Herunterladen Diese Seite drucken

LAVOR Pro HHPV Bedienungsanleitung Seite 43

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
DE
geeignet sein.
ERSTMALIGE INBETRIEBSETZUNG
Vor der erstmaligen Verwendung oder nach län-
gerer Stillstandzeit den alleinigen Saugschlauch
einige Minuten lang anschliessen, damit etwa vor-
handene Schmutzpartikel druckseitig austreten.
STROMANSCHLUSS
Sicherstellen, daß die Netzanlage auf die Strom-
aufnahme der Maschine ausgelegt ist (vgl. hier-
zu die Schilddaten).
Die elektrische Ausrüstung der Maschine darf
ausschließlich von qualifi zierten Technikern
und unter Beachtung der geltenden Vorschrif-
ten ausgeführt werden (Erdung, Schmelzsiche-
rung, Fehlerstrom-Schutzschalter usw.).
Der Anschluss an das Stromnetz muss durch
qualifi ziertes Personal erfolgen.
Ein Anschlusskabel anschließen, dessen Quer-
schnitt der Stromaufnahme des Geräts ange-
messen ist (siehe Technische Daten).
Den Erdleiter zusammen mit den anderen Erd-
leitern anschließen, die sich im Elektrokasten
befi nden.
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen
des zuständigen Personals und lehnt eben-
so sämtliche Garantieleistungen ab, sofern
auch nur eine der vorab genannten Vor-
schriften nicht befolgt wurden.
TREIBSTOFFAUFFÜLLUNG
Den Tank mit dem auf dem Fabrikschild ange-
gebenen Treibstoff auff üllen (Diesel, Abb. 1,
pos. 14).
Vermeiden, daß der Tank während des Betrie-
bes leer läuft, weil die Kraftstoff pumpe dadurch
Schaden nehmen kann.
Der gebrauch ungeeigneten brenn-
stoff s kann gefärlich sein.
Den Reinigertank mit Produkten befüllen, die
für die beabsichtige Wäsche geeignet sind (Abb.
1, pos. 13).
ACHTUNG: Es dürfen nur fl üssige Rei-
nigungsmittel verwendet werden, die
stark säure- oder laugenhaltig sind. Es
empfi ehlt sich die Verwendung unserer
Reiniger (oder des Wachses), die spezifi sch
für die Verwendung auf Hochdruckreini-
gern konzipiert wurden.
STARTEN
Die Maschine über den Schalter (Abb. 1, Pos.
1) starten und einige Minuten laufen lassen,
damit sämtliche Schmutzpartikel und Luftbläs-
chen aus dem Hydraulikkreis beseitigt werden.
Nach der Reinigung und Entlüftung des Hyd-
raulikkreises die Maschine stoppen, den Hoch-
druckschlauch an die Sprühpistole anschlies-
sen (Abb. 3) und die Lanze (Abb. 4) montieren.
Sicherstellen, daß der Drehknopf der Reini-
gungsmitteldosierung auf OFF steht.
Nach erneutem Starten der Maschine überprü-
fen, ob der Wasserstrahl gleichmäßig austritt;
sollte dies nicht der Fall sein, die Düse reinigen
und einige Sekunden bis zur Erreichung des
Betriebsdrucks warten, dann die Sprühpistole
zwei oder drei Mal ein- und ausschalten.
Zur Reinigung mit heissem Wasser den Schalter
(Abb. 1, Pos. 4) betätigen und den Thermostat
(Abb. 1, Pos. 2) zu den gewünschten Tempera-
turwert bringen. Um dem Wasserstrahl ein Reini-
gungs- oder Desinfektionsmittel beizumischen,
die Menge an der Reinigungsmittelpumpe bzw.
am Regelventil (sofern vorhanden) einstellen.
>
LANZENMONTAGE
Die Lanze wird einfach in der Gewindebohrung
der Sprühpistole in Pfeilrichtung (A) einge-
schraubt (Abb. 4, Pos. 1 u. 2) bis sie fest sitzt.
>
ANSAUGEN DES REINIGUNGSMITTELS
Die Ansaugung des Reinigungsmittels erfolgt
automatisch, wenn die Reinigungsmittel- Taste
betätigt wird (siehe Abb. 1, Pos. 5).
ACHTUNG: Es dürfen ausschließlich fl üs-
sige Reinigungsmittel und auf keinen
Fall Säure- oder Alkalilösungen verwen-
det werden. Wir empfehlen unsere Pro-
dukte, die eigens für Hochdruckreiniger
studiert sind.
43

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hhpx