Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON IF2004/USB Betriebsanleitung

4-kanal rs422/usb konverter datenformat, registerbeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IF2004/USB:

Werbung

4-Kanal RS422/USB Konverter
Datenformat, Registerbeschreibung
Betriebsanleitung
IF2004/USB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON IF2004/USB

  • Seite 1 Betriebsanleitung IF2004/USB 4-Kanal RS422/USB Konverter Datenformat, Registerbeschreibung...
  • Seite 2 - Systeme der Reihe confocalDT IFD 2451 / 2471 - Systeme der Reihe colorCONTROL ACS7000 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    RS422 Mode ..............................19 4.11.1 Funktionsübersicht ........................19 4.11.2 RS422 Datenausgabe: ......................... 20 4.11.3 Komparator-Mode ........................20 4.11.4 Sensorauswahl für Komparator-Mode ..................20 4.11.5 Auswahl Triggerquelle für die Komparatorwert-Ausgabe an der RS422-Schnittstelle ....21 Haftung für Sachmängel ....................... 22 IF2004/USB | Register...
  • Seite 4 IF2004/USB | Register...
  • Seite 5: Verwendete Zeichen

    Abb. 3 Datenformat Kanalnummer bzw. Mode Datenquelle Sensor IF2004 USB Bytezähler 000 bis 111 Bytezähler 000 bis 111 Abb. 4 Datenformat Bytezähler Beim Empfang von Datenblöcken mit mehr als 8 Bytes bleibt der Bytezähler bei 7 stehen. IF2004/USB | Register Seite 5...
  • Seite 6: Beispiele

    (0x40 = UIF WR Byte 0, 0x20 = Adr. LSB) (0x41 = UIF WR Byte 1, 0x00 = Adr. MSB) (0x42 = UIF WR Byte 2, 0x34 = Dat. LSB) (0x43 = UIF WR Byte 3, 0x12 = Dat. MSB) IF2004/USB | Register Seite 6...
  • Seite 7: Register-Lesezugriff

    (0x58 = UIF Status Byte 0, 0x1A = Adr. LSB) (0x59 = UIF Status Byte 1, 0x00 = Adr. MSB) (0x5A = UIF Status Byte 2, 0x00 = Status-Bit 0-7) (0x5B = UIF Status Byte 3, 0x10 = Status-Bit 0-7) IF2004/USB | Register Seite 7...
  • Seite 8: Register, Adressbelegung

    Freigabe-Code für Register-Schreibzugriffe Freigabe-Code für Register-Schreibzugriffe und Flashspeicher und Flashspeicher Reset-Register Status-Register ohne Funktion FPGA-und Hardware-Version ohne Funktion Reserviert für Testzwecke RS422 Baud-Rate RS422 Baud-Rate RS422 Mode RS422 Mode Optionsfeld Optionsfeld Abb. 5 Lokale Adress-Belegung IF2004/USB | Register Seite 8...
  • Seite 9: Register-Beschreibung

    Value = (48 MHz / Baud-Rate) – 1 Beispiel: gewünschte Baud-Rate = 691,2 kBaud Value = (48 MHZ / 691.200) - 1 = 68,44 Der Eingabewert muss ein ganzzahliger Wert sein, d. h. das Ergebnis muss noch gerundet werden: Value = 68 IF2004/USB | Register Seite 9...
  • Seite 10: Timer

    Zum Ausschalten des Timers muss die Frequenz mit 0 programmiert werden. Ist bei ausgeschaltetem Timer die Pulsweite > 0 programmiert, so ist der Ausgang ständig auf High gesetzt. Ist die Pulsweite dagegen auch mit 0 programmiert, so ist der Ausgang ständig auf Low gesetzt. IF2004/USB | Register Seite 10...
  • Seite 11: Clock-Teiler Und Fifo-Enable-Register

    1 = IN 2 hat keinen Einfluss auf FIFO 0 = FIFO wird bei aktivem Trigger IN 3 für Trigger IN und RxD Input gesperrt 1 = IN 3 hat keinen Einfluss auf FIFO Abb. 11 FIFO-Enable-Register IF2004/USB | Register Seite 11...
  • Seite 12: Mode Trigger-Ausgänge (Sensor) Und Parity-Enable-Register

    0 = Parity-Bit für Sensor-Kanal 3 gesperrt 1 = Parity-Bit für Sensor-Kanal 3 freigegeben (nur Even-Parity) 0 = Parity-Bit für Sensor-Kanal 4 gesperrt 1 = Parity-Bit für Sensor-Kanal 4 freigegeben (nur Even-Parity) Abb. 13 Parity-Enable-Register IF2004/USB | Register Seite 12...
  • Seite 13: Mode Trigger-Ausgänge (Sensor)

    9 bis 11 Sensor-Trigger 4 schaltet mit ext. Trigger IN 4 Sensor-Trigger 4 schaltet mit Timer 1 Sensor-Trigger 4 schaltet mit Timer 2 Sensor-Trigger 4 kontinuierlich LO Sensor-Trigger 4 kontinuierlich HI Abb. 14 Mode Trigger-Ausgänge (Sensor) IF2004/USB | Register Seite 13...
  • Seite 14: Mode Led Und Mode Txd-Ausgänge

    LED 4 leuchtet mit Daten-Transmitter (TxD 1-4) 6 und 7 LED 4 leuchtet mit Trigger-Eingang 4 LED 4 leuchtet mit Receiver-Eingang 4 (RxD) LED 4 leuchtet mit Transmitter-Ausgang 4 (TxD) Abb. 16 Funktionsübersicht Mode LED IF2004/USB | Register Seite 14...
  • Seite 15: Mode Txd-Ausgänge

    TxD 3 schaltet mit Transmitter Sensor-Kanal 1-4 Bit 15 Bit 14 Funktion TxD 4 schaltet mit Transmitter Sensor-Kanal 4 14 und 15 TxD 4 kontinuierlich LO TxD 4 kontinuierlich HI TxD 4 schaltet mit Transmitter Sensor-Kanal 1-4 Abb. 17 Mode TxD-Ausgänge IF2004/USB | Register Seite 15...
  • Seite 16: Mode Externe Trigger-Ausgänge, Invertierung Externe Trigger-Eingänge

    Ext. Trigger OUT 2 schaltet mit Sensor-Kanal 4 Ext. Trigger OUT 2 schaltet mit Timer 1 Ext. Trigger OUT 2 schaltet mit Timer 2 Ext. Trigger OUT 2 kontinuierlich LO Ext. Trigger OUT 2 kontinuierlich HI Abb. 19 Mode ext. Trigger-Ausgänge IF2004/USB | Register Seite 16...
  • Seite 17: Fifo Latch-Source

    Nachdem die FPGA-Register in den Flash geschrieben worden sind, sollte aus Sicherheitsgründen der Schreibschutz 0x3B10 wieder aktiviert werden. Für das Zurücklesen des Flashspeichers in die FPGA-Register ist der Code 0x3B18 ausreichend, der Schreibschutz muss nicht deaktiviert werden. IF2004/USB | Register Seite 17...
  • Seite 18: Reset-Register

    1 = Parity-Error 1 aktiv 1 = Parity-Error 2 aktiv 1 = Parity-Error 3 aktiv 1 = Parity-Error 4 aktiv 1 = FIFO Overflow 1 = EEprom-Zugriff aktiv 1 = RS422 Transmitter-Zugriff aktiv Reserviert Abb. 23 Status-Register IF2004/USB | Register Seite 18...
  • Seite 19: Fpga- Und Hardware-Version

    Abb. 28: Sensorauswahl für Komparator-Mode Selektierung der Triggerquelle für Komparator- Abb. 29: Triggerquelle für 8 bis 10 wert-Ausgabe an der RS422-Schnittstelle Komparatorwert-Ausgabe reserviert 12 bis 15 Optionsfeld Zur freien Verfügung Abb. 25 Funktionsübersicht RS422 Mode IF2004/USB | Register Seite 19...
  • Seite 20: Rs422 Datenausgabe

    1 = Sensor 2 für Komparator-Mode freigegeben 0 = Sensor 3 für Komparator-Mode gesperrt 1 = Sensor 3 für Komparator-Mode freigegeben 0 = Sensor 4 für Komparator-Mode gesperrt 1 = Sensor 4 für Komparator-Mode freigegeben Abb. 28 Sensorauswahl für Komparator-Mode IF2004/USB | Register Seite 20...
  • Seite 21: Auswahl Triggerquelle Für Die Komparatorwert-Ausgabe An Der Rs422-Schnittstelle

    Triggerquelle für die Komparatorwert-Ausgabe Timer 1 Timer 2 Sensor 1 8 bis 10 Sensor 3 externer Trigger IN 1 externer Trigger IN 2 externer Trigger IN 3 externer Trigger IN 4 Abb. 29 Triggerquelle für Ausgabe Komparatorwert IF2004/USB | Register Seite 21...
  • Seite 22: Haftung Für Sachmängel

    Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Be- handlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderun gen...
  • Seite 24 X9750407-A011079MSC MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750407-A01* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...

Inhaltsverzeichnis