Ä NDERUNGEN DER EBRAUCHSANWEISUNG Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten; die Ge- brauchsanweisung unterliegt nicht dem Änderungsdienst. ERSTELLER AKRUS GmbH & Co KG Otto-Hahn-Straße 3 25337 Elmshorn Deutschland Tel. int. +49 4121 7919-30 Fax int. +49 4121 7919-39 Email: info@akrus.de...
LLGEMEINE NGABEN Die Kenntnis dieser Gebrauchsanweisung ist für die Bedienung des SC 5010 HS / ES Ope- rationsstuhls erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem vollständigen Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders die Hinweise und Anweisungen, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen.
1.3. V ERWENDETE YMBOLE Folgende Bildzeichen können auf Produkten, Schildern und Verpackungen angebracht sein: Typenschilder 1. Typen-/Leistungsschilder 2. Belastungslabel 3. Service-Label 4. Verbotsschild „nicht setzen“ 5. Verbotsschild „nicht belasten“ SYMBOL ERKLÄRUNG SYMBOL ERKLÄRUNG Hersteller Herstelldatum (YYYY-MM-DD) Artikelnummer Seriennummer Geräteidentifikation (Data Mat- Kennzeichnung des Geräts als rix und Klartext) Medizinprodukt...
Seite 7
SYMBOL ERKLÄRUNG SYMBOL ERKLÄRUNG Gibt an, dass das Produkt nur in Anwendungsteil Typ B gemäß Innenräumen verwendet wer- IEC 60601-1 den darf Gibt an, dass das Produkt nur mit Gleichstrom aus dem mitge- Entsorgungshinweis für EU: lieferten Akku betrieben werden Nicht im Hausmüll entsorgen kann Warnung Quetschgefahr...
ELDUNG VON ORKOMMNISSEN Alle Produktbeschwerden im Zusammenhang mit der Sicherheit, Wirksamkeit oder Leistung des Produkts sind an AKRUS (info@akrus.com) oder den lokalen Distributor zu melden. Falls erforderlich, ist die örtlich zuständige Behörde ebenfalls zu informieren 3. V ORAUSSETZUNGEN FÜR DEN SICHEREN ETRIEB Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme Ihres Gerätes mit dem Inhalt dieser Ge-...
Seite 9
WARNUNG Lebens- und Verletzungsgefahr durch falsche Patientenlagerung Die Patienten nur in den für das Produkt vorgesehenen Positionen lagern und nicht ohne Beobachtung lassen. Patienten mit einem geeigneten Zubehör fixieren, falls erforderlich. Niemals während eines aktiven chirurgischen Eingriffes die Einstellungen des Produkts ändern.
Qualitäts- Test Bericht Gebrauchsanweisung 6. B ESTIMMUNGSGEMÄßER EBRAUCH Bei dem SC 5010 HS / ES Operationsstuhl handelt es sich um ein Medizinprodukt für die Verwendung in der Humanmedizin. Der OP-Stuhl darf nur von einem qualifizierten Personal betrieben werden. 6.1. Z WECKBESTIMMUNG UND NDIKATIONEN Der mobile, elektrisch bedienbare SC 5010 HS / ES Operationsstuhl ist bestimmt für die Po-...
Lagerungsvarianten und ist für den Gebrauch in folgenden medizinischen Bereichen be- stimmt: Ophthalmologie HNO (Hals-Nase-Ohr) MKG (Mund-Kiefer-Gesicht) Plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie primär im Kopfbereich Dental Dermatologie Nervenstimulation Blutspende. Der OP Stuhl erlaubt, aufgrund dessen Aufbau, Funktionalität und Zubehör, nur folgende Positionierungen von Patienten: ...
9. Z UBEHÖR Der SC 5010 HS / ES OP Stuhl ist entlang der Rückenlehne und Liegenfläche mit Geräte- schienen für die Befestigung von Zubehörteilen wie Infusionsständer, Narkosebogen und ähnlichem ausgerüstet. Für die Befestigung solcher Zubehörteile den Spannkloben auf si- cheren Sitz prüfen.
Seite 13
AKRUS A UBEHÖR max. 20 kg 240.030670 Morbus Bechterew Verlängerung Mehrgelenksarmlehne (max. 10 kg) Bitte unbedingt darauf achten, dass die Vorderkanten der Armlehnen bei senk- rechter Rückenlehne nicht mit der Gerä- 241.030250 teschiene der Sitzfläche in Berührung kommen können IV Ständer 240.030501...
10. Power ON/OFF 11. Trendelenburgposition aufrufen 10.2. A (100-925) Alle elektrischen Motoren des SC 5010 HS / ES werden durch einen wiederaufladbaren Akku angetrieben. Der Akku bietet eine Kapazität von ca. 40 Operationen pro Ladezyklus unter einem typischen Belastungsprofil. VORSICHT Akku muss regelmäßig geladen werden.
Den alten Akku bitte in diesen Fällen durch einen neuen Akku ersetzen. Kon- taktieren sie Ihren durch AKRUS autorisierten Distributor vor Ort. Der Akku ist ca. alle 3 Tage vom Anwender oder Instandhaltungspersonal, bei intensivem Gebrauch (> 30 Anwendungen täglich) auch täglich zu laden. Der Ladevorgang kann über Nacht oder am Wochenende stattfinden, der Akku...
Druck in die Halterung hörbar einge- rastet. Fig. 4 Position des Akkuhalters 10.5. E LEKTRISCHE NTRIEBE UND TEUEREINHEIT Der SC 5010 HS / ES Stuhl wird mit Niedervoltmotoren angetrieben. Die Steuereinheit befin- det sich im Sitzflächenrahmengestell unter dem Sitzpolster. 10.6. B (275.012400 EDIENELEMENTE UßSCHALTER OPTIONAL Der Fußschalter ist mit Hilfe eines Halteblechs fest an dem Stuhl montiert.
1. Rückenlehne AUF 2. Rückenlehne AB 3. Liegehöhe AUF 4. Liegehöhe AB Fig. 5 Fußschalter 10.7. B (649.012020 EDIENELEMENTE UßJOYSTICK OPTIONAL Der Fußjoystick ist festmontiert und soll mit den Füßen bedient werden. 1. Rücken AUF / AB (links, rechts) Sitzhöhe AUF / AB (rauf, runter) 2.
10.8. B EDIENHEBEL AHRWERK Der Operationsstuhl ist mit 4 Leicht- laufrollen ausgerüstet. Die Rollen können über den zentralen Fußhebel in drei Stellungen gerastet werden. Fig. 7 Position des Fußhebels an dem OP-Stuhl Folgende Rastungen sind verfügbar: alle Räder frei und rotierend ...
11. B OP-S EDIENUNG DES TUHLS Für den Erstfehlerfall bieten wir einen Ersatzakku an, um die Schock-Positionen Trendelen- burg und Nullstellung erreichen zu können. 11.1. D AUERBETRIEB DER OTOREN HINWEIS Die elektrischen Motoren sind für einen Kurzzeitbetrieb von maximal. 6 Minu- ten Dauer ausgelegt.
Fig. 15 Maximale Höhe des OP Stuhls Fig. 16 Minimale Höhe des OP-Stuhls 11.4.2. INSTELLUNG DER ÜCKENLEHNE Durch Betätigen der entsprechenden Taste ist Rückenlehne ist von vertikal bis horizontal stufenlos verstellbar. Fig. 17 Vertikale Position der Rücken- Fig. 18 Horizontale Position der Rücken- lehne lehne 11.4.3.
Fig. 22 Horizontale Position der Sitzflä- Fig. 21 Vertikale Position der Sitzfläche 11.4.5. INSTELLUNG ELEKTRISCHER OPFHEBER Fig. 23 Positionierung der Kopfstütze 11.4.6. RENDELENBURG Die Trendelenburg Position wird eingestellt entweder durch Betätigen der einzelnen Tasten für Sitzfläche und Rückenstütze oder durch Betätigen rot umrandeten Taste. Hier ist die Schockposition bereits fest abgespeichert und kann hiermit aufgerufen werden.
(101-152) 11.4.7. ROGRAMMIERUNG DER EMORY ASTEN Zum Speichern einer Position verfahren Sie bitte folgendermaßen: 1. Den Stuhl einschließlich der Kopfstütze mit dem Bedientasten in die gewünschte Position fahren. 2. Die „S“-Taste unten links kurz drücken und loslas- sen, darauf muss ein 3-facher Piepton ertönen. 3.
11.5. E INSTELLUNGEN DER OPFSTÜTZE Für den SC 5010 HS / ES werden verschiedene Kopfstützen angeboten. Mit einem univer- sellen Adapter können alle Kopfstützen ohne Werkzeug in wenigen Sekunden ausgetauscht werden. (241.030690) 11.5.1. INSTELLUNG DER TANDARD OPFSTÜTZE Die Kopfstütze (max. 20 kg) kann mit einer zentralen Verriegelung sowohl im Längenauszug als auch im selbst nivellierenden Kippwinkel verstellt werden.
Durch die Zweipunkt Lagerung ist der Kopf immer ideal unterstützt. Die viskoelastischen Polster lassen sich durch eine Stellschraube in der Weite einstellen und so auf jede Kopf- größe individuell anpassen. Durch kurzes Öffnen der Verriegelungs- schraube fällt die Kopfstütze automatisch in eine für den Patienten bequeme Position.
12. G ERÄTEPFLEGE UND UFBEREITUNG Bei dem Produkt handelt es sich um ein wiederverwendbares Medizinprodukt. Die wieder- holte Aufbereitung dieser Produkte hat üblicherweise nur geringe Auswirkungen. Die Le- bensdauer des Produkts wird in der Regel durch den normalen Verschleiß und die durch den Gebrauch verursachten Beschädigungen bestimmt.
Seite 26
Methoden keine Schäden am Produkt verursachen. WARNUNG Elektrischer Schlag durch Kontakt des Akkus mit Feuchtigkeit. Der Akku ist vor der Reinigung des Geräts zu entnehmen und vor wieder einsetzen muss das Gerät vollständig getrocknet sein. Der Akku selbst sollte nur in Ausnahmefällen mit leicht feuchten Tüchern gereinigt werden und nur nach vollständiger Trocknung in das Gerät wieder eingesetzt sein.
12.2. A UFBEREITUNSANWEISUNG 12.2.1. BLAUF DER EINIGUNG Entfernen Sie den Akku aus dem Medizinprodukt. Vorbereitung vor der Reinigung Abnehmbares Zubehör vor der Reinigung vom Produkt abnehmen. Verwenden Sie für die manuelle Reinigung die gebrauchsfertigen „Cleanisept Wipes Maxi“ des Herstellers Dr. Schumacher GmbH. Gehen Sie wie folgt vor: ...
Falls das Produkt oder dessen Zubehör in direkten Hautkontakt kommen sollten (ohne Unterlage dazwischen), so sind, gemäß dem Hersteller, die Desinfektionsmittelreste mit klarem Wasser abzuwi- schen. 12.2.3. BSCHLUSS DER UFBEREITUNG Vor der Wiederinbetriebnahme das Gerät vollständig trocknen lassen! Insbesondere auf die Trocknung schwer zugänglicher Bereiche achten.
Beim Auftreten von Gerätedefekten halten Sie bitte die folgenden Informationen für AKRUS oder den zuständigen Distributor bereit: Beschreibung des Mangels Produktnummer (siehe Typenschild) Falls vorhanden: Seriennummer (siehe Typenschild) Baujahr (siehe Typenschild) Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Ersatzteile, die für die Verwendung mit der Lager- fläche bzw.
15. S ICHERHEITSTECHNISCHE ONTROLLEN Eine sicherheitstechnische Kontrolle der Liege ist vom Hersteller NICHT vorgeschrieben, allerdings sind vom Betreiber ggf. Abweichungen hiervon nach nationalen Vorschriften für Medizinprodukte der Klasse I in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten. 16. G ERÄTEENTSORGUNG WARNUNG Infektionsgefahr.
Technische Daten Technical Data Wert Einheit Gruppe (HF Aussendung nach CISPR 11) 18. U MWELTBEDINGUNGEN MWELTBEDINGUNGEN FÜR BESTIMMUNGSGEMÄßEN EBRAUCH Lufttemperatur +10° C - +40° C Rel. Luftfeuchte max. 50 % nicht kondensierend Luftdruck 700 – 1060 hPa MWELTBEDINGUNGEN FÜR AGERUNG Lufttemperatur -10 °C to +55 °C Rel.
Seite 33
Mechanische Beschä- Äußere Gewalt Kundendienst rufen digungen 275g001d_SC5010_HS_rev.9 2023-11-15 Seite 33 von 33...