Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESM-BL2 Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Basisgerät ESM-BL2..
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle Sicherheits-
Not-Halt-Schaltgeräte ESM-BL2...V1.1.X. Diese Be-
triebsanleitung bildet zusammen mit dem Dokument
Sicherheitsinformation und Wartung sowie einem ggf.
verfügbaren Datenblatt die vollständige Benutzerinfor-
mation für Ihr Gerät.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion
gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen
wenden Sie sich an den EUCHNER Service.
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende
(2525460)
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2090070)
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati-
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
ESM-BL2.. ist ein preiswertes Sicherheits-Not-Halt-
Schaltgerät mit dem durch Trennung der Versorgungs-
spannung Maschinen und Anlagen sicher abgeschaltet
werden können.
Einsatzgebiete des ESM-BL2.. sind die ein- oder
zweikanalige Not-Halt-Schaltung und die Schutzgitter-
Überwachung an Maschinen und Anlagen.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 12100
f
IEC 62061.
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN 60204-1
f
IEC 62061.
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamtsys-
tem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach
EN ISO 13849-1 validiert werden.
Der Anwender des Geräts muss bleibende Rest-
f
risiken beurteilen und dokumentieren.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Die Installation und Inbetriebnahme des Gerätes
f
darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal
erfolgen.
Bei der Installation des Gerätes sind die länder-
f
spezifischen Vorschriften zu beachten.
Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur in
f
spannungsfreiem Zustand durchgeführt werden.
Die Verdrahtung des Gerätes muss den Anwei-
f
sungen dieser Betriebsanleitung entsprechen,
ansonsten besteht die Gefahr, dass die Sicher-
heitsfunktion verloren geht.
Das Öffnen des Gerätes, jegliche Manipulationen
f
am Gerät und das Umgehen der Sicherheitsein-
richtungen sind unzulässig.
Alle relevanten Sicherheitsvorschriften und Nor-
f
men sind zu beachten.
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in die das
f
Gerät eingebunden ist, ist vom Benutzer zu
validieren.
Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann
f
Tod, schwere Verletzungen und hohe Sachschä-
den verursachen.
Die Geräteversion (siehe Typenschild Vx.x.x) ist
f
zu hinterlegen und vor jeder Inbetriebnahme zu
überprüfen. Bei einer Versionsänderung ist der
Einsatz des Gerätes in der Gesamtapplikation
erneut zu validieren.
www
Merkmale
www
2 sichere, redundante Relaisausgänge
f
Anschluss von:
www
f
- Not-Halt-Tastern
- Sicherheitsschaltern
- Berührungslosen Sicherheitsschaltern
Ein- oder zweikanaliger Betrieb möglich
f
Rückführkreis zur Überwachung nachgeschalteter
f
Schütze oder Erweiterungsmodule
Zyklische Überwachung der Ausgangskontakte
f
Anzeige des Schaltzustandes über LED
f
2 Startverhalten möglich:
f
- Manueller Start
- Automatischer Start
Querschluss- und Masseschluss-Überwachung
f
Einsatz bis PL d, SILCL 2, Kategorie 3
f
Funktion
Das Sicherheits-Not-Halt-Schaltgerät ESM-BL2.. ist
für die sichere Trennung von Sicherheitsstromkrei-
sen nach EN 60204-1 konzipiert und kann bis zur
Sicherheitskategorie 3, PL d nach EN ISO 13849-1
eingesetzt werden.
Mit der Betätigung des Start-Tasters werden die
Sicherheitskontakte durch die interne Logik ge-
schlossen.
Durch Öffnen des Sicherheitsschalters werden die
zwangsgeführten Sicherheitskontakte geöffnet und
schalten die Maschine sicher ab. Es ist gewährleis-
tet, dass ein einzelner Fehler nicht zum Verlust der
Sicherheitsfunktion führt und jeder interne Fehler
durch zyklische Selbstüberwachung spätestens beim
nächsten Aus- und Wiedereinschalten erkannt wird.
Lediglich ein Fehler im Sicherheitsschalter wird nicht
erkannt. Dieser muss periodisch im Rahmen eines
Wartungsplans überprüft werden.
Bild 1: Blockschaltbild ESM-BL2..
Montage
Das Gerät ist gemäß EN 60204-1 für den Einbau in
Schaltschränken mit der Mindestschutzart IP54 vor-
gesehen. Die Montage erfolgt auf 35mm-Tragschiene
nach DIN EN 60715 TH35.
1
Wichtig!
Im Schaltschrank ist für ausreichende Wärmeab-
f
fuhr zu sorgen.
Bei der AC  115  V / 230  V-Variante sind min.
f
10  mm Abstand zu benachbarten Geräten
einzuhalten.
Bild 2: Montage / Demontage
Elektrischer Anschluss
Bei Einsatz der 24V-Version ist ein Sicherheitstrans-
f
formator nach EN 61558-2-6 oder ein Netzteil mit
galvanischer Trennung zum Netz vorzuschalten.
Eine externe Absicherung der Sicherheitskontakte
f
ist vorzusehen.
Eine maximale Leitungslänge der Steuerleitungen
f
von 1.000  m bei einem Leitungsquerschnitt von
0,75 mm² darf nicht überschritten werden.
Der Leitungsquerschnitt darf 2,5 mm² nicht über-
f
schreiten.
Sollte das Gerät nach Inbetriebnahme keine Funk-
f
tion zeigen, so ist es ungeöffnet an den Hersteller
zurückzusenden. Bei Öffnen des Gerätes entfällt
der Gewährleistungsanspruch.
Ausreichende Schutzbeschaltung für induktive
f
Lasten (z. B. Freilaufdiode) ist vorzusehen.
A1
Spannungsversorgung
A2
Spannungsversorgung
S11
DC 24 V Steuerspannung
S21
Ansteuerleitung
13-14
Sicherheitskontakt 1
23-24
Sicherheitskontakt 2
Bild 3: Anschlüsse
Ablauf bei der Inbetriebnahme
Hinweis
Während der Inbetriebnahme sind die unter
Elektrischer Anschluss aufgeführten Punkte zu
berücksichtigen.
1. Not-Halt-Kreis verdrahten:
Verdrahten Sie den Not-Halt-Kreis entsprechend des
ermittelten erforderlichen Performance Level (siehe
Bild 5 bis Bild 7).
2. Startkreis verdrahten:
Verdrahten Sie den Startkreis entsprechend Bild 8
oder Bild 9 um das Startverhalten einzustellen.
Achtung: Bei der Einstellung Automatischer Start
ist zu beachten, dass die Sicherheitskontakte nach
Anlegen der Versorgungsspannung sofort schalten.
Bei der Einstellung Überwachter manueller Start ist
der Start-Taster nach der Verdrahtung zu öffnen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER ESM-BL2 Serie

  • Seite 1 Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion Das Gesamtkonzept der Steuerung, in die das gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen Gerät eingebunden ist, ist vom Benutzer zu wenden Sie sich an den EUCHNER Service. validieren. Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann Ergänzende Dokumente Tod, schwere Verletzungen und hohe Sachschä-...
  • Seite 2 Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter Wenden Sie sich im Servicefall an: rungsmodule vorsieht, verbinden Sie diese entspre- www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer EUCHNER GmbH + Co. KG chend Bild 10 oder Bild 11 mit dem Gerät. Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist Kohlhammerstraße 16...
  • Seite 3 Betriebsanleitung Basisgerät ESM-BL2.. Anwendungsmöglichkeiten Je nach Anwendung bzw. Ergebnis der Risikobeurteilung gemäß DIN EN ISO 13849 -1 ist das Gerät entsprechend den Bild 5 bis Bild 13 zu verdrahten. Not-Halt-Kreis Bild 5: Zweikanalige Not-Halt-Schaltung ohne Fehler- Bild 6: Einkanalige Not-Halt-Schaltung ohne Fehler- Bild 7: Zweikanalige Schiebeschutzgitter-Überwa- überwachung des Not-Halt-Tasters und der überwachung des Not-Halt-Tasters und der chung mit zwangsöffnenden Grenztastern...
  • Seite 4 Please contact the distance of min. 10 mm to neighboring devices. instructions in these operating instructions, EUCHNER Service team if you have any questions. otherwise there is a risk that the safety function will be lost.
  • Seite 5 1. Wiring emergency stop circuit: The EU declaration of conformity can be found at Germany www.euchner.com. Enter the order number of your Wire the emergency stop circuit according to the Service telephone: device in the search box. The document is available required Performance Level determined (see Fig.
  • Seite 6 Operating Instructions Safety Relay ESM-BL2.. Applications Depending on the application or the result of the risk assessment according to DIN EN ISO 13849-1, the device must be wired as shown in Fig. 5 to Fig. 13. Emergency stop circuit Fig. 5: Dual-channel emergency stop circuit without Fig.
  • Seite 7 être téléchargés sur le site Contrôle cyclique des contacts de sortie www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le n° de La longueur maximale des câbles de commande Indication d’état via LED document ou le code article de l’appareil dans la ne doit pas excéder 1 000 m avec une section du...
  • Seite 8 Vous trouverez la déclaration UE de conformité sur Pour toute réparation, adressez-vous à : l’opération de câblage. le site www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le EUCHNER GmbH + Co. KG code article de votre appareil dans la recherche. Le 3. Câblage du circuit de la boucle de retour : Kohlhammerstraße 16...
  • Seite 9 Mode d’emploi Unité de base ESM-BL2.. Possibilités d’application En fonction de l’application et/ou du résultat de l’analyse du risque selon DIN EN ISO 13849-1, l’appareil doit être câblé conformément aux Fig. 5 à Fig. 13. Circuit d’arrêt d’urgence Fig. 5 : Circuit d’arrêt d’urgence double canal sans Fig.
  • Seite 10 Los documentos se pueden descargar en Indicación del estado de conmutación mediante una longitud de 1000 m con una sección de cable www.euchner.com. Al realizar la búsqueda, indique LED. de 0,75 mm². el número de documento o el número de pedido 2 opciones de arranque:...
  • Seite 11 Declaración de conformidad La declaración de conformidad UE se puede consultar en www.euchner.com. Para ello, al realizar la búsque- da, introduzca el número de pedido de su dispositivo. El documento está disponible en el apartado Descargas.
  • Seite 12 Manual de instrucciones Módulo básico ESM-BL2.. Posibilidades de aplicación Según la aplicación o el resultado de la evaluación de riesgos conforme a la norma DIN EN ISO 13849-1, el dispositivo debe cablearse como se muestra en la Fig. 5 a Fig. 13. Circuito de parada de emergencia Fig.

Diese Anleitung auch für:

Esm-bl201Esm-bl202Esm-bl203