Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OMTech USB1060 Benutzerhandbuch Seite 25

Lasergraviermaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 7. Fokussieren Sie den Laser mit der Autofokusfunktion am Bedienfeld oder indem Sie das Acryl-Fokuswerkzeug auf
das Material legen und das Arbeitsbett vorsichtig anheben. Der Laserkopf sollte gerade ohne Druck die
Oberseite des Acrylwerkzeugs berühren, wodurch der korrekte Gravierabstand eingehalten wird. (Versuchen
Sie auch hier niemals, den Laser auf irgendeiner Weise zu fokussieren, wenn sich kein Material auf dem
Arbeitsbett befindet.) Schließen Sie die Abdeckung.
Schritt 8. Durch Veränderung von Parametern in der Graviersoftware oder direkt am Bedienfeld passen Sie den Kontrast
und die Graviertiefe des Entwurfs Ihren persönlichen Bedürfnissen an. Wenn in Ihrer Gravieranleitung die
Leistungseinstellung in Milliampere angegeben ist, finden Sie die passende Leistungseinstellung in der
folgenden Umrechnungstabelle.
Leistung (%)
Stromstärke (mA)
Die Mindestschwelle für die Einstellung beträgt 10 %. Der Laser wird bei einer niedrigeren Einstellung nicht
geschossen. Es wird NICHT empfohlen, die Laserröhre bei voller Kapazität zu verwenden, insbesondere über
längere Zeiträume. Die empfohlene Höchstleistung beträgt 70 %, da die erwartete Nutzungsdauer des Lasers bei
längerem Einsatz oberhalb dieser Grenze verkürzt wird. Zur Erhöhung der Graviertiefe erhöhen Sie die Energiemenge
pro Flächeneinheit, indem Sie die Laserleistung oder die Schleifenanzahl erhöhen oder die Geschwindigkeit
verringern. Eine zu tiefe Gravierung mindert jedoch die Bildqualität, insbesondere bei beschichteten Materialien.
Denken Sie beim Gravieren eines neuen Materials daran, dass Sie immer am unteren Ende der
wahrscheinlichen Einstellungen starten sollten. Wenn die Wirkung nicht effektiv genug ist, können Sie
die Entwurfsschleife jederzeit wiederholen oder mit leistungsstärkeren Einstellungen erneut
ausführen, bis Sie den gewünschten Effekt erzielen.
Die Auflösung sollte normalerweise auf 500 Punkte pro Zoll (DPI) eingestellt werden. In einigen Fällen
kann es hilfreich sein, die Bildauflösung zu reduzieren, das Flammen zu verringern und die Energie des
Impulses zu erhöhen, sodass die Qualität des daraus resultierenden Bildes bei einigen Materialien wie z. B.
manchen Kunststoffen verbessert wird.
Schritt 9. Schalten Sie die Laserröhre ein, indem Sie den Laserschlüssel einstecken und drehen und ihren separaten
Schalter an der Kabinenseite verwenden. Um die Gefahr des Stromschlages zu verringern, berühren Sie das
Gerät nach dem Einschalten der Laserröhre jeweils nur mit einer Hand.
Schritt 10. Drücken Sie START/PAUSE, um Ihren Entwurf zu gravieren. Es ist nochmal zu erwähnen, dass Sie nicht
ständig in den Laserstrahl blicken sollten, auch nicht durch das Acrylschutzfenster. Suchen Sie trotzdem
nach möglichen Problemen wie z. B. Funken oder Brände und seien Sie bereit, gegebenenfalls einen Brand
zügig zu löschen.
Schritt 11. Sobald der Laser angehalten ist, prüfen Sie die Qualität des ersten Durchlaufs und passen Sie die
Laserparameter über das Bedienfeld oder in der Software mehrmals an, um den gewünschten Effekt
zu erzielen.
Überprüfen Sie während des wiederholten Gravierens und Schneidens regelmäßig den Tank Ihrer
Pumpe, um eine Wassertemperatur zwischen 15 und 20 °C aufrecht zu erhalten.
Schritt 12. Wenn Sie mit dem Gravieren fertig sind, beenden Sie Ihre Graviersoftware und schalten Sie das Gerät in
der folgenden Reihenfolge aus: Lasernetzteil, Bedienfeld, Belüftungsvorrichtung, Wasserkühlsystem und
Notnetzschalter. Entfernen Sie den Laserschlüssel vom Bedienfeld.
Schritt 13. Reinigen Sie das Arbeitsbett vollständig und leeren Sie den Abfallbehälter.
Schritt 14. Für ein bestmögliches Ergebnis sperren und trennen Sie den Lasergravierer zwischen den Einsätzen von
der Stromversorgung. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie den Zwischenüber-
spannungsschutz aus.
10
20
30
2–3
5–6
5–7
40
50
60
9–10
12–13
18–19
21
70
80
90
21–23
26–27
26–28
100
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis