Herunterladen Diese Seite drucken

ClearFox 4 EW Betriebshandbuch Seite 21

Werbung

www.clearfox.de
(vor der Trennwand) abgesaugt werden. In der zweiten Kammer muss darauf geachtet
werden, dass Trennwand und Drossel nicht beschädigt oder verschoben werden.
e. Durchführung allgemeiner Reinigungsarbeiten wie z.B.: Beseitigung von Ablagerungen,
Entfernen von Fremdkörpern
f.
Überprüfen des baulichen Zustandes der Anlage, z.B.: Korrosion, Zugänglichkeit,
Belüftung, Schraubverbindungen, Schläuche.
g. Die durchgeführte Wartung ist im Betriebsbuch zu vermerken.
Einmal pro Jahr muss die oberste Füllkörperschicht im Bioreaktor auf Pfützenbildung kontrolliert
werden:
Zulauf abstellen, Drossel verriegeln, warten bis kein Wasser mehr in den Biologiebehälter
zufließt
Schachtdeckel des Bioreaktors öffnen
Steckverbindungen von Wippe und Verteilerkästen lösen
Wippe und Verteilerkästen herausheben
Die oberste Filterschicht liegt nun frei; sind Pfützen zu erkennen muss die oberste Schicht
herausgehoben und gereinigt werden
Zur Reinigung oberste Schicht herausnehmen, Schachtdeckel der Vorklärung öffnen,
Gitterrost auf die Öffnung legen, Trägermaterial auflegen und mit Wasserstrahl sauber
spritzen
Gesäubertes Trägermaterial wieder in den Bioreaktor einlegen, Verteilerkästen einsetzen
und mit Zentrierdom sichern. Den Zentrierdom zusätzlich mit Kabelbindern sichern, damit
ein Herausrutschen verhindert wird, Wippe einsetzen, mit Schachtdeckel (gelochter
Deckel! Außer Winterversion) verschließen. Gitterrost von Öffnung der Vorklärung
entfernen, mit Schachtdeckel verschließen.
Gefahr !
Im Rahmen der Wartung sind Stichproben zu nehmen und auf folgende Parameter zu
untersuchen:
Temperatur
pH-Wert
Sauerstoffkonzentration
absetzbare Stoffe
CSB
Wartung bei integrierter Minipumpe:
Die Pumpe und der komplette Schlauch sollten bei der regelmäßigen Wartung auf
Verschmutzung geprüft werden. Um die Pumpe zu ziehen, öffnen Sie die Abdeckung des
Pumpschachtes.
Pumpe mit Schlauch herausziehen.
Reinigen Sie den Schwimmer und das Pumpengehäuse. Das Sauggitter muss frei von
Verschmutzungen sein. Der Schwimmer muss leichtgängig sein.
Um den Schwimmer zu prüfen, stellen Sie die Pumpe in einen mit Wasser vollgefüllten
Eimer. Bei Schalterstellung "auto" muss die Pumpe solange pumpen, bis sie von selbst
abschaltet
Lassen Sie die Pumpe wieder komplett in den Pumpschacht hinunter bis diese am Boden
aufsteht.
Probenahme:
Bevor Sie eine Abwasserprobe entnehmen, muss die Probenahme gespült werden (mit
Wasser aus Eimer oder Gartenschlauch). Im Idealfall wird die Wassertropfkante mit einer
Bürste an einer Verlängerungsstange gereinigt. Somit vermeiden Sie, dass abgelagerte
Schlammpartikel in die Probe gelangen können und diese verfälschen! Einige Minuten warten,
bis weiteres Abwasser nachgelaufen ist. Sollte nicht genügend Wasser in der Vorklärung
vorhanden sein, hierzu wenig Wasser langsam in die Vorklärung gießen oder Toilettenspülung
betätigen.
PPU Umwelttechnik GmbH, Bernecker Str. 73, 95448 Bayreuth, Tel. 0921 / 150 63 990, Fax 0921 / 150 63 999, email:
DO_CF nature_Betriebshandbuch_plus Nachruestmodul_komprimiert_2015.10.doc
© Dieses Dokument ist Eigentum der PPU und darf ohne ausdrückliches Einverständnis weder vervielfältigt, noch sonstwie verwertet, noch Dritten zur Auswertung überlassen werden.
Seite 21 von 32
info@ppu-umwelttechnik.de
01.04.16

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8 ew16 ew