FEUCHTIGKEITSMESSGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNG
Holzgruppenwahl
Um die größtmögliche Messgenauigkeit aus den vielen
verschiedenen Holzarten zu ermi eln muss vor der Messung
über diesen Holzgruppen-Wahltaster die aus der Holzliste
entnommene Holzgruppe eingestellt werden.
Die meisten europäischen und exo schen Holzarten sind in der nach-
folgenden Holzliste aufgeführt. Für Holzarten die nicht in der Liste auf-
geführt sind sollte HG:3 verwendet werden. Holzgruppenbereich ist 1 - 4.
Zwei spezielle Holzkurven für gemeine Kiefer Pinus sylvestris ("Kiefer") und
norwegische Fichte Picea excelsa ("Fichte") sind zusätzlich integriert.
ANMERKUNG: "Kiefer" und "Fichte" Holzgruppen sind nur im Bereich
7-23 % Feuchte gül g. Für trockeneres oder feuchteres Holz sollte HG:3
verwendet werden.
Die op male Einstellung für Holzarten, die neu auf dem Markt
oder noch unbekannt sind, sollten über Testmessungen und
Trockenofengewicht Tests bes mmt werden, bis ein konstantes
Gewicht erreicht ist.
Messung
Der angezeigte Messwert ist bei stabiler Anzeige gül g.
Temperaturkompensa on
Der Bereich der Temperaturkompensa on geht von 0 - 99°C.
Der Wert der Temperatur (T.:) wird um 1 °C nach jedem
Drücken dieser Taste erhöht. Wird diese Taste länger als
1 Sekunde gedrückt gehalten erhöht sich der T-Wert mit
steigender Geschwindigkeit jeweils in 1 °C-Schri en oder
der Wert der Temperatur (T.:) wird um 1 °C nach jedem
Drücken dieser Taste verringert. Wird diese Taste länger als
1 Sekunde gedrückt gehalten verringert sich der T-Wert mit
steigender Geschwindigkeit jeweils in 1 °C-Schri en.
Der Temperaturkompensa onswert sollte der Holztemp-
eratur entsprechen, da der Holzfeuchtewert von der tatsächlichen
Holztemperatur abhängig ist. Der angezeigte Messwert ist dadurch bereits
korrigiert.
Sachverhalt
Bei Messungen des elektrischen Widerstandes bei Messgeräten fl ießt
Strom zwischen den Messs
en. Dadurch kommt es durch das freie
und zellgebundene Wasser im Holz zur Ionisa on. Dies beeinfl ußt den
elektrischen Widerstand und somit das Messergebnis. Speziell bei höheren
Feuchtewerte wird der angezeigte Messwert schwinden. Daher wird es
dem Anwender erschwert den tatsächlichen Feuchtewert aus der Vielzahl
unterschiedlicher Messungen den rich gen Messwert zu bes mmen.
Mit der Polarisa onsmethode im MC-460 wird ein dri en oder schwinden
des Messwertes verhindert und es wird ein schneller, stabiler und genauer
Messwert angezeigt.
•
Messen Sie immer an mehreren Stellen. Es ist nicht sicher, dass
eine einzelne Messung repräsenta v für das gesamte Holz ist.
•
Prüfen Sie ob die Hutmu ern fest angezogen und die Messspitzen
nicht verbogen sind.
•
Die Messspitzen müssen prinzipiell quer zur Faserrichtung
eingeschlagen werden.
•
Abkanten oder verbiegen verhindern.
•
Die Messung ist nur für die Messstelle und Eindring efe gül g.
MC-460
Erkennung von Feuch gkeitsgefällen
Verwenden Sie Tefl on
keitsgefälles zu ermi eln.
Stahlspitzen
Hintergrundbeleuchtung
Nach dem Einschalten des MC-460 ist die Hintergrund-
beleuchtung eingeschaltet und kann mit dieser Taste aus-
oder eingeschaltet werden. Die Intensität kann im Menü
verändert werden um z.B. den Ba erieverbrauch zu reduzieren.
Spannungsversorgung
Das Gerät wird mit einer handelsüblichen 9-Volt alkaline Block Ba erie
6LR21 oder 6F22 betrieben. Sie befi ndet sich im Ba eriekasten auf der
Rückseite unter dem Ba eriedeckel des Gerätes. Wenn sie verbraucht ist
muss diese mit einer Ba erie der gleichen Größe ausgetauscht werden. Es
sollten nur leckfreie Ba erien verwendet werden, da sonst austretende
Gase zu einer Zerstörung der Elektronik führen kann.
Ba erie Statusanzeige
Um korrekte Messungen für alle integrierten Stabilisierungs- und
Kompensa onsschaltungen zu gewährleisten, ist es notwendig, ein
Unterschreiten der minimal zulässigen Ba eriespannung zu verhindern.
Daher ist das Gerät mit einer Ba erie Statusanzeige ausgesta et.
neu
Wenn die Ba eriespannung unter die minimal Zulässige fällt erscheint eine
Warnung auf dem Display wie folgt:
Trotzdem ist es möglich weitere und genaue Messungen vorzunehmen
indem man mit der Einschal aste qui ert. Es ist aber erforderlich die
Ba erie so bald wie möglich mit einer neuen Ba erie auszutauschen.
Diese Meldung erscheint erneut nach dem nächsten Einschalten des
Gerätes.
Austausch der Ba erie
Die Ba eriekastenabdeckung befi ndet sich auf der Rückseite des Gerätes.
Öff nen Sie den Deckel mit dem Fingernagel zwischen dem Gehäuse und
dem Deckel (Pfeil). Leicht gegen die kleine Verriegelung drücken und die
Abdeckpla e abheben. Das geöff nete Gehäuse leicht gegen die andere
geöff nete Hand geschlagen und die Ba erie fällt heraus. Beim Einlegen der
Ba erie die Polarität beachten und dabei das Unterteil der Ba erie zuerst
in den Ba eriekasten einlegen dann die Pole. Ba eriedeckel schließen.
- 11 -
©
isolierte Messspitzen um Verläufe des Feuch g-
Tefl on isolierte Spitzen
gebraucht
leer
DEU