Herunterladen Diese Seite drucken

River ET 12 Betriebs- Und Wartungsanleitung / Benutzerhandbuch & Informationen Seite 18

Für die künstliche bebrütung von geflügelbruteiern

Werbung

9. Erste Lebenstage des Kükens
Bringen Sie die Küken in einem zugfreien Raum mit der notwendigen Wärme und auch ausreichend
(Tages-)Licht unter, wo sie auch gefüttert und getränkt werden können.
Tipps: Sie können einen 50cm x 50cm Pappkarton als 'Aufzuchtbox' für die Küken verwenden.
Bedecken Sie den Boden mit Zeitungspapier, das dann jedoch unbedingt tägliche erneuert werden
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Küken das Zeitungspapier nicht aufnehmen, da die daran
muss.
enthaltene Druckerschwärze schädlich für sie ist! In diesem Fall nehmen Sie besser einen anderen
Bodenbelag wie Textilien, Wellpappe oder auch z.B. Sägemehl/-späne. Die Küken sollten aber auch
diese nicht in großen Mengen zu sein nehmen!
Sie auch einen kleinen 'Laufstall' bauen, z.B. aus unseren speziellen Kunststoffgattern Art. 4510-09
(Größe jeder Platte: 80cm x 40cm).
Zum Heizen können Sie einen Reflektor mit einer Infrarot-Wärmelampe (siehe Liste unten!)
verwenden. Hängen sie diesen etwa 20-25cm über dem Boden auf. Die Temperatur kann durch
Variieren der Höhe der Lampe eingestellt werden. Die Küken-Aufzuchtbox oder der 'Laufstall' sollten
groß genug sein, um eine Tränke und einen Fressnapf/Futterspender darin aufstellen zu können.
9A. Vorteile einer Infrarot-Wärmelampe
Infrarot-Wärmelampen wärmen nicht nur das Küken; sie haben auch Tiefenwirkung auf das Gewebe
und die Muskeln, fördern die Anreicherung von Kalzium in den Knochen und unterstützen die
Erweiterung der Blut-und Lymphgefäße, wodurch die Durchblutung und damit die Versorgung der
Zellen verbessert wird. Dies unterstützt das gesunde Wachstum der Küken, wie auch ihre
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.
Der Reflektor (aus Aluminium oder Polycarbonat) erhöht/bündelt die Konzentration der Infrarot-
Strahlen der Glühbirne.
Art. 701: Aluminium-Reflektor Ø 21 cm, komplett mit Aufhänge-Kette L=2 m und Schutzkorb
Art. 702: Reflektor aus klarem Polycarbonat Ø 27 cm (Aufhänge-Kette L=2 m und Schutzkorb
sind optional)
Art. 750/100: Infrarot-Lampe Philips IR100R, 'stark'
Art. 750/150: Infrarot-Lampe Philips 150W, 'schwach'
9B. Ernährung
Normalerweise werden die Küken ab dem 2./3. Lebenstag anfangen zu fressen und zu trinken. Setzen
Sie eine Tränke und einen Futterspender geeignet für feines Aufzuchtfutter in die Küken-
Aufzuchtbox/den 'Laufstall'. Wir empfehlen Ihnen folgende Produkte:
Trinken:
- Art. 137: Stülptränke 1,5 Liter in Polypropylen (passend für alle Küken, auch kleine)
- Art. 138: Stülptränke 3,0 Liter in Polypropylen (geeignet nur für größere Küken - nicht Wachteln oder
Fasane)
- Art. 137/A: PET-Flaschenhalter-Tränke für Küken (geeignet nur für größere Küken - nicht Wachteln
oder Fasane)
Wenn Sie andere Tränken verwenden, stellen Sie sicher, dass das Becken nicht tiefer als 3-4 cm ist, da
sonst die Küken selbst nass werden oder ertrinken können. Um dies zu verhindern, empfehlen wir
Ihnen, einige Kieselsteinchen hinein zu legen; das wirkt auch anziehend auf die Küken und wird sie
zum Trinkwasser führen.
Futterschale/-spender:
- Art. 296: PP-Schale Ø 24 cm
- Art. 120: verzinkter Futtertrog mit Fressgitter L = 0,3 m - oder L = 0,5 m (Art. 121)
- Art. 120/A/R: Kunststoff Futtertrog mit Fressgitter L = 0,5 m
Alternativ zum Pappkarton/zur Aufzuchtbox können
17

Werbung

loading

Verwandte Produkte für River ET 12

Diese Anleitung auch für:

512512/a