Erstinbetriebnahme True Presence
Bei der Erstinbetriebnahme erstellt der
Präsenzmelder ein Raumbild.
Dabei muss der Raum für 2 bis 2,5 Minu-
ten frei von Bewegung sein.
Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die
weiße LED erlischt.
Dämmerungseinstellung
Die gewünschte Ansprechschwelle
kann von ca. 2 bis 2000 Lux eingestellt
werden.
Einstellung Erfassung True Presence
Die Reichweite kann über die Parameter
Montagehöhe, Radius und Szenario
eingestellt werden.
Szenario 9:
Kleines Büro, ruhiger Arbeitsplatz
– Dieses Szenario bietet die maximale
Empfindlichkeit. Um ungewünschte
Einschaltungen zu vermeiden, sollte
es eher für kleine Flächen verwendet
werden.
Szenario 8:
Großes Büro, ruhiger Arbeitsplatz
– Wie Szenario 9, aber mit etwas
reduzierter Empfindlichkeit. Auch für
große Flächen geeignet.
Szenario 7:
Großes Büro, großer Eingangsbereich
– Wie Szenario 8, aber mit weiter
reduzierter Empfindlichkeit.
Szenario 6:
Hotelzimmer, Raum mit schlafenden
Personen
– Auch dieses Szenario bietet maximale
Empfindlichkeit. Zusätzlich ist die
Signalverarbeitung optimiert, um die
Präsenz schlafender Personen
zuverlässig zu deaktivieren.
Szenario 5:
Hotelzimmer, Raum mit schlafenden
Personen
– Wie Szenario 6, aber mit weiter
reduzierter Empfindlichkeit.
Szenario 4:
Unruhiger Arbeitsplatz, leichte Industrie,
Halle
– Durch Vibrationen kann der Sensor
nachtriggern. Das kann in Szenario
7-9 zu längeren Nachlaufzeiten führen.
Das Szenario 4 funktioniert robuster.
Szenario 3:
Unruhiger Arbeitsplatz, leichte Industrie,
Halle
– Wie Szenario 4, aber mit weiter
reduzierter Empfindlichkeit.
Szenario 2:
Sehr unruhige Umgebung, schwere
Industrie
– Falls es größere Vibrationen oder auch
elektrische Störer gibt, sollte man
dieses Szenario nutzen. Es gibt keine
True Presence Funktion mehr, der
Sensor funktioniert wie ein herkömmli-
cher Präsenzmelder.
Szenario 1:
Sehr unruhige Umgebung, schwere
Industrie
– Wie Szenario 2, aber mit weiter
reduzierter Empfindlichkeit.
Einstellung Erfassung Hallway
Die Reichweite kann für jede Richtung
separat eingestellt werden.
Tagbetrieb
Der Sensor schaltet die Last unabhängig
von der Umgebungshelligkeit, wenn
Bewegung detektiert wird.
Teach-IN
Bei gewünschten Lichtverhältnissen, an
denen der Sensor zukünftig bei Bewe-
gung einschalten soll, wird die Teach-IN-
Funktion gewählt. Nach 10 Sekunden
wird der so gemessene Wert der Umge-
bungshelligkeit gespeichert. Gleichzeitig
wird die Last abgeschaltet.
- 10 -
Zeiteinstellung
Die gewünschte Nachlaufzeit kann von
min. 30 Sekunden (True Presence)/
10 Sekunden (Hallway) bis max. 60 Mi-
nuten eingestellt werden. Bei Überschrei-
tung der Ansprechschwelle schaltet der
Sensor nach Ablauf der Nachlaufzeit aus.
Gruppierung Bluetooth
Die Sensoren können als Einzelsensor
oder als Gruppe betrieben werden. Die
Gruppe wird über eine Funkkommuni-
kation zusammengeschaltet.
In jeder Gruppe muss in der Smart
Remote App ein Gruppenmaster
festgelegt werden. Alle Sensoren in
einer Gruppe agieren dabei analog der
Konfiguration des Gruppenmasters.
Die Reichweite kann für alle Gruppenteil-
nehmer individuell eingestellt werden.
Nachbarfunktion
Über die Smart Remote App kann die
Nachbarfunktion aktiviert bzw. deaktiviert
werden. Dabei werden die Nachbar-
gruppen der aktiven Sensorgruppe
zugeordnet. Die Gruppe hört auf Ein-
schaltsignale der zugeordneten Nachbar-
gruppe und schaltet entsprechend der
Einstellungen in das Hauptlicht.
Betriebsart
Halbautomatik
Die Beleuchtung schaltet nur noch
automatisch aus. Das Einschalten erfolgt
manuell, Licht muss mit dem Taster
angefordert werden und bleibt für die
eingestellte Nachlaufzeit eingeschaltet.
Vollautomatik
Die Beleuchtung schaltet je nach
Helligkeit und Präsenz automatisch EIN
und AUS.
Die Beleuchtung kann jederzeit manuell
geschaltet werden.
Dabei wird die Schaltautomatik vorüber-
gehend unterbrochen.
Präsentationsmodus
Wird bei Vollautomatik und aktiver Last
der Eingang S verwendet, aktiviert der
Sensor den Präsentationsmodus. Die
Last bleibt so lange ausgeschaltet, wie
Bewegung detektiert wird. Sobald keine
Bewegung mehr detektiert wird und die
Nachlaufzeit abgelaufen ist, wechselt
der Sensor wieder in den normalen
Sensorbetrieb.
Taster Eingang
Weist dem Sensor zu, wie das eingehen-
de Signal S gewertet werden soll. Durch
die Zuordnung externer Taster kann der
Melder als Halbautomat be trieben und
jederzeit manuell übersteuert werden.
TON bzw. TON/OFF beschreibt das
Verhalten beim Betätigen des Tasters.
Auf Stellung ON-OFF lässt sich die
Beleuchtung jederzeit manuell ein- und
ausschalten. Auf der Stellung TON
ist manuelles Ausschalten nicht mehr
möglich. Bei jedem Tastendruck wird die
Nachlaufzeit neu gestartet.
IQ-Modus
Die Nachlaufzeit passt sich dynamisch,
selbstlernend dem Benutzerverhalten
an. Über einen Lernalgorithmus wird der
optimale Zeitzyklus ermittelt. Die kürzeste
Zeit beträgt 5 Minuten, die längste Zeit
20 Minuten.
Impulsmodus Hallway
Mit der Impulsfunktion wird der Ausgang
für 2 Sekunden eingeschaltet (z. B. für
Treppenhausautomat). Anschließend
befindet sich der Sensor in einer
8-sekündigen Totzeit.
- 11 -