Register-Beschreibung
4.8
Reset-Register
Basisadr. + 1Ah (nur Schreibzugriff)
Bit
Funktion
0
FIFO löschen
1
Parity-Error- und FIFO-Overflow-Flag löschen
2
Reserviert
3
RX-Buffer unmittelbar senden
4 – 15
Reserviert
Abb. 22 Reset-Register
i
Mit dem Schreiben einer 1 in Bit 0 wird der FIFO gelöscht.
Mit dem Schreiben einer 1 in Bit 1 werden die Error Flags (Status-Register, Bit 8 bis 12) gelöscht.
Die Bits müssen nur gesetzt werden, ein Rücksetzen ist nicht notwendig.
Tritt ein Error auf, wird automatisch das Status-Register, siehe
Beispiel FIFO Overflow:
i
Die Error-Flags bleiben so lange erhalten, bis sie durch Setzen des Reset-Register Bit 1 zurückgesetzt werden.
4.9
Status-Register
Basisadr. + 1Ah, nur Lesezugriff
Bit
Funktion
0
1 = externer Trigger IN 1 aktiv
1
1 = externer Trigger IN 2 aktiv
2
1 = externer Trigger IN 3 aktiv
3
1 = externer Trigger IN 4 aktiv
4
1 = RxD-Eingang 1 aktiv
5
1 = RxD-Eingang 2 aktiv
6
1 = RxD-Eingang 3 aktiv
7
1 = RxD-Eingang 4 aktiv
8
1 = Parity-Error 1 aktiv
9
1 = Parity-Error 2 aktiv
10
1 = Parity-Error 3 aktiv
11
1 = Parity-Error 4 aktiv
12
1 = FIFO Overflow
13
1 = EEprom-Zugriff aktiv
14
1 = RS422 Transmitter-Zugriff aktiv
15
Reserviert
Abb. 23 Status-Register
IF2004/USB | Register
0x58 = UIF Status Byte 0, 0x1A = Adr. LSB
0x59 = UIF Status Byte 1, 0x00 = Adr. MSB
0x5A = UIF Status Byte 2, 0x00 = Status-Bit 0 bis 7
0x5B = UIF Status Byte 3, 0x10 = Status-Bit 8 bis 15
Abb.
23, an die USB Schnittstelle ausgegeben:
Seite 18