dieser kann beliebig oft wiederholt werden, insbesondere nach Änderung der Periferie (gilt nur für P.I.D.-Regelmodus).
Veränderung Solltemperatur und Zeitvorwahl:
Bei eingeschaltetem Regler:
1
Drücken Sie 1x kurz die Taste
oder
1
Drücken Sie 2x kurz die Taste
Verändern Sie mit den Tasten
2
Bestätigen Sie die Auswahl mit
3
Art.-Langnr. TR-65-ATC38TimerSK
LED SSR-Ausgang
OUT1
Klemme 12/13 "aktiv"
Nicht belegt
OUT2
LED Autotuning initiiert
AT
(blinkt gelb)
Aufruf / Bestätigen
LED Alarmausgang AL1
von Eingaben in den
ALM1
Klemme 10/11 "aktiv"
Menüs.
Aufruf Sollwert:
Zeit abgelaufen Regler
TimeStop
gestoppt.
SET 1x kurz drücken
Blinkt im
Timerbetrieb
Aufruf Zeitvorwahl:
SET 2x kurz drücken
Aufruf
Parameterebene 2:
SET+
4 Sek. drücken.
Aufruf
Parameterebene 3:
SET 4 Sek. drücken.
Der Einstellwert Temperatur im Display PV blinkt
SET
Ergebnis
Der Einstellwert Zeitvorwahl im Display SV blinkt
SET
Ergebnis
die Solltemperatur.
Der Wert ist übernommen!
SET
Ergebnis
SET
Nach Ablauf des
Timers kann mit
dieser Taste ein
erneuter Durchlauf
gestartet werden.
Dazu Taste 2 Sek.
gedrückt halten.
Während der
Parametrierung dient
diese Taste zum
springen von Ziffer zu
<
gleichzeitig
Ziffer (Cursorfunktion)
um diese mit den auf
/ ab - Tasten
anschließend zu
verändern.
<
" für ca. 2 Sek. zum erneuten starten.
Sie sehen den Wert am Display
Ergebnis
Bedienungsanleitung ATC65-T Ausgabe 20110205
Während der
Nach Ablauf der Zeit
Parametrierung dient
wird der Ausgang AL2
diese Taste zur
aktiviert (rote LED
Veränderung einer
"TimerStop" blinkt).
aktiven Ziffe nach
Jetzt kann durch
unten.
drücken dieser Taste
der Ausgang AL2
(Für Schnellauf länger
zurückgesetzt werden.
als 1 Sek. gedrückt
halten).
Während der
Parametrierung dient
die Taste zur
Veränderung eines
Wertes nach oben.
Seite 03