5.3.4 Reinigen der Spiegel
Wenn sich Schmutz oder Dunst auf der Spiegeloberfläche befinden, sollten die Spiegel auf ähnliche Weise zur Leistungsverbesserung
und Vermeidung bleibender Schäden gereinigt werden. Die 1. Linse befindet sich an der linken Rückseite des Gerätes über das äußere
Ende der Y-Achse hinaus. Das Ende der Laserröhre, das diesem Spiegel am nächsten liegt, ist selbst ein halbtransparenter Spiegel, der
gleichzeitig überprüft werden sollte. Die 2. Linse befindet sich auf der Y-Achse am linken Ende der X-Achse. Die 3. Linse befindet
sich oben auf dem Laserkopf auf der X-Achse. Der meiste Detritus sammelt sich auf dem 3. Spiegel an und sollte täglich zusammen
mit der Fokuslinse überprüft werden. Die Laserröhre und die 1. und 2. Linsen können auf Wunsch täglich überprüft werden, jedoch
ist eine wöchentliche Kontrolle normalerweise in Ordnung.
Der halbtransparente Spiegel am Ende der Laserröhre sollte nur dann gereinigt werden, wenn der Gravierer vollständig vom
Stromnetz getrennt und die Röhre total abgekühlt ist. Wischen Sie alle vier Spiegel ab mit einem Linsenreinigungstuch oder einer
Watte, die mit Linsenreinigungsflüssigkeit oder Isopropylalkohol befeuchtet ist. Die 3 Positionierungsspiegel können an Ort und
Stelle gereinigt oder zum Reinigen abgenommen werden, indem sie gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Achten Sie darauf,
die Oberfläche der Spiegel nicht direkt zu berühren. Reinigen Sie sie mit sanften, kreisenden Bewegungen und vermeiden Sie es,
so stark zu drücken, dass Trümmer zermahlen oder Kratzer verursacht werden. Falls irgendein Spiegel zum Reinigen abgenommen
wird, bauen Sie ihn wieder ein, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, wobei Sie wiederum darauf achten müssen, keine Kratzer
zu erzeugen.
5.4 Ausrichten des Laserstrahls
Eine ordnungsgemäße Strahlausrichtung ist wichtig für die Gesamteffizienz der Maschine und die Qualität ihrer Arbeit.
Diese Maschine durchlief vor dem Versand eine vollständige Strahlausrichtung. Bei der Ankunft des Gerätes und etwa
einmal pro Woche während des Normalbetriebs wird jedoch den Benutzern empfohlen, zu bestätigen, dass die
Ausrichtung immer noch in erträglichen Grenzen bleibt und die Spiegel und die Fokuslinse aufgrund der Bewegung der
Maschine nicht verschoben werden.
Sie müssen ein Stück Klebeband auf jeder Stufe des Laserpfads zur Markierung und Bestätigung kleben, dass diese Stufe
richtig ausgerichtet bleibt. Wenn dies nicht der Fall ist, verwenden Sie zur Problembeseitigung die Halterungen der
Laserröhre oder die Schrauben auf der Rückseite des falsch ausgerichteten Spiegels. Sobald das bereitgestellte Klebeband
aufgebraucht ist, empfehlen wir das Abdeckband, da es einfach zu handhaben und zu nutzen ist.
Durch Ausrichten des Laserstrahls kann der Bediener bei unachtsamer Ausführung geringer Strahlenbelastung
ausgesetzt werden. Bitte befolgen Sie diese Verfahren korrekt und seien Sie beim Ausrichten des Laserstrahls
immer vorsichtig.
Führen Sie eine Strahlausrichtung mit geringer Leistung durch: Max. 15 %. Jeder höhere Prozentsatz führt zur
Entzündung des Testbands durch den Laser anstatt seiner Markierung. Vergewissern Sie sich, dass Sie die max.
Leistung (nicht min.) auf 15 % einstellen.
39