Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WST-W Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WST-W:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Gebrauchsanleitung
A
B
C
1
2
4
6
7
8
9

für den Benutzer und den Fachmann
1
2
3
1
2
3
WST-W 145 mm
WST-K
185 mm
12
3
5
10
11
ø 8 mm
G 3/8
1.1 Beschreibung
Die Zweigriff-Armaturen WST -W und
WST -K sind zum Betrieb für offene (druck-
lose) Untertisch-Warmwasserspeicher be-
stimmt.
A WST
-W
 Waschtisch
B WST
-K
 Küchenspüle
Das Schwenkauslaufrohr (1) ist mit einen
Strahlregler ausgestattet.
1.2 Bauteile
C
1 Schwenkauslaufrohr
2 Temperiergriff
3 Zapfventil
4 Armaturenkörper
5 Dichtung mit Kettenhalteöse
6 Spannhülse
7 Gegenverschraubung (SW 13)
8 Warmwasser vom Speicher
9 Kaltwasser zum Speicher
10 Kaltwasserzulaufrohr
11 Stufendrossel
12 Strahlregler
1.3 Bedienung
Temperaturwahl mit linkem Temperiergriff (2).
Zapfen mit rechtem Zapfventil (3).
1.4 Wichtige Hinweise
Beim Aufheizen des Speichers vergrö-
ßert sich das Wasservolumen.
Das Ausdehnungswasser muss durch den
Auslauf der Armatur heraustropfen.
Dies ist ein notwendiger und normaler
Vorgang.
Bei Stiebel Eltron Warmwasserspeichern
SNU 5 SL mit „antitropf"-Funktion wird das
Ausdehnungswasser im Speicher gehalten.
Verkalkung kann den Auslauf verschlie-
ßen und so den Speicher unter Druck
setzen. Verschließen Sie niemals den Ar-
maturenauslauf und verwenden Sie keine
Mousseure (Perlatoren, Luftsprudler),
Durch­flussbegrenzer und Sch­läuch­e mit
Strah­lreglern, da sonst der Speich­er besch­ä-
digt wird.
1.5 Pflege und Wartung
Zur Pflege des Armatur genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
Ein verkalkter Strahlregler (12) ist zu entkal-
ken. Zum Entkalken den Strahlregler aus der
Verschraubung herausnehmen.
1.6 Gebrauchs- und Montage-
anleitung
Diese Anweisung sorgfältig aufbe­
wahren, bei Besitzerwechsel dem
Nach­folger aush­ändigen, bei etwaigen In-
standsetzungsarbeiten dem Fachmann zur
Einsichtnahme überlassen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wst-k