Herunterladen Diese Seite drucken

RED COMPACT 45 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 31

Werbung

8-WASSERANSCHLUSS
SPÜLEN DER ANLAGE
Geeignete Absperrschieber an den Leitungen der Heizanlage montieren.
Um die Heizanlage vor schädlichen Korrosionen, Verkrustungen oder Ablagerungen zu schützen ist es absolut wichtig, vor der Installation
des Gerätes die Anlage mit geeigneten Produkten zu waschen, siehe dazu Norm UNI 8065 (Aufbereitung von Warmwasser für den
Sanitärgebrauch).
RED liefert serienmäßig zusammen mit dem Heizkessel das Produkt FERNOX PROTECTOR F1.
Dieses Produkt schützt die Heizanlagen langfristig gegen Korrosion und Kalkbildung. Schützt alle Metalle an dieser Anlage gegen
Korrosion, d.h. eisenhaltige Metalle, Kupfer, Kupfer- und Aluminiumlegierungen Außerdem beugt es der Geräuschentwicklung der Anlage
vor. Für den Gebrauch verweisen wirauf die Anweisungen auf dem Produkt selbst und auf das Know-how eines qualifizierten Technikers.
Außerdem empfehlen wir den Gebrauch von FERNOX CLEANER F3 und SIGILLA PERDITE F4, erhältlich bei unseren autorisierten Zentren.
FERNOX F3 ist ein neutrales Produkt für die schnelle und wirksame Reinigung der Heizanlagen. Es wurde dazu entwickelt, um alle
Rückstände, Ölschlamm und Verkrustungen von der bestehenden Anlage aller Jahrgänge zu entfernen. Auf diese Weise wird die
Wärmeeffizienz wiederhergestellt und die Geräuschentwicklung des Heizkessels eliminiert bzw. vermindert.
FERNOX F4 ist für den Gebrauch an allen Heizanlagen geeignet, um die Microschlitze zu versiegeln, die verantwortlich sind für kleine und
unzugängliche Leckagen.
Achtung: Wenn die Spülung der Heizungsanlage nicht erfolgt und kein geeigneter Inhibitor zugesetzt wird, erlischt
die Garantie des Geräts und anderer Zubehörteile wie zum Beispiel Pumpe und Ventile.
FÜLLEN DER ANLAGE
Das Füllen muss langsam erfolgen, damit die Luftblasen über die entsprechenden Entlüfter an der Heizungsanlage entweichen können.
In Heizungsanlagen mit geschlossenem Kreislauf müssen der Fülldruck bei kalter Anlage und der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
übereinstimmen.
Bei Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß ist der direkte Kontakt der zirkulierenden Flüssigkeit mit der Luft möglich.
Während der Heizperiode muss der Endanwender regelmäßig den Füllstand des zirkulierenden Wassers im Ausdehnungsgefäß
kontrollieren. Der Wasserinhalt des Zirkulationssystems muss konstant gehalten werden. Die praktische Erfahrung zeigt, dass eine
regelmäßige Kontrolle des Wasserfüllstands alle 14 Tage erfolgen muss, um den Wasserinhalt so gut wie konstant zu halten. Sollte
zusätzliches Wasser erforderlich sein, ist der Füllvorgang durchzuführen, wenn der Heizkessel auf Zimmertemperatur abgekühlt ist.
Diese Vorsichtsmaßnahmen zielen darauf ab, thermischen Belastungen des Stahlgehäuses des Kessels vorzubeugen.
In Anlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß darf der Wasserdruck im Heizkessel - bei kalter Anlage - nicht unter 0,3 bar betragen.
Das zum Füllen der Heizungsanlage eingesetzte Wasser muss sauber und frei von Luft sein.
Achtung!
Wasser der Heizung nicht mit Frostschutz- oder Korrosionsschutzmitteln in falschen Konzentrationen mischen!
Dadurch können die Dichtungen beschädigt werden und es kann zu Geräuschen während des Betriebs kommen.
Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden an Personen, Tieren oder Sachen ab, die infolge der Missachtung der
obigen Hinweise aufgetreten sind.
Nachdem alle Wasseranschlüsse hergestellt wurden, ist die Dichtigkeit unter Druck zu prüfen, indem der Heizkessel
gefüllt wird.
Dies ist vorsichtig in den folgenden Schritten auszuführen:
Entlüftungsventile der Heizkörper, des Heizkessels und der Anlage öffnen.
Füllventil der Anlage allmählich öffnen und dabei prüfen, ob gegebenenfalls an der Anlage installierte automatische
Entlüftungsventile ordnungsgemäß funktionieren.
Entlüftungsventile der Heizkörper schließen, sobald Wasser austritt.
Über das Manometer an der Anlage prüfen, ob der Druck einen Wert von etwa 1 bar erreicht (gilt nur für Anlagen mit geschlossenem
Ausdehnungsgefäß - gegebenenfalls prüfen, ob örtliche Vorschriften dies zulassen); bei Anlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß
erfolgt das Nachfüllen automatisch über das Gefäß selbst;
Füllventil der Anlage schließen und dann erneut die Luft über die Entlüftungsventile der Heizkörper ablassen.
Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
29

Werbung

loading