Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Electronic-Key-System
Handbuch
Software ActiveX
-Modul Ethernet TCP/IP
®
Best. Nr. 2102030

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER EKS ActiveX

  • Seite 1 Electronic-Key-System Handbuch Software ActiveX -Modul Ethernet TCP/IP ® Best. Nr. 2102030...
  • Seite 2 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise ........................... 4 1.1 Verwendung des Handbuchs ......................... 4 1.2 Symbolerklärungen ..........................4 1.3 Voraussetzungen an den Anwender ...................... 4 1.4 Systemvoraussetzungen ........................4 2 Supportinformation, Installation und Deinstallation ................5 3 Das EKS Ethernet ActiveX ®...
  • Seite 3 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP 3.7.2 OnRead ............................ 16 3.7.3 OnWrite ............................ 16 4 Beispiele ..............................17 4.1 Verbindungsaufbau mit der EKS-Schlüsselaufnahme ................. 17 4.2 Beispiel eines Event-Aufrufs in Visual Basic ..................18 ® 2102030-03-08/23 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 Prozessvisualisierung eingesetzt werden. Die Datenkommunikation läuft über das TCP/IP Protokoll. Das ActiveX -Modul dient dabei als Protokolltreiber. ® Mit Hilfe des EKS Ethernet ActiveX -Moduls ist es einfach, eine Kommunikation mit dem EUCHNER Electronic- ® Key-System (EKS) aus ActiveX-fähigen Programmierumgebungen (z. B. Microsoft Visual Basic ) bzw. ®...
  • Seite 5 ® vor: 1. Wählen Sie im Betriebssystem Einstellungen | Systemsteuerung | Software. 2. Wählen Sie in der Übersicht der installierten Programme den Eintrag EUCHNER EKS Ethernet ActiveX Module. Hier können Sie auch die Supportinformationen anzeigen lassen. Information! Halten Sie die Supportinformationen bei Rückfragen an EUCHNER immer bereit.
  • Seite 6 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP 3 Das EKS Ethernet ActiveX -Modul ® EKS Typelibrary  Beschreibung EUCHNER EKS Ethernet ActiveX Module  Bibliothek EKSEthLib  Dateiname ekseth.ocx  GUID { 36B62232-F5C4-4b46-BA4A-4B1F3F2C7974 }  Control EKSETH EKS Control  Control Name EKSETH ...
  • Seite 7 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP Übersicht der Methoden, Eigenschaften und Ereignisse im EKS Ethernet ActiveX -Modul ® Das EKS Ethernet ActiveX -Modul enthält Methoden, Eigenschaften (Properties) und Ereignisse (Events) die in ® Ihre Programmierumgebung eingebunden werden können.  Methoden dienen zur Verbindungsaufnahme und zur Datenübertragung zwischen dem Anwenderprogramm und der EKS-Schlüsselaufnahme.
  • Seite 8 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP Methoden 3.4.1 Open  Beschreibung Öffnet die Verbindung zum EKS mit den eingestellten Properties (IPAddress, Port, KeyType, StartAdress, CountData ...).  Syntax Boolean = object.EKS.Open;  Bemerkungen Das EKS muss angeschlossen und betriebsbereit sein, bevor diese Methode benutzt wird.
  • Seite 9 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP 3.4.4 Write  Beschreibung Methode um Daten auf den Schlüssel zu schreiben (Startadresse ist im Property StartAdress und die Anzahl der Daten im Property CountData festgelegt)  Syntax Boolean = object.Write ();  Bemerkungen Liefert die Methode als Rückgabewert True, werden die Daten auf den Schlüssel...
  • Seite 10 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP Eigenschaften (Properties) 3.5.1 Port  Beschreibung Wählt den Port der TCP-Verbindung object.Port = String Value;  Syntax  Bemerkungen Mögliche Werte sind: 2444 2445 … Dieses Property wird durch Aufruf der Methode Open übernommen. Der Wert muss mit der Einstellung am EKS übereinstimmen...
  • Seite 11 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP 3.5.4 LastState (ReadOnly)  Beschreibung Status der zuletzt ausgeführten Methode (0=OK oder Statusnummer) long = object.LastState;  Syntax  Bemerkungen Nach Ausführen einer Methode (Read, Write, …) oder eines Events (OnKey, OnRead, ...) kann hier festgestellt werden, ob die Methode fehlerfrei durchgeführt wurde.
  • Seite 12 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP 3.5.5 StartAdress  Beschreibung Die Startadresse des Speicherbereichs auf dem Schlüssel, von der ab gelesen werden soll (Read) bzw. ab der geschrieben werden soll (Write).  Syntax object.StartAdress = short Value;  Bemerkungen Legt die Startadresse der zu lesenden Daten bei der Methode Read sowie die Startadresse der zu schreibenden Daten bei der Methode Write fest.
  • Seite 13 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP 3.5.7 Opening  Beschreibung Zustand der Methode Open bool = object.Opening;  Syntax  Bemerkungen Gibt das Property Opening den Wert True zurück, ist gerade die Methode Open aktiv. Solange kann keine weitere Methode aufgerufen werden ...
  • Seite 14 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP 3.5.12 Data  Beschreibung Speicherbereich, in dem gelesene Daten der Methoden Read oder des Events OnKey oder zu schreibende Daten der Methode Write abgelegt werden.  Syntax short = object.Data (short ByteIndex);  Bemerkungen Das Property Data stellt einen Zwischenspeicher für alle Daten dar, die vom Schlüssel...
  • Seite 15 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP Konstanten Dieser Abschnitt zeigt alle Konstanten, die in den Properties des EKS Ethernet ActiveX -Moduls verwendet ® werden. Die Konstanten werden auch in der Beschreibung der Eigenschaften und Methoden aufgeführt, in denen sie verwendet werden.
  • Seite 16 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP Ereignisse (Events) 3.7.1 OnKey  Beschreibung Dieses Event muss im Anwenderprogramm definiert sein und wird vom ActiveX -Modul ® aufgerufen.  Syntax Private Sub object_OnKey ()  Bemerkungen Um dieses Event zu nutzen, muss im Anwenderprogramm eine Methode mit dem...
  • Seite 17 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP 4 Beispiele Information! Im zip-Archiv finden Sie Beispiele zur Einbindung des EKS ActiveX -Moduls in verschiedene ® Programmierumgebungen. Verbindungsaufbau mit der EKS-Schlüsselaufnahme Das folgende Beispiel zeigt wie die Methode Open verwendet werden kann. Die dargestellten Werte entsprechen den Standardeinstellungen der Properties.
  • Seite 18 Handbuch EKS ActiveX ® -Modul Ethernet TCP/IP Beispiel eines Event-Aufrufs in Visual Basic ® Private Sub EKS_OnKey( ) Select Case KeyState Case EKS_EVENT_KEYIN Anwender Funktionen KeyIn ' z. B. Schlüsseldaten des EKS Key auslesen ' ACHTUNG ! Kein Aufruf der Read Methode erforderlich ! for i=0 to 123 SchluesselDaten = SchluesselDaten &...
  • Seite 20 Microsoft Windows ® und ActiveX ® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation EUCHNER GmbH + Co. KG Telefon 0711 / 75 97 - 0 Kohlhammerstraße 16 Telefax 0711 / 75 33 16 www.euchner.de . D-70771 Leinfelden-Echterdingen info@euchner.de...

Diese Anleitung auch für:

2102030