Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
PELLET-HEIZKESSEL
COMPACT 35 Easy Clean
Übersetzung der Originalanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RED COMPACT 35 Easy Clean

  • Seite 1 INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG PELLET-HEIZKESSEL COMPACT 35 Easy Clean Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS..................II EINLEITUNG ....................1 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN ............2 2-INSTALLATIONSANLEITUNG ................. 9 3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN .........19 4-AUSPACKEN ....................22 5-POSITIONIERUNG ..................25 6-MONTAGE ....................26 7-MONTAGE TROLLEY ..................28 8-DEMONTAGE PLATTEN ................29 9-WASSERANSCHLUSS ..................30 10-ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ...............33 11-ERSTMALIGES ANZÜNDEN .................34 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ..............37 13-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME ..........59 14 - EMPFEHLUNGEN FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG ........62 15-REINIGUNG UND WARTUNG ..............63...
  • Seite 3 Der Inhalt des vorliegenden Handbuchs ist rein technischer Natur und Eigentum von RED. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von RED ganz oder auszugsweise in andere Sprachen übersetzt und/oder in anderer Form bzw. durch mechanische oder elektronische Mittel adaptiert und/oder reproduziert werden, weder durch Fotokopie noch durch Aufzeichnungen oder anderes.
  • Seite 4 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN SICHERHEITSHINWEISE • Die Installation, der elektrische Anschluss, die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und die Wartung dürfen ausschließlich von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden. • Das Produkt unter Beachtung aller lokalen, nationalen und europäischen Normen installieren, die in der Ortschaft, in der Region oder im Staat gültig sind.
  • Seite 5 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN • Nicht auf das Gerät steigen oder Gegenstände darauf ablegen. • Keine Wäsche zum Trocknen auf das Gerät legen. Wäscheständer oder Ähnliches müssen in ausreichendem Abstand vom Gerät stehen. Brandgefahr! • Der Benutzer trägt die alleinige Verantwortung bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts und enthebt somit den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen Verantwortung.
  • Seite 6 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN oder Verkrustungen sind von den Bohrungen des Feuerraums zu entfernen, die bei jeder Entleerung der Asche aus dem Ofen oder im Falle ausgebliebener Zündung zu reinigen sind. Sich vergewissern, dass die Bohrungen des Feuerraums nicht kleiner werden, da dies die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Ofens beeinträchtigen würde.
  • Seite 7 KUNDENDIENSTES IN VERBINDUNG TRETEN. INFO • Bei Auftreten von Problemen wenden Sie sich bitte an den Händler oder an einen qualifizierten, von RED autorisierten Techniker. Bei Reparaturarbeiten den Einsatz von Originalersatzteilen verlangen. • Ausschließlich den von RED empfohlenen Brennstoff verwenden (für Italien Pellets mit einem Durchmesser von 6 mm und für die anderen Länder Pellets mit einem Durchmesser von 6-8 mm), der ausschließlich durch ein automatisches System geladen werden...
  • Seite 8 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN AUSSCHLÜSSE Von der vorliegenden Garantie ausgeschlossen sind Funktionsstörungen und/oder Schäden am Gerät, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • Schäden durch Transport und/oder Handling. • Außerdem alle Bauteile, die sich aufgrund von Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit während des Gebrauchs, fehlerhafter Wartung und einer nicht den Angaben des Herstellers entsprechend ausgeführten Installation als defekt erweisen (beziehen Sie sich immer auf das mit dem Gerät mitgelieferte Installations- und Gebrauchshandbuch).
  • Seite 9 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN ERSATZTEILE Im Falle von Funktionsstörungen des Produktes wenden Sie sich an den Händler, der den technischen Kundendienst verständigen wird. Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile eingesetzt werden. Der Händler bzw. der Kundendienst liefert Ihnen alle erforderlichen Hinweise zu den Ersatzteilen. Es wird empfohlen, die Bauteile nicht erst dann auszutauschen, wenn sie völlig vom Gebrauch verschlissen sind, sondern regelmäßige Inspektionen durchzuführen.
  • Seite 10 1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN VORSCHRIFTEN FÜR DIE INSTALLATION Das Produkt ist ein Heizkessel für den Betrieb mit Holzpellets. Es folgen einige europäische Bezugsnormen für die Installation des Produktes: EN 303-5:2012: Heizkessel für Festbrennstoffe mit manueller oder automatischer Ladung, thermische Nennleistung 500 kW - Terminologie, Anforderungen, Prüfungen und Markierungen.
  • Seite 11 2-INSTALLATIONSANLEITUNG Die in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich ausdrücklich auf die italienische Installationsnorm UNI 10683. Es sind in jedem Fall die in dem Land geltenden Bestimmungen zu beachten, in dem das Produkt installiert wird. PELLETS ALS BRENNSTOFF Pellets werden aus Sägespänen aus der Verarbeitung natürlichen, trockenen Holzes (ohne Lacke) hergestellt, die durch eine Matrize gepresst werden.
  • Seite 12 2-INSTALLATIONSANLEITUNG VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE INSTALLATION WICHTIG! Installation und Montage des Produkts müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. Das Produkt muss an einem geeigneten Ort installiert werden, an dem die normalen Vorgänge wie Öffnen und ordentliche Wartung möglich sind. Der Raum muss: •...
  • Seite 13 2-INSTALLATIONSANLEITUNG POSITIONIERUNG UND EINSCHRÄNKUNGEN Bei gleichzeitiger Installation mit anderen Heizgeräten müssen für jedes Gerät entsprechende Luftöffnungen vorgesehen werden (unter Berücksichtigung der Angaben für jedes Produkt). In folgenden Fällen ist die Installation nicht zulässig: • in Räumen, in denen Flüssigbrennstoffgeräte ständig oder zeitweise betrieben werden, die die Verbrennungsluft dem Raum entnehmen, in dem sie installiert sind, oder •...
  • Seite 14 2-INSTALLATIONSANLEITUNG VORBEMERKUNG Das Kapitel Schornstein wurde gemäß den geltenden europäischen Normen verfasst (EN13384 - EN1443 - EN1856 - EN1457). Es liefert einige Angaben für die gute und korrekte Realisierung des Schornsteines, darf aber keinesfalls als Ersatz der geltenden Normen, in deren Besitz der qualifizierte Hersteller sein muss, angesehen werden. Überprüfen Sie bei den lokalen Behörden, ob einschränkende Vorschriften bezüglich der Verbrennungsluftregelung, der Rauchgasablassanlage einschließlich Schornstein vorliegen.
  • Seite 15 2-INSTALLATIONSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN Der Schornstein, der ein Holz-/Pelletgerät versorgt, muss den folgenden Anforderungen gerecht werden: • Aus geeigneten Materialien bestehen, die dauerhaft gegen mechanische Belastungen, Hitze, gegen die Wirkung der Verbrennungsprodukte und Kondenswasser widerstandsfähig sind. • Aus geeigneten Materialien bestehen, die gegen Kondenswasser undurchlässig und thermisch isoliert sind, und in der Lage, langfristig den normalen mechanischen Beanspruchungen standzuhalten.
  • Seite 16 2-INSTALLATIONSANLEITUNG DACH30° A = MIN. 1,30 Meter B = ABSTAND > 1,50 Meter C = ABSTAND < 1,50 Meter D = O,50 Meter ÜBER DEN FIRST E = O,80 Meter F = RÜCKFLUSSZONE 30° ABBILDUNG 4 DACH 45° A = MIN. 2,00 Meter B = ABSTAND >...
  • Seite 17 2-INSTALLATIONSANLEITUNG ABMESSUNGEN Der Unterdruck (Zug) eines Schornsteins hängt auch von seiner Höhe ab. Vergleichen Sie den Unterdruck mit den Werten, die zusammen mit den technischen Merkmalen angegeben werden. Die Mindesthöhe des Kamins beträgt 3,5 m. Der Innenquerschnitt des Schornsteins kann rund sein (optimale Lösung), quadratisch oder rechteckig (das Verhältnis zwischen den Innenseiten muss ≤1,5 betragen), wobei die Seiten mit einem minimalen Radius von 20 mm verbunden sind.
  • Seite 18 2-INSTALLATIONSANLEITUNG WARTUNG Der Schornstein muss immer sauber sein, da Ablagerungen von Ruß oder Verbrennungsölen den Querschnitt vermindern, und so den Zug behindern, wodurch die korrekte Funktionsweise des Ofens beeinträchtigt wird; sind diese Ablagerungen in großen Mengen vorhanden, können sie sogar zu Brand führen. Der Schornstein und der Schornsteinkopf müssen von einem qualifizierten Schornsteinfeger mindestens einmal im Jahr gereinigt und kontrolliert werden;...
  • Seite 19 2-INSTALLATIONSANLEITUNG ANSCHLUSS AN DEN SCHORNSTEIN Die Verbindung zwischen Gerät und Schornstein muss mit einem Rauchgaskanal gemäß EN 1856-2 ausgeführt werden. Die Verbindung mit dem Schornstein in horizontaler Richtung darf nicht länger als maximal 4 m sein, mit einer Mindestneigung von 3 % und mit maximal 3 Kurven von 90°...
  • Seite 20 2-INSTALLATIONSANLEITUNG BEISPIELE FÜR EINE KORREKTE INSTALLATION 1. Installation von einem Schornstein Ø150mm mit einer vergrößerten Bohrung für den Durchgang des Rohrs von: mindestens 100 mm um das Rohr, wenn es mit nicht brennbaren Teilen wie Zement, Ziegel usw. zusammentrifft; oder mindestens 300mm um das Rohr herum (bzw.
  • Seite 21 3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ZEICHNUNGEN UND EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN COMPACT 35 EASY CLEAN (Abmessungen in mm) 1088 Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
  • Seite 22 3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN TECHNISCHE DATEN COMPACT 35 EASY CLEAN Geräteklasse (EN 303-5/2012) Nominale Wärmeleistung an Brennkammer 34,5 kW (29670 kcal/h) Nominale Nutzleistung: 32,0 kW (27520 kcal/h) Minimale Nutzleistung 8,1 kW (6966 kcal/h) Max. Wirkungsgrad 92,8% Min. Wirkungsgrad 90,0% Max. Temperatur der austretenden Rauchgase 140°C...
  • Seite 23 3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN GRAFIK RESTLICHE FÖRDERHÖHE 1000 1500 2000 A = RESTLICHE FÖRDERHÖHE (mbar) B = DURCHSATZ (l/h) Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
  • Seite 24 4-AUSPACKEN VORBEREITUNG UND AUSPACKEN Der Heizkessel Compact Easy Clean wird mit allen elektrischen, mechanischen und hydraulischen Bauteilen ausgeliefert (unter Ausschluss des Umwälzpumpenset und des Thermostatventils-OPTION) und vorher im Werk einer Endkontrolle unterzogen: Das Gehäuse 1 enthält die Struktur des Heizkessels, während das Gehäuse 2, das auf der Verpackung positioniert ist, den Trolley (Wagen zur Vereinfachung der Verschiebung und Entleerung der Asche) und den Verdichter enthält, der für die Aktivierung der Turbolatoren notwendig ist.
  • Seite 25 4-AUSPACKEN Heizkessel am gewählten Ort positionieren. Dabei darauf achten, ob er den vorgesehenen Eigenschaften entspricht. Der Heizkesselkorpus oder Monoblock darf ausschließlich aufrecht stehend und mit Hubwagen transportiert werden. Das Verpackungsmaterial ist weder giftig noch schädlich und bedarf daher keinen speziellen Entsorgungsmaßnahmen. Vergewissern Sie sich nach Entfernung der Verpackung, dass der Heizkessel vollständig und unbeschädigt ist;...
  • Seite 26 4-AUSPACKEN Für die Lagerung, die Entsorgung oder das eventuelle Recycling ist der Endbenutzer im Einklang mit den geltenden Vorschriften zuständig. Gerät aufstellen und den Anschluss an den Schornstein vornehmen. Wenn das Gerät an ein Abgasrohr angeschlossen werden muss, das durch die Rückwand geführt wird (für den Anschluss an den Schornstein), auf keinen Fall Gewalt anwenden, um den Anschluss nicht zu beschädigen.
  • Seite 27 5-POSITIONIERUNG ANFORDERUNGEN ZUR INSTALLATION DER ANLAGE - AUFSTELLUNG Als Erstes muss vor der Installation des Heizkessels der benötigte Aufstellort festgelegt werden und die Mindestvoraussetzungen für die Installation erfüllt werden. Der Mindestabstand vor dem Produkt , um Reinigungs- Wartungsarbeiten usw. durchführen zu können muss 1000 mm sein; •...
  • Seite 28 6-MONTAGE Spannungsführende elektrische Teile: Das Produkt erst nach der Beendigung seiner Montage mit Strom versorgen. ANSCHLUSS DES VERDICHTERS VERDICHTER AUSBRECHSTÜCK AN DER HINTEREN TAFEL DES HEIZKESSELS RAUCHABZUG DES VERDICHTERS (Mitgelieferte) FIXIERSCHRAUBEN ELEKTROVENTIL (Mitgelieferte) DICHTUNG POLYSTYROL Achtung! Zum Anschluss des Verdichters an den Heizkessel müssen die Seitenteile montiert sein.
  • Seite 29 6-MONTAGE Zum Anschluss des Verdichters „A2 am Heizkessel wie folgt vorgehen: • Die Verdichtergruppe „A“ aus der Verpackung 2 entnehmen • Die mitgelieferte Dichtung „e“ nehmen und am Innenblech der Verdichtergruppe befestigen, wo sie mit dem Heizkessel in Kontakt kommt, um mögliche Vibrationen zu vermeiden (siehe vorhergehende Seite) •...
  • Seite 30 7-MONTAGE TROLLEY Den Trolley aus der Verpackung 2 entnehmen, und wie folgt vorgehen: • Den Trolley an den Heizkessel annähern, darauf achten, dass die Schnecke in die Bohrung „P“ des Trolleys eintritt • Diesen jetzt mit den beiden Seitenhebeln (siehe untere Abbildung) blockieren Hinweis: Der „O“...
  • Seite 31 8-DEMONTAGE PLATTEN Im Falle von Eingriffen an einigen Bauteilen des Heizkessels oder einfach für die Reinigung ist es notwendig, die Seitentafeln abzunehmen. Zum Abnehme der Seitentafeln wie folgt vorgehen: • Den Trolley entfernen • Die beiden oberen Deckel anheben • Die Brennkammertür öffnen •...
  • Seite 32 9-WASSERANSCHLUSS WASSERANSCHLÜSSE WICHTIG: Die Anschlüsse von der Anlagenkonfiguration ab. WICHTIG! Wenn für die Installation des Heizkessels die Wechselwirkung mit einer bestehenden Anlage vorgesehen ist, die ein anderes Heizgerät besitzt (Gas-Heizkessel, Erdgas-Heizkessel, Öl-Heizkessel usw.), ist qualifiziertes Personal hinzuzuziehen, das dann für die Konformität der Anlage gemäß den hierzu geltenden Gesetzen bürgt. Der Hersteller lehnt jede Haftung bei Sach- oder Personenschäden bzw.
  • Seite 33 Gerätes die Anlage mit geeigneten Produkten zu waschen, siehe dazu Norm UNI 8065 (Aufbereitung von Warmwasser für den Sanitärgebrauch). RED liefert serienmäßig zusammen mit dem Heizkessel das Produkt FERNOX PROTECTOR F1. Dieses Produkt schützt die Heizanlagen langfristig gegen Korrosion und Kalkbildung. Schützt alle Metalle an dieser Anlage gegen Korrosion, d.h.
  • Seite 34 Eine hohe Rücklauftemperatur vermindert die Kondenswasserbildung der Rauchgase und verlängert die Lebensdauer des Heizkessels. Die handelsüblichen Ventile weisen unterschiedliche Eichungen auf, RED empfiehlt die Verwendung des Modells (siehe Zubehörliste) bei 55°C mit Hydraulikleitungen von 1”. Nach dem Erreichen der Eichungstemperatur schaltet das Ventil um, wobei der Übergang ermöglicht wird und Warmwasser an die Anlage geliefert wird.
  • Seite 35 10-ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ALLGEMEINE HINWEISE Die elektrische Sicherheit ist nur dann gesichert, wenn sie korrekt an eine wirksame Erdungsanlage angeschlossen ist, die nach den geltenden Sicherheitsvorschriften errichtet wurde: als Erdableiter sind die Gas-, Wasser- und Heizungsleitungen absolut ungeeignet. Diese grundlegende Sicherheitsanforderung muss gegeben sein. In Zweifelsfällen sollten Sie die Anlage durch qualifiziertes Fachpersonal einer sorgfältigen Prüfung unterziehen lassen, da der Hersteller des Heizkessels nicht für Schäden haftet, die auf eine fehlende Erdung zurückzuführen sind.
  • Seite 36 11-ERSTMALIGES ANZÜNDEN HINWEISE FÜR DIE ERSTE INBETRIEBSETZUNG ALLGEMEINE HINWEISE Alle brennbaren Bauteile aus dem Feuerraum und dem Brennstoffbehälter des Geräts entfernen (Anleitung, verschiedene Aufkleber und gegebenenfalls Styropor). Kontrollieren, dass die feuerfesten Materialien korrekt positioniert sind und nicht die Brennkammer verstopfen. Es kann sein, dass das Anzünden nicht gleich beim ersten Versuch gelingt, da die Förderschnecke leer ist, und nicht immer rechtzeitig die Brennschale mit der für die normale Entwicklung der Flamme erforderlichen Menge Pellets beschicken kann.
  • Seite 37 11-ERSTMALIGES ANZÜNDEN Nicht in der Nähe des Geräts aufhalten und, wie gesagt, den Raum belüften. Nach etwa einer Stunde Betriebszeit werden Rauch und Lackgeruch verfliegen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass weder der Rauch noch der Lackgeruch für die Gesundheit schädlich sind. Der Heizkessel wird sich während der Inbetriebsetzung und der Abkühlung ausdehnen und zusammenziehen, sodass möglicherweise leichtes Knistern zu hören ist.
  • Seite 38 11-ERSTMALIGES ANZÜNDEN BESCHICKEN MIT PELLETS Das Einfüllen der Pellets kann manuell oder automatisch erfolgen. Der Behälter fasst etwa 150 Liter, d. h. etwa 100 kg Pellets. Manuelles Füllen: • Obere Klappe des Heizkessels direkt öffnen und Pellets einschütten. Automatisches Einfüllen (in Kombination mit separatem Behälter für 100, 200 oder 400 kg – optional – siehe Zubehör): •...
  • Seite 39 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB DISPLAY DER BEDIENTAFEL Menü-Einträge Der Heizkessel ist mit einem modernen Touchscreen-Display ausgestattet, das die einfache und intuitive Einstellung der einzelnen Funktionen durch den Benutzer ermöglicht. Das Touchscreen-Display reagiert durch den Druck der Finger auf die Befehle. Es wird folgendes empfohlen: •...
  • Seite 40 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB HAUPTMENÜ Die Taste 6/7 (MENU) drücken, um auf die im Heizkessel verfügbaren Parameter zuzugreifen. 20° 50° 10:29 MENU 70° Eco On Die Positionen, auf die in der Funktion MENU zugegriffen werden, sind folgende: • Datum und Uhrzeit •...
  • Seite 41 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB EINSTELLUNG PROGRAMMIERTER MODUS (TIMER) - Hauptmenü Die Einstellung des Tages und der aktuellen Uhrzeit ist grundlegend für den ordnungsgemäßen Betrieb des Timers. Es gibt sechs einstellbare TIMER-Programme, für jedes einzelne kann der Benutzer die Uhrzeit für das Einschalten, das Ausschalten und die Wochentage festlegen, an denen es aktiv sein soll.
  • Seite 42 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB PROGRAMMIERBEISPIELE: 08:00 12:00 11:00 14:00 Heizkessel eingeschaltet von 08:00 bis 14:00 Uhr 08:00 11:00 11:00 14:00 Heizkessel eingeschaltet von 08:00 bis 14:00 Uhr 17:00 24:00 00:00 06:00 Heizkessel eingeschaltet von 17:00 am Montag bis 06:00 am Dienstag HINWEISE ZUM TIMER-BETRIEB •...
  • Seite 43 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB MENÜ EINSTELLUNGEN Über das Menü EINSTELLUNGEN kann die Betriebsweise des Heizkessels beeinflusst werden. Mit den Tasten 1 und 4 im Menü den Befehl EINSTELLUNGEN auswählen. Mit der Taste 5 in das Menü Einstellungen gelangen, und die Option, die konfiguriert werden soll, auswählen (siehe Liste unten).
  • Seite 44 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB b - Reinigung Diese Funktion wird nur bei ausgeschaltetem Heizkessel aktiviert. Dabei dreht sich das Gebläse auf der höchsten Stufe, damit der Ruß abgesaugt werden kann, der mit den Turbolatoren entfernt wurde. < Reinigung > < Reinigung >...
  • Seite 45 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB e - Externer Thermostat EXTERNER THERMOSTAT (nicht im Lieferumfang des Heizkessels enthalten, muss vom Benutzer erworben werden) Die Temperatur des Heizkessels kann auch durch einen externen Raumthermostaten geregelt werden. Dieser wird in einer mittleren Position hinsichtlich des Installationsraums angebracht und sorgt für eine geringere Abweichung zwischen der vom Heizkessel geforderten und der tatsächlich von diesem gelieferten Heizungstemperatur.
  • Seite 46 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB BETRIEBSART AUTO ECO Die Betriebsart Auto-Eco beeinflusst die automatische Betriebsart des Heizkessels, d.h.: Nachdem die vom Benutzer eingestellte Temperatur erreicht wurde (die Temperatur wird vom Fühler am Gerät oder vom externen Thermostat gemessen), regelt sich der Heizkessel für einen kurzen Zeitraum auf die Leistungsstufe 1; bleibt die Temperatur konstant oder oberhalb der eingestellten, schaltet sich der Heizkessel ab.
  • Seite 47 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB i - Zusatzheizkessel Es muss ein zusätzliches Modul (optional) installiert werden, damit ein zusätzlicher Heizkessel eingeschaltet werden kann, falls der Heizkessel ausgeschaltet oder im Alarmzustand ist. Die werksmäßigen Einstellungen sehen vor, dass diese Funktion deaktiviert ist (Nicht vorhanden), wenn es notwendig ist, diese zu aktivieren (Vorhanden), mit der Taste 5 in das Menü...
  • Seite 48 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB Rauchgasgebläse auswählen; mit der Taste 5 bestätigen, dann mit den Tasten „b“ (Pfeile) den % erhöhen oder reduzieren, mit der Taste 5 bestätigen, während mit der Taste 8 die Rückkehr auf die Hauptbildschirmanzeige erfolgt. < Aender. U/M Abgas > <...
  • Seite 49 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB n - Funktion Meisterkontrolle (nur für Wartungsbeauftragte) Diese Funktion kann nur bei eingeschaltetem Heizkessel und Leistungsabgabe aktiviert werden und schaltet den Betrieb auf Heizung mit den Parametern P5, mit Gebläse (wenn vorhanden) auf V5. Gegebenenfalls müssen prozentuale Korrekturen für Zufuhr/Rauchgasgebläse umgesetzt werden.
  • Seite 50 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB Die klein im Display geschriebene Temperatur zeigt den vom Fühler gelesenen Wert an, während der groß geschriebene Wert die eingestellte Temperatur (SET) darstellt. Die Symbole stellen die verschiedenen verfügbaren SET-Werte dar. SET 1 BWW-SET 70° 20° 50° RAUM-SET WASSER-SET SET 2...
  • Seite 51 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB o - Anlagenkonfiguration Mit den Tasten 1 und 4 im Menü den Befehl EINSTELLUNGEN auswählen. Mit der Taste 5 in das Menü Einstellungen gelangen, und die Option Anlagenkonfig. auswählen. Die Anzeige der Raumtemperatur und des Status des externen Thermostats hängt vom Wert des Parameters „term. EXT“ ab. KONFIGURATION 1 20°...
  • Seite 52 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB p - Saison In den Konfigurationen 2, 3 und 3 wird, wenn die Funktion ‚‘Sommer‘‘ aktiviert wird, die Umstellung des 3-Wege-Ventils zur Heizungsanlage unterdrückt, um zu vermeiden, dass die Heizkörper erwärmt werden, daher ist die Flussrichtung stets zur Trinkwassererwärmung (BWW). Wird die Option „Sommer“...
  • Seite 53 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB MENÜ INFO Mit der Taste 5 in das Menü Einstellungen gelangen, und die Option INFO auswählen; mit der Taste 5 in das UNTERMENÜ gelangen. < Info > Die verfügbaren Parameter sind: (Info-Product type - Fw Version - Betriebsstunden - Nr. Einschaltungen - Ladung Schnecke - U/Min. Sauggerät - Spannung Wärmetauscher - Flamme - T Rauchgas).
  • Seite 54 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ANLAGENKONFIGURATIONEN Bei der Installation muss das Produkt je nach Anlagentyp eingestellt werden, indem der entsprechende Parameter im Techniker-Menü ausgewählt wird. Es gibt 5 mögliche Konfigurationen, wie im Folgenden erläutert: Konfiguration Beschreibung Raumtemperatursteuerung mittels im Heizkessel eingebauten Fühlers oder durch Freigabe des externen Raumthermostaten.
  • Seite 55 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB KONFIGURATION 2.1 (WERKSEINSTELLUNG) KONFIGURATION 2.2 (*) (*) DAS EVENTUELL VORHANDENE INNERE DREI-WEGE-VENTIL UND DEN DURCHFLUSSWÄCHTER TRENNEN Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
  • Seite 56 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB KONFIGURATION 3 (*) (*) DAS EVENTUELL VORHANDENE INNERE DREI-WEGE-VENTIL UND DEN DURCHFLUSSWÄCHTER TRENNEN KONFIGURATION 4...
  • Seite 57 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB KONFIGURATION 5 COMPACT HEIZUNGSVORLAUF HEIZUNGSRÜCKLAUF BEREICHSVENTILE HEIZKÖRPER WARMES TRINKWASSER KALTES TRINKWASSER TRINKWASSER-SPEICHERTANK UMLEITVENTIL THERMOSTAT DES SPEICHERTANKS THERMOSTAT-MISCHVENTIL SONDE NTC 10 kΩ β3434 TRINKWASSER PUFFERSPEICHER HEIZUNG UMWÄLZPUMPE HEIZUNGSANLAGE THERMOSTAT DES PUFFERSPEICHERS SONDE NTC 10 kΩ β3434 PUFFERSPEICHER SICHERHEITSVENTIL ANTI-BESCHLAG-VENTIL Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
  • Seite 58 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ASCHENENTFERNUNGSSYSTEM (AKTIVIERUNG DER SCHNECKE ZUR AUTOMATISCHEN ASCHEN- REINIGUNG) out1 Stop Start WENN DIESES EINGESCHALTET IST, LÄUFT DIE ZÄHLUNG DER FESTGELEGTEN ZEIT, DAS BEDEUTET, DASS DIE AUTOMATISCHE REINIGUNGSFUNKTION AKTIVIERT IST Werksmäßig eingestellte Zeit 5 Min. (veränderbarer Parameter von 5 bis 0 Min.) WARTEZEIT ZWISCHEN ZWEI REINIGUNGEN STUNDEN/MINUTEN Werksmäßig eingestellte Zeit 1Std.
  • Seite 59 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ELEKTRISCHER SCHALTPLAN DES TIMERS (ABTRANSPORT DER ASCHE) SICHERHEITSSCHALTER PELLET-TROLLEY MOTOREN ASCHEREINIGUNG STROMVERSORGUNG 230 V AC THERMOSTAT AUTOMATIKBETRIEB BETRIEBSARTEN Die Öfen Hydro arbeiten nur in der Betriebsart AUTOMATIK (eine manuelle Betriebsart ist nicht vorgesehen). Die Modulation der Flamme wird je nach „Anlagenkonfiguration“...
  • Seite 60 12-MENÜ-EINTRÄGE UND BETRIEB ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE KLEMMLEISTENKONTAKTE POS.1-2 EXTERNER THERMOSTAT/THERMOSTAT DES PUFFERSPEICHERS POS.8 NULLLEITER DREI-WEGE-VENTIL (*) POS.3-4 FÜHLER FÜR PUFFER/SPEICHERTANK POS.9 PHASE DREI-WEGE-VENTIL (BWW) (*) POS.5 ERDUNG POS.10 PHASE DREI-WEGE-VENTIL (Heizung) (*) (*) DAS EVENTUELL VORHANDENE INNERE DREI-WEGE- POS.6-7 ZUSATZHEIZKESSEL VENTIL UND DEN DURCHFLUSSWÄCHTER TRENNEN ZÜNDUNG Die Taste 1 (OFF) für einige Sekunden zum Einschalten drücken, die Displayanzeige ist auf ON mit blinkender Flamme.
  • Seite 61 13-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Das Gerät ist mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet: DRUCKWÄCHTER Kontrolliert den Druck im Rauchgaskanal. Er blockiert die Pelletzufuhrschnecke, falls der Auslass verstopft ist oder es stärkere Gegendrücke gibt (Wind). (Wind) RAUCHGAS-TEMPERATURFÜHLER Misst die Temperatur der Rauchgase und erteilt die Freigabe für den Betrieb oder schaltet das Gerät ab, wenn die Rauchgastemperatur unter den voreingestellten Wert sinkt.
  • Seite 62 13-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME ALARMMELDUNGEN A01 = Alarmcode Keine Zuendung Fehlzündung = Alarmbeschreibung 10/01/2014 22:30 10.01.2014 22.30 = Uhrzeit und Datum des Alarms Brennertopf Reinigen und Neuer Versuch Die Brennschale reinigen und den Brennstoffbehälter füllen = Beschreibung MENU Reset der Lösung, um den Alarm zu löschen Wenn eine Betriebsbedingung eintritt, die nicht für den ordnungsgemäßen Betrieb des Heizkessels vorgesehen ist, wird ein Alarmzustand ausgelöst.
  • Seite 63 13-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME ALARM-RÜCKSTELLUNG Während sich der Ofen in Gang setzt oder während des Ausschaltens NIE die Ofentür öffnen, da die Pellets noch brennen und volatile Stoffe vorhanden sein könnten. ACHTUNG! Falls während des Betriebs oder der anfänglichen Zündung vom Gerät oder vom Abzugsrohr Rauch in den Raum austritt ist das Gerät abzuschalten, der Raum zu lüften und unverzüglich der Installateur / Techniker des Kundendienstes zu verständigen.
  • Seite 64 14 - EMPFEHLUNGEN FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG NUR EINE SACHGEMÄSSE INSTALLATION UND EINE ANGEMESSENE WARTUNG UND REINIGUNG DES GERÄTS KÖNNEN DEN EINWANDFREIEN BETRIEB UND EINE SICHERE VERWENDUNG DES PRODUKTES GEWÄHRLEISTEN Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir über Störungen von Pelletprodukten zur Heizung von Privatheimen unterrichtet sind, die hauptsächlich auf eine unsachgemäße Installation, eine nicht angemessene Wartung und eine unsachgemäße Verwendung zurückzuführen sind.
  • Seite 65 15-REINIGUNG UND WARTUNG Das Produkt vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der 230 V-Versorgung abtrennen. TÄGLICHE ODER WÖCHENTLICHE REINIGUNG DURCH DEN BENUTZER Wenn die Pellets im Behälter aufgebraucht sind, könnten sich unverbrannte Pellets in der Brennschale ansammeln; solche Rückstände immer aus der Brennschale entleeren. Alle 15 Tage den Zustand Ihrer Brennschale prüfen.
  • Seite 66 15-REINIGUNG UND WARTUNG REINIGUNG TROLLEY Red empfiehlt, alle 15 Tage bei ausgeschaltetem Heizkessel die Höhe der Asche im Trolley zu prüfen, auf jeden Fall den Brennstoffbehälter alle zwei Betriebsmonate (*) entleeren. • Den Heizkessel ausschalten • Den Trolley durch die beiden Seitenhebel vom Heizkessel lösen * Die Häufigkeit, mit der der Trolley, der untere Aschenkasten...
  • Seite 67 15-REINIGUNG UND WARTUNG REGELMÄSSIGE REINIGUNG DURCH DEN SPEZIALISIERTEN TECHNIKER Reinigung Turbolatoren Bei kaltem Heizkessel den Deckel des Wärmetauschers und den Deckel des Brennstoffbehälters anheben, und die Seitentafeln abnehmen (siehe Angaben im entsprechenden Abschnitt). Das Befestigungssystem der Turobolatoren auf folgende Weise entblockieren: •...
  • Seite 68 15-REINIGUNG UND WARTUNG Die beiden Querträger “R” durch Lösen der 4 Schrauben entfernen und den Deckel “S” anheben. Nun die Turbolatoren „R“ herausziehen und mit einer starren Stange oder einer Flaschenbürste die Reinigung im Inneren des Rohrbündels und der Turbolatoren vornehmen und alle angesammelte Asche entfernen, dazu ggf.
  • Seite 69 15-REINIGUNG UND WARTUNG Reinigung der unteren Aschenkästen Wenn der Trolley für die Prüfung der Aschenhöhe herausgezogen wird und jedenfalls, wenn die Reinigung der Turbolatoren ausgeführt wird, müssen auch die unteren Aschenkästen „T“ und „K“ gereinigt werden. REINIGUNG DER RAUCHGASABZUGSANLAGE UND ALLGEMEINE KONTROLLE Rauchgasabzugsanlage reinigen, insbesondere an den T-Stücken, den Bögen, sowie den eventuell vorhandenen horizontalen Abschnitten des Rauchgaskanals.
  • Seite 70 15-REINIGUNG UND WARTUNG REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT DER TÜRSCHLIESSUNG Sicherstellen, dass die Türschließung eine ausreichende Dichtheit gewährleistet (mit dem „Papierblatttest“), und dass der Verschlussriegel (X auf der Abbildung) nicht über das Blech, auf dem er befestigt ist, hinausragt. Bei einigen Produkten muss die Verkleidung demontiert werden, um feststellen zu können, ob der Riegel bei geschlossener Tür übersteht.
  • Seite 71 15-REINIGUNG UND WARTUNG KONTROLLE DER INNEREN BAUTEILE ACHTUNG! Die Kontrolle der elektromechanischen Bauteile darf ausschließlich von Fachpersonal mit den erforderlichen Kenntnissen im Bereich der Heiztechnik und Elektrik vorgenommen werden. Es wird empfohlen, diese Wartung jährlich durchzuführen (im Rahmen eines Wartungsvertrags), die eine Sicht- und Funktionskontrolle der inneren Bauteile umfasst.
  • Seite 72 16-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN KONTROLLE DER INNEREN BAUTEILE ACHTUNG: LEITFADEN NUR FÜR DEN SPEZIALISIERTEN TECHNIKER. ACHTUNG: Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch einen spezialisierten Techniker bei ausgeschaltetem Heizkessel und gezogenem Netzstecker erfolgen. Die fett gedruckten Arbeiten dürfen ausschließlich durch Fachpersonal ausgeführt werden. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung ab und die Garantiebedingungen werden nichtig, wenn diese Bedingung nicht eingehalten wird.
  • Seite 73 16-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Der Heizkessel funktioniert einige Die Zündphase wurde nicht abgeschlossen. Zündphase wiederholen. Minuten und schaltet sich dann ab. Zeitweiliger Stromausfall Automatischen Neustart abwarten. Rauchgasleitung verstopft Rauchgasleitung reinigen. Temperaturfühler sind defekt oder gestört Fühler prüfen und ersetzen. Zündkerze defekt Zündkerze prüfen und gegebenenfalls austauschen.
  • Seite 74 16-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN Der Heizkessel startet nicht. Stromausfall Überprüfen, ob der Stecker eingesteckt ist und der Hauptschalter auf Position “I” steht. Pelletfühler blockiert. Fühler über den hinteren Thermostaten freigeben, wenn es erneut vorkommt, Kundendienst rufen. Sicherung durchgebrannt Sicherung austauschen. Druckwächter defekt (meldet Ungenügender Wasserdruck im Heizkessel Blockierung) Rauchabzug oder Rauchgasleitung...
  • Seite 75 17-SCHALTPLAN ZEICHENERKLÄRUNG VERDRAHTUNG HAUPTPLATINE SICHERUNG 15. INTERNER RAUMTEMPERATURFÜHLER PHASE DER PLATINE 16. ANSCHLUSS FÜHLER FÜR PUFFER/SPEICHERTANK NULLLEITER DER PLATINE (KLEMMLEISTE) RAUCHGASGEBLÄSE 17. WASSERTEMPERATURFÜHLER HEIZKESSEL RAUMGEBLÄSE 18. DREHZAHLKONTROLLE RAUCHGASGEBLÄSE PELLET-SICHERHEITSTHERMOSTAT 19. DURCHFLUSSWÄCHTER ODER THERMOSTAT THERMOSCHUTZSCHALTER WASSER SPEICHERTANKS ZUM ANSCHLUSS AN DAS (OPTIONALE) ZÜNDKERZE WASSERKREIS-SET AN DEN WASSER-DRUCKWÄCHTER DES (OPTIONALEN)
  • Seite 76 Via La Croce 8 33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) – ITALY Telefon: 0434/599599 Fax: 0434/599598 Internet: www.mcz.it e-mail: info.red@mcz.it REV. 3 27/01/2016 8901413900...