Inhaltszusammenfassung für Medion Easy Home MD 16600
Seite 1
Bedienungsanleitung Mode d‘emploi Istruzioni per l‘uso Overlock Nähmaschine Surjeteuse | Macchina tagliacuci Deutsch ......6 Deut Français ......61 Franç Italiano ....... 119 Italia Q Q Q Q R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q ID: #05006...
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Anga- ben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinder- leicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafi...
Inhaltsverzeichnis Übersicht ..................4 Geräteteile ..................6 Zu dieser Anleitung ............... 10 Sicherheitshinweise ...............12 Lieferumfang ..................15 Vor dem Gebrauch .................16 Bedienung ..................21 Faden in die Greifer einfädeln ............23 Faden in die Nadeln einfädeln ............. 28 Probelauf ..................30 Einstellen der Fadenspannung .............31 Übersicht der Maschineneinstellungen ........
Geräteteile Fadenspannungswähler für die linke Fadenführung für Nadelgarne Nadel Fadenspannungswähler für die rechte Fadenführung Nadel Fadenspannungswähler für den oberen Regler Nähfußdruck (auf der Greifer Geräterückseite) Fadenspannungswähler für den unte- Hebel zum Anheben des Nähfußes ren Greifer Teleskopfadenbaum Nadeln Spulennadel Nähfuß Stichlängenregler Hebel für den Fadenschneider Differenzialtransportregler...
Seite 7
Inhalt Inhalt Übersicht ......................4 Geräteteile ....................... 6 Zu dieser Anleitung ..................10 In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter .... 10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............11 Konformitätserklärung ..................11 Sicherheitshinweise ..................12 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ............12 Netzkabel und Netzanschluss ................12 Niemals selbst reparieren .................13 Grundsätzliche Hinweise ..................13 Sicher mit dem Gerät umgehen ...............13...
Seite 8
Inhalt Unteren Greiferfaden einfädeln ..............24 Oberen Greiferfaden einfädeln ............... 26 Faden in die Nadeln einfädeln ..............28 Probelauf ....................... 30 Einstellen der Fadenspannung ..............31 Einstellen der Fadenspannung für die Nadelfäden ........32 Einstellung der Fadenspannung für die Greiferfäden ........ 33 Übersicht der Maschineneinstellungen ............
Seite 9
Inhalt Technische Daten ................... 59 Impressum ....................60...
Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dafür nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den zukünftigen Gebrauch auf.
Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsge- mäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. • Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen An- forderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU •...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Elektrische Geräte nicht in Kinderhände − Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso- nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be- nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Sicherheitshinweise Nähfuß einstellen, Glühlampe ersetzen, Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie am Ende der Näharbeiten und bei Arbeitsunterbrechung. Niemals selbst reparieren − Ziehen Sie bei Beschädigung des Geräts oder der Anschlusslei- tung sofort den Netzstecker aus der Steckdose. − Das Gerät darf bei sichtbarer Beschädigung der Nähmaschine oder des Netzkables nicht verwendet werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise ebenen, festen Arbeitsfl äche steht und dass alle vier Füße mit der Arbeitsfl äche verbunden sind. − Während des Betriebs müssen die Luftöffnungen frei bleiben: Lassen Sie keine Gegenstände (z. B. Staub, Fadenreste usw. in die Öffnungen eindringen). − Stellen Sie niemals etwas auf das Fußpedal. −...
Lieferumfang Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. • Overlock-Nähmaschine • Fußanlasser Typ KD 2902 • Bedienungsanleitung • Zubehör und Zubehörtasche (Inhaltsübersicht auf der folgenden Seite) GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachgemäß...
Vor dem Gebrauch Einstellen des Teleskopfadenbaums − Ziehen Sie den Teleskopfadenbaum dem Einfädeln ganz heraus. − Drehen Sie den Teleskopfadenbaum dass die Fadenführungen genau über den Spulennadeln stehen. Garnrollenhalter Bei dieser Maschine können sowohl Industriespu- len als auch Haushaltsspulen verwendet werden. Bei Industriespulen mit großem Durchmesser set- zen Sie den Garnrollenhalter mit dem breiten Ende nach oben ein, für Spulen mit kleinem Durchmesser...
Vor dem Gebrauch Garnrollennetz Polyester- bzw. gröbere Nylonfäden lockern sich beim Abwickeln von der Garnspule. Nutzen Sie daher bei solchen Garnen die mitgelieferten Garn- rollennetze, um ein gleichmäßiges Zuführen des Fadens zu gewährleisten. − Streifen Sie das Netz von oben über die Garnrolle.
Vor dem Gebrauch Steuern der Nähgeschwindigkeit Die Nähgeschwindigkeit wird über den Fußanlasser gesteuert. Die Nähgeschwindigkeit kann dadurch verändert werden, dass man mehr oder weniger Druck auf den Fußanlasser ausübt. Fußanlasser Sicherheitsschalter Diese Maschine ist mit einem Mikro-Sicherheits- schalter ausgestattet. Der Antrieb wird abgeschal- tet, wenn die Frontklappe geöffnet wird.
Vor dem Gebrauch Anbringen des Abfallbehälters Der Abfallbehälter fängt beim Nähen Schnittgut auf, so dass Ihr Arbeitsplatz sauber bleibt. Führen Sie die Nase A in die obere der beiden Öff- nungen D ein, haken Sie im Anschluss die Nase B in den Schlitz C.
Bedienung Bedienung Handrad Drehen Sie das Handrad immer nur zu sich hin. Frontklappe Um die Frontklappe zu öffnen, schieben Sie die Ausspa rung so weit wie möglich nach rechts und ziehen Sie die Frontklappe dann zu sich hin. Kantenlineal Bei Verwendung des Kantenlineals wird der Stoff im gleichen Abstand zur Stoffkante zuge- schnitten und genäht.
Bedienung Fadenschneider Der Fadenschneider ist in die Stichplatte integriert. − Drücken Sie den Fadenschneiderhebel der Innenseite der Maschine herunter. − Führen Sie die Fäden unter den Fadenschnei- und lassen Sie den Hebel los. Freiarm Der Freiarm muss zum Einfädeln geöffnet werden.
Faden in die Greifer einfädeln Faden in die Greifer einfädeln Allgemeines zum Einfädeln Das Einfädeln geschieht in dieser Reihenfolge: 1. ERSTER SCHRITT unterer Greifer lila 2. ZWEITER SCHRITT oberer Greifer blau 3. DRITTER SCHRITT rechte Nadel orange 4. VIERTER SCHRITT linke Nadel grün Richtiges Einfädeln ist wichtig, damit die Stiche...
Faden in die Greifer einfädeln Unteren Greiferfaden einfädeln 1. Öffnen Sie die Frontklappe und den Freiarm 2. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis sich der Greifer in der günstigsten Stellung zum Einfädeln befi ndet. 3. Führen Sie den Faden durch die Öse am Teles- kopfadenbaum 4.
Seite 25
Faden in die Greifer einfädeln 5. Den Faden zwischen die beiden Scheiben der Fadenspannvorrichtung legen. Der Faden muss korrekt zwischen den bei den Scheiben der Fadenspannvor- richtung liegen. 6. Den Faden in die untere Fadenführung einlegen. 7. Folgen Sie von diesem Punkt an dem Faden- führungsschema in der Maschine.
Faden in die Greifer einfädeln Oberen Greiferfaden einfädeln 1. Führen Sie den Faden durch die Öse am Teles- kopfadenbaum und die entsprechende Fadenführung. 2. Den Faden zwischen die beiden Scheiben der Fadenspannvorrichtung legen 3. Den Faden in die untere Fadenführung einlegen.
Seite 27
Faden in die Greifer einfädeln 4. Folgen Sie von diesem Punkt an dem Faden- führungsschema in der Maschine. 5. Ziehen Sie das Fadenende etwa 10 cm aus den Greiferösen heraus.
Faden in die Nadeln einfädeln Faden in die Nadeln einfädeln 1. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis die Nadeln ganz oben stehen. 2. Führen Sie den Faden durch die Öse am Teles- kopfadenbaum...
Seite 29
Faden in die Nadeln einfädeln 3. Führen Sie nun den Faden durch die entspre- chende Fadenführung. 4. Den Faden zwischen die beiden Scheiben der Fadenspannvorrichtung & legen. Der Faden muss korrekt zwischen den beiden Scheiben der Fadenspannvor- richtung liegen. 5. Führen Sie die Fäden durch die jeweils farblich gekennzeichneten Fadenführungen 6.
Probelauf Probelauf Wenn zum ersten Mal Garn eingefädelt wird oder wenn nach Fadenriss während des Nähens Garn neu eingefädelt wird, gehen Sie auf die folgende Weise vor: − Halten Sie die Fadenenden zwischen den Fingerspitzen der linken Hand, drehen Sie das Handrad langsam zwei- oder dreimal zu sich hin und prüfen Sie, ob sich der Faden...
Einstellen der Fadenspannung Einstellen der Fadenspannung Die benötigte Fadenspannung ändert sich je nach Fadenspannung Art und Dicke von Faden und Stoff. erhöhen − Prüfen Sie die Nähte und stellen Sie an der Maschine die Fadenspannung entsprechend ein. Fadenspannung: Fadenspanung − Drehen Sie die Fadenspannungswähler verringern auf eine niedrigere Zahl: Die Spannung wird geringer...
Einstellen der Fadenspannung Einstellen der Fadenspannung für die Nadelfäden Die Fadenspannung auf der Die Fadenspannung auf der linken Nadel ist zu locker. rechten Nadel ist zu locker. Rückseite Rückseite Vorderseite Vorderseite Spannen Sie den linken Spannen Sie den rechten Faden nach. Faden nach.
Einstellen der Fadenspannung Einstellung der Fadenspannung für die Greiferfäden Der untere Greiferfaden ist Der obere Greiferfaden ist zu fest und/oder der obere zu fest und/oder der untere Greiferfaden ist zu locker. Greiferfaden ist zu locker. Rückseite Rückseite Vorderseite Vorderseite Lockern Sie die Spannung Lockern Sie die Spannung des unteren Greiferfadens des oberen Greiferfadens...
Übersicht der Maschineneinstellungen Übersicht der Maschineneinstellungen Die günstigste Einstellung der Fadenspannung für den einen Stoff muss nicht unbe- dingt für einen anderen Stoff richtig sein. Die erforderliche Fadenspannung richtet sich nach Steifi gkeit und Dicke des Stoffes sowie nach Art und Dicke des Fadens. Die folgende Tabelle kann Ihnen helfen, die richtige Fadenspannung zu fi...
Seite 35
Übersicht der Maschineneinstellungen Faden- Stoffe Garn Nadeln Stichlänge spannung schwere Bauwolle für all- 2,5 - 4,0 mm A: 5 - 7 Wolle: gemeine Nr. 60 Standard: 3,0 B: 5 - 7 Näharbeiten: Velours, Polyester C: 3 - 5 Typ: Kamelhaar, Nr.
Fadenwechsel Fadenwechsel Nach der folgenden Vorgehensweise ist der Faden- wechsel ganz einfach, man erspart sich dadurch das komplette Neueinfädeln: − Schneiden Sie das Garn über der Spindel ab und knoten Sie die Enden von altem und neuem Faden wie in der Abbildung gezeigt mit einem Seemannsknoten zusammen.
Einstellen der Stichlänge Einstellen der Stichlänge Drehen Sie den Stichlängenregler , bis die ge- wünschte Länge angezeigt wird. Je höher die Zahl, desto länger der Stich. Die Stichlänge ist im Bereich von 1 bis 5 mm einstellbar. Stichlängenregler Fast alle Overlock-Arbeiten werden mit einer Stich- länge von 2,5 bis 3,5 mm ausgeführt.
Einstellung der Schnittbreite Die richtige Schnittbreite Schnittbreite Vorderseite Geringere Schnittbreite einstellen Wählen Sie eine geringere Schnittbreite, wenn sich die Stoffkanten beim Nähen kräuseln. − Drehen Sie dazu den Einstellknopf für die Schnittbreite im Uhrzeigersinn. Garn kräuselt die Stoffkante Vorderseite Größere Schnittbreite einstellen Wählen Sie eine größere Schnittbreite, wenn das Garn über die Stoffkante hinausgenäht wird.
Nadeln austauschen Nadeln austauschen Diese Maschine ist mit Nadeln des Typs 130/705H ausgestattet (für Haushaltsmaschinen) HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Verbogenen oder stumpfen Nadeln können Schäden an der Maschine und am Nähgut verursachen. − Schalten Sie die Maschine aus. − Tauschen Sie die defekte Nadel aus. −...
Glühlampe erneuern Glühlampe erneuern VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Die Glühlampe wird im Betrieb sehr heiß.Beim Wechsel der Glühlampe im Betrieb kann es zu Verbrennungen kommen. − Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus, ehe Sie die Glühlampe austauschen. −...
Messer auswechseln Messer auswechseln Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus, ehe Sie die Messer wechseln. Das untere Messer besteht aus speziellem Material und braucht nicht ausgewechselt zu werden. So wechseln Sie das obere Messer aus, wenn es stumpf ist: 1.
Seite 42
Messer auswechseln 6. Richten Sie nun das obere Messer ein, dass seine Schneide die Abdeckung der Schneide des unteren Messers um 0,5 - 1,0 mm überragt (siehe Abbildung). Schließen Sie vor der Maßkontrolle den Freiarm und öffnen Sie ihn wieder, um den Wert korrekt abzulesen. 7.
Messer auswechseln Ausklinken des oberen Messers Wenn Sie nähen möchten, ohne dabei gleichzeitig die Kanten zu beschneiden, können Sie das obere Messer ausklinken. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Eine zu große Stoffkante kann den Ober- greifer und die Nadel beschädigen. − Stellen Sie sicher, dass die Stoffkan- te nicht breiter als die eingestellte Nahtbreite ist.
Umstellung auf Zweifaden-Gebrauch Umstellung auf Zweifaden-Gebrauch Sie können Ihre Maschine auch als reine Zweifa- den-Maschine nutzen, verwenden Sie in diesem Fall den Zweifadenkonverter und ausschließlich die linke Nadel. 1. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus. 2.
Eng- und weitmaschig mit drei Fäden ketteln Eng- und weitmaschig mit drei Fäden ketteln Diese Maschine kann beim Ketteln von vier auf drei Fä den umgestellt werden. − Entfernen Sie entweder die rechte oder linke Nadel und den entsprechenden Faden (siehe auch „Nadeln austauschen“...
Seite 46
Eng- und weitmaschig mit drei Fäden ketteln Bei ausschließlichem Einsatz der linken Nadel be- trägt die Stichbreite 6 mm. 6 mm Rückseite Vorderseite...
Eng- und weitmaschig mit drei Fäden ketteln Rollsaumfi nger Beim Nähen von leichten Stoffen mit drei Fäden kann es zur Schlaufenbildung an den Nähten kom- men, wechseln Sie in diesen Fällen den Rollsaum- fi nger aus. − Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus.
Hohlsaum, schmale Kanten oder Picotkanten Hohlsaum, schmale Kanten oder Picotkanten Für dünne Stoffe, wie Cêpe de chine, Georgette oder Seide, eigene Hohlsäume, schmale Kan- ten oder Picotkanten, um eine saubere Naht zu erzeugen. Auf Grund der feinen Natur dieser Säume eignen sich diese Nähte nicht für feste bzw.
Differenzialtransport Differenzialtransport Durch den Differenzialtransport werden wellige Nähte in gestrickten Stoffen vermieden, ebenso das Verrutschen der Stoffl agen. Auch werfen Nähte in sehr leichten Stoffen keine Falten. Funktionsweise Die Maschine hat zwei Sätze von Vorschubzahn- stangen, eine vorne (A) und eine hinten (B). Diese beiden Sätze bewegen sich unabhängig vonein- ander.
Differenzialtransport Positiver Differenzialtransport Bei positivem Differenzialtransport führt der vordere Transporteur (A) eine größere Transport- bewegung aus als der hintere Transporteur (B). Dadurch wird ein „Anhäufen“ des Stoffes unter dem Nähfuß erreicht, was einem Wellen des Stoffes entgegenwirkt. Negativer Differenzialtransport Bei negativem Differenzialtransport führt der vordere Transporteur (A) eine kleinere Transport- bewegung aus als der hintere Transporteur (B).
Differenzialtransport Einstellen des Differenzialtransports Der Differenzialtransport wird durch Drehen des Differenzialtransportreglers eingestellt. Der Stoffvorschub kann auch während des Nähens ein- gestellt werden. Differential- transport- regler Wählen Sie eine Einstellung mit Hilfe der nachste- henden Tabelle: Anwendung Transportart Einstellung Nicht wellen- positiver de Säume, Differenzial-...
Nähfußdruck einstellen Nähfußdruck einstellen Der Nähfußdruck ist ab Werk für alle üblichen Näh- arbeiten korrekt eingestellt und muss nicht justiert werden. Sollte es dennoch einmal nötig sein den Nähfuß- druck anzupassen, so können Sie dies mit dem Nähfußdruckregler auf der Rückseite der Frontab- deckung regulieren.
Nähen mit Beilaufgarn Nähen mit Beilaufgarn Nähte mit Beilaufgarn werden eingesetzt, um beim Zusammennähen von Strickstoffen Schulter Är- mel- bzw. Seitennähte zu verstärken. Äußerst dekorativ ist es auch, farblich kontrastie- rendes Strickgarn zu verwenden, um dem fertigen Kleidungsstück einen größeren Reiz zu verleihen. Die Maschine ist mit einem Nähfuß...
Seite 54
Nähen mit Beilaufgarn 7. Zum Schließen von Seitennähten führen Sie das Beilaufgarn durch die hintere Öffnung und stellen dabei sicher, dass es rechts vom Nadel- faden positioniert ist. Für dekorative Effekte verwenden Sie farblich kont- rastierendes Garn, das Sie entweder durch die vor- dere bzw.
Pannenhilfe Pannenhilfe Bitte lesen Sie hier nach, ehe Sie den Service anrufen. Problem Ursache Behebung Seite Nadeln brechen Nadeln sind verbogen, Setzen Sie eine neue stumpf oder an der Spitze Nadel ein beschädigt Nadeln sind nicht richtig Setzen Sie die Nadeln eingesetzt richtig in die Halterung Sie haben zu heftig am Stoff...
Reinigen und Schmieren Problem Ursache Behebung Seite Nähte werfen Fadenspannung ist zu hoch Stellen Sie die Faden- Falten spannung nach Garn ist nicht richtig Fädeln Sie das Garn eingefädelt richtig ein Garn hängt fest Prüfen Sie den Verlauf der einzelnen Fäden Stofftransport nicht Setzen Sie den Stoff- eingestellt...
Seite 57
Reinigen und Schmieren 1. Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz bevor Sie die Maschine öffnen. 2. Öffnen Sie die Frontklappe und den Freiarm . Entfernen Sie angesam- melten Staub und Flusen mit dem Flusenpinsel aus dem Zubehör. 3. Geben Sie ein paar Tropfen Öl auf die gekennzeichneten Stellen. Verwenden Sie ausschließlich qualitativ hochwertiges Nähmaschinenöl.
Entsorgung Entsorgung VERPACKUNG Ihre Overlock-Nähmaschine befi ndet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet oder dem Recycling-Kreislauf zu- geführt werden. GERÄT Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll ent- sorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsor- gung zuzuführen.
Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medion.com/ch/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
Seite 175
Vertrieben durch: | Commercialisé par: | Commercializzato da: MEDION AG AM ZEHNTHOF 77 45307 ESSEN DEUTSCHLAND/ALLEMAGNE/GERMANIA KUNDENDIENST · SERVICE APRÈS-VENTE · ASSISTENZA POST-VENDITA 93842 0848 - 24 24 26 0,08 CHF/Min. (Numero verde) www.medion.ch JAHRE GARANTIE Modell/Type/Modello: ANS GARANTIE 01/2017...