Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulischer Anschluss; Elektroinstallation; Allgemeine Hinweise; Netzanschluss - Groupe Atlantic PYRONOX LRR Serie Installation, Betrieb Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3. Hydraulischer Anschluss

Für den hydraulischen Anschluss der Heizungsanlage
und
allfälligen
Wassererwärmern
bezüglich der sicherheitstechnischen Einrichtungen
wie: Sicherheitsventile, Expansionsgefäss etc. -
verweisen wir auf die allgemein gültigen Regeln der
Technik, sowie auf die einschlägigen Normen und
Vorschriften des jeweiligen Landes.
Werden Kessel in Dachheizzentralen bzw. an
der höchsten Stelle der Heizungsanlage platziert,
sind sie mit zusätzlichen Sicherheitsorganen (z.B.
Wassermangelsicherung) auszurüsten. Man beachte
dazu die lokalen behördlichen Sicherheitsvorschriften.
Ferner ist der minimal erforderliche Wasserdruck
gemäss Kapitel 2.2, page 11) zu beachten.
Vor dem Anschliessen des Kessels an eine Altanlage ist
eine Spülung des gesamten Heizsystems erforderlich.
Weiterhin wird empfohlen, ein Schlammabscheider
vorzusehen.
Die minimal zulässige Rücklauftemperatur gemäss
Kapitel 2.1, page 11) ist mittels einer geeigneten
Rücklauftemperaturhochhaltung sicherzustellen.
Werden die Heizkessel mit einem Wassererwärmer
kombiniert, so ist darauf zu achten, dass deren
Grösse und Leistung der installierten Kesselleistung
entsprechen.
Die Überschreitung des zulässigen Betriebsüberdruckes

4.4. Elektroinstallation

4.4.1. Allgemeine Hinweise
Die
gesamte
elektrische
Wärmeerzeugeranlage
konzessionierten Fachmann ausgeführt werden.
Die einschlägigen Regeln der Technik sowie die
länderspezifischen Vorschriften und gültigen Normen
sind zu beachten.
!
WICHTIG:

4.4.2. Netzanschluss

Die
externe
Speisung
Wechselstrom
230VAC,
Wechselstrom 400VAC, 50Hz, beide max. 16A.
Das Gerät ist intern mit 6.3AT (Brenner/Kessel)
und zusätzlich 6,3 AT pro Regler bzw. Zusatzmodul
abgesichert.
Die Speisung muss den Anforderungen der Norm
EN50160 genügen (Spannung ±10% max, Frequenz
±1%).
Das Netzanschlusskabel sowie sämtliche externen
10.12.2019
-
inbesondere
Installation
darf
nur
von
einem
Elektrische Anschlüsse, insbesondere der Anschluss an das Netz, sollen erst nach
Abschluss aller anderen Montage- und Installationsarbeiten erfolgen.
Bauseitige Installationen (Kabelkanäle etc.) sollen nicht an der Kesselisolation
befestigt werden!
erfolgt
mit
1-Phasen-
50Hz
oder
3-Phasen-
PYRONOX LRR - Installation, Betrieb und Wartung
im Wassererwärmer muss durch ein bauteilgeprüftes
Membran-Sicherheitsventil sicher verhindert werden;
es darf vom Wassererwärmer nicht absperrbar sein.
Bei
Verwendung
elektrischer Zusatzheizung muss in die Ladeleitung
zwischen Kessel und Wassererwärmer ein zuverlässig
wirksames Rückschlagventil eingebaut werden.
Die maximalen Betriebsbedingungen der Kessel
(Wasserdruck und -Temperatur) sind in Kapitel 2.1, page
11 angegeben. Eine Minimal-Umlaufwassermenge
ist nicht erforderlich.
Schäden
durch
wenn über offene Anlagen, zu klein dimensionierte
Ausdehnungsgefässe,
nicht sauerstoffdichten Rohrmaterialien, etc. ständig
Sauerstoff in das Heizwasser gelangt.
Lässt sich dies nicht verhindern, sind mittels
fachgerechtem Einsatz von Sauerstoffbindemitteln oder
Chemikalien zusätzliche Massnahmen notwendig. Ist
eine Anlage ohne Sauerstoffeintritt nicht realisierbar,
ist eine Systemtrennung mittels Wärmetauscher
anzuordnen.
der
Die Montage des Schaltfelds und seines Supports erfolgt
gemäss der separaten, beigelegten Montageanleitung.
Das Elektroschema ist dem Schaltfeld beigelegt.
Anschlüsse auf die Kesselregelung müssen bauseitig
geeignet verlegt werden.
Eine Freischalteeinrichtung nach DIN VDE 0116 muss
bauseitig erstellt werden.
von
Wassererwärmern
Korrosion
können
auftreten,
Fussbodenheizungen
Seite 41 / 52
mit
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis