Herunterladen Diese Seite drucken

Kid land HB-12240 Gebrauchsanweisung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Bodenkammer (1)
2. Seitenbögen (2)
3. Seitenwände (3)
4. Längsstreben (4)
5. Basketballkorb und Zielscheibe (7)
Befüllen
1. Öffnen Sie das Ventil auf der Unterseite der
Bodenkammer.
2. Befüllen Sie die Bodenkammer (1) mit Luft und
schließen Sie die Verschlusskappe (Abb. C).
Pumpen Sie die Luftkammer so weit auf, bis sie
sich fest anfühlt. Beim Druck mit dem Daumen
auf die Luftkammer sollte sich diese noch leicht
eindrücken lassen.
Schließen Sie den Ventilverschluss und versen-
ken Sie das Ventil durch leichten Druck.
3. Zum Befüllen der Bestandteile 2 - 7 öffnen
Sie den Ventilverschluss und pumpen Sie die
Luftkammern auf (Abb. B). Schließen Sie den
Ventilverschluss und versenken Sie das Ventil
durch leichten Druck.
Befestigung der Hüpfburg
Sichern Sie den Artikel an den acht Befestigungs-
laschen (1a) mit jeweils einem Erdnagel (8) auf
einer ebenen Rasenfläche (Abb. A).
Abbau
Entlüften Sie die Hüpfburg wie folgt:
1. Zum schnellen Entlüften der Bodenkammer
öffnen Sie den Verschluss (Abb. D).
2. Zum Entlüften der anderen Bestandteile
ziehen Sie das jeweilige Ventil heraus und drü-
cken Sie den Ventilschaft leicht zusammen, so
dass die Luft entweichen kann oder führen Sie
das Entlüftungsröhrchen (9) in den jeweiligen
Verschluss, um die Luft schnell entweichen zu
lassen.
3. Den Ball (6) und die Ringe (5) entlüften Sie
wie unter Punkt 2 beschrieben.
Lagerung, Reinigung
Lagern Sie den Artikel bei Nichtbenutzung
immer trocken, sauber und unaufgepumpt bei
Raumtemperatur.
6
D
Die Ventile sollen bei der Lagerung stets ge-
schlossen sein. Nur mit Wasser oder Seifenwas-
ser reinigen, nie mit scharfen Reinigungsmitteln.
Beim Einlagern für den Winter keine scharfkan-
tigen Gegenstände auf den Artikel stellen und
nicht mit Talkum einpudern.
Reparatur
Kleine Lecks oder Löcher können mit den beilie-
genden Reparaturflicken behoben werden.
Wichtig! Nach der Reparatur den Ar­
tikel für 20 Minuten nicht aufpumpen!
Verwenden Sie den Flicken nicht bei
Lecks oder Löchern auf der Naht.
• Lassen Sie die Luft vollständig aus dem Artikel
entweichen.
• Reinigen Sie den Bereich um das Leck herum
gründlich! Der Bereich muss trocken und
fettfrei sein.
• Schneiden Sie ein Stück Reparaturmaterial
aus, groß genug, dass seine Ränder um unge-
fähr 1,3 cm über den beschädigten Bereich
hinausragen.
• Ziehen Sie den Flicken vom Papier ab, setzen
Sie ihn auf den beschädigten Bereich auf und
drücken Sie ihn fest an.
Hinweise zur Entsorgung
Entsorgen Sie den Artikel und die
Verpackungsmaterialien entsprechend
den aktuellen örtlichen Vorschriften.
Bewahren Sie Verpackungsmaterialien
(wie z. B. Folienbeutel) für Kinder unerreichbar
auf. Weitere Informationen zur Entsorgung des
ausgedienten Artikels erhalten Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Entsorgen Sie
den Artikel und die Verpackung umweltscho-
nend.
Der Recycling-Code dient der Kennzeich-
nung verschiedener Materialien zur
Rückführung in den Wiederverwertungs-
kreislauf (Recycling). Der Code besteht aus
einem Recyclingsymbol für den Verwertungs-
kreislauf und einer Nummer, die das Material
kennzeichnet.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

431819 2207