MONTAGEANLEITUNG
4. Betrieb
Um zu verhindern, dass der Vorratsbehälter keine Pellets mehr enthält, ist der PLT AC-Kessel mit einem System
zur Erkennung des Brennstoffstands ausgestattet. Dieses System umfasst einen Füllstandssensor, der im Vor-
ratsbehälter montiert und an die Anschlussklemmen des Kessels angeschlossen werden muss, sowie zwei Aus-
gänge für den Anschluss von Warngeräten, falls erforderlich.
Das Erkennungssystem funktioniert wie unten beschrieben:
Wenn der Füllstandssensor einen niedrigen Pelletsstand (Brennstoffreserve) feststellt, zeigt der Kessel den
Alarmcode E-48 auf dem Bildschirm an und aktiviert die an den Klemmenleisten J8 und J9 der Hauptplatine an-
geschlossenen Ausgänge, um den Benutzer zu warnen, den Behälter mit Pellets nachzufüllen, falls ein Warngerät
an einen dieser Ausgänge angeschlossen ist.
-
Der Kessel arbeitet so lange, bis der Brennstoffvorrat aufgebraucht ist. Die Brennstoffreserve wird in Pellets-
masse gemessen und entspricht einer Stunde Verbrauch des Kessels bei 100 % seiner Heizleistung.
-
Das Nachfüllen des Behälters mit Pellets bis zum Füllstand des Sensors setzt den Alarmcode E-48 zurück und
deaktiviert die Geräte, die an den Klemmleisten J8 und J9 der Hauptplatine angeschlossen sind.
-
Wenn der Pelletsvorrat aufgebraucht ist, zeigt der Kessel den Alarmcode E-49 an und stellt den Betrieb ein,
um zu verhindern, dass der Vorratsbehälter vollständig entleert wird, damit er nicht neu kalibriert werden
muss. Die an den Klemmenleisten J8 und J9 der Hauptplatine (falls vorhanden) angeschlossenen Geräte blei-
ben aktiviert und warnen den Benutzer, den Vorratsbehälter nachzufüllen.
-
Um den Alarmcode E-49 zurückzusetzen und den Kessel wieder in Betrieb zu nehmen, müssen Sie zunächst
den Behälter bis zum Füllstand des Sensors mit Pellets auffüllen und anschließend die Taste RESET drücken,
um den Alarmcode E-49 zurückzusetzen und den Kessel wieder in Betrieb zu nehmen.
© Solarbayer GmbH [224153]
PLT-AC NIVEAUSENSOR
11