10-ERSTMALIGES ANZÜNDEN
HINWEISE FÜR DIE ERSTE INBETRIEBSETZUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Alle brennbaren Bauteile aus dem Feuerraum des Geräts entfernen (Anleitung, Aufkleber und gegebenenfalls Styropor).
Kontrollieren, dass die feuerfesten Materialien korrekt positioniert sind und nicht die Brennkammer verstopfen.
Es kann sein, dass das Anzünden nicht gleich beim ersten Versuch gelingt, da die Förderschnecke leer ist, und nicht
immer rechtzeitig die Brennschale mit der für die normale Entwicklung der Flamme erforderlichen Menge Pellets
beschicken kann.
FALLS DIE AUTOMATISCHE ZÜNDUNG NICHT ERFOLGT, WIRD DER ZÜNDVORGANG WIEDERHOLT (ON).
Wenn nach wiederholten Fehlzündungen keine Flamme erscheint, trotz normaler Pellet-Zuführung, prüfen, ob die Brennschale richtig
eingesetzt ist, denn diese muss vollkommen bündig aufliegen und darf keine Aschenkrusten aufweisen. Wenn bei dieser Kontrolle
keine Unstimmigkeiten festgestellt werden, könnte es sich um ein Problem an den Bauteilen des Geräts handeln oder die Installation wurde
nicht fachgerecht durchgeführt.
DIE PELLETS AUS DER BRENNSCHALE ENTFERNEN UND DIE HILFE EINES AUTORISIERTEN TECHNIKERS ANFORDERN.
Heizkessel während der erstmaligen Zündung möglichst nicht berühren, da der Lack in dieser Phase aushärtet. Bei
Berührung des Lacks könnte die Stahloberfläche sichtbar werden.
Falls erforderlich, den Lack mit einer Sprühdose in der passenden Farbe auffrischen (siehe "Zubehör für Pellet-Heizkessel").
Während der ersten Zündung sollte für ausreichend Belüftung im Raum gesorgt werden, da etwas Rauch und
Lackgeruch aus dem Heizkessel austreten wird.
ACHTUNG!
Sicherstellen, dass sich im Feuerraum keine Pellets und Asche infolge einer Fehlzündung angesammelt haben. Falls
der Feuerraum vor einer Wiederherstellung nicht gereinigt wird besteht die Gefahr weiterer Fehlzündungen und in
einigen Fällen sogar einer Explosion.
32
V