1. Gebrauchsanleitung
Die Nutzung elektrischer Geräte muss grund-
sätzlich mit der gebotenen Vorsicht erfolgen,
um ein potentielles Risiko durch Feuer,
elektrischen Stromschlag oder Verletzung aus-
zuschließen. Daher ist der Regler nur wie in
dieser Anleitung beschrieben zu nutzen. Jeder
Gebrauch außerhalb der Herstellerempfehlung
kann zu Schäden oder Verletzungen führen.
Vor Gebrauch des Reglers ist die gesamte An-
leitung zu lesen und die enthaltenen Hinweise
zum sachgemäßen Umgang mit dem Gerät
sind zu befolgen.
Diese Anleitung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel des Gerätes
dem Nachfolger aushändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsicht überlassen.
1.1 Beschreibung
Beim RTI-HH handelt es sich um einen
-Punktregler.
Bei Absinken der Raumtemperatur unterhalb
des am RTI-HH eingestellten Wertes schaltet
der Entladeregler automatisch die Wärme-
speicher-Gebläsemotoren ein, so dass die
gespeicherte Wärme in den Raum geblasen
wird.
Die Gebläse werden bis zum Erreichen des
eingestellten Wertes vom RTI-HH mit kons-
2. Montageanleitung
Der Einbau des Entladereglers muss von einem
zugelassenen Fachmann unter Beachtung die-
ser Gebrauchs- und Montageanleitung sowie
der Gebrauchs- und Montageanleitung des
Wärmespeichers vorgenommen werden.
Alle elektrischen Anschluss- und Installations-
arbeiten sind nach den VDE-Bestimmungen
0100, den Vorschriften des zuständigen EVU's
sowie den entsprechenden nationalen und
regionalen Vorschriften auszuführen.
2.1 Verpackungseinheit
1 Entladeregler
1 Temperatur-Wählknopf
1 Wippenschalter
1 Bedienfeldblende
1 Adapter für Wippenschalter
1 Gebrauchs- und Montageanleitung
1 Raumtemperaturfühler
1 Kunststoffabdeckung für Temperaturfühler
1 Schutzblech
1 Zugentlastung
2.2 Montage
Vor Beginn der Montagearbeiten den Wärme-
speicher spannungsfrei machen.
Bei der Aufstellung mehrerer Wärmespeicher
nebeneinander ist zu beachten, dass der Ent-
laderegler im rechten äußeren Gerät installiert
wird. Damit ist gewährleistet, dass die Raum-
temperatur einwandfrei erfasst werden kann.
für den Benutzer und den Fachmann
tanter Drehzahl betrieben und danach wieder
abgeschaltet.
Nach einer Änderung der Wählknopfein-
stellung kann es aus technischen Gründen
mehrere Minuten dauern, bis das Gebläse
reagiert.
Nachtabsenkung
Über einen externen Schalter bzw. Schaltuhr
kann eine Temperaturabsenkung von ca. 3 K
realisiert werden.
Wippenschalter
Mit dem beleuchteten Wippenschalter kann
eine Zusatzheizung (Sonderzubehör) im Wär-
mespeicher eingeschaltet werden.
Bei Betrieb der Zusatzheizung leuchtet der
Schalter auf.
1.2 Bedienung
Über den Wählknopf B2 im Bedienfeld lässt
sich die gewünschte Raumtemperatur stufen-
los zwischen ca. 7 bis 30 ºC einstellen.
Frostschutz
An sehr kalten Tagen empfiehlt es sich, den
Entladeregler bei Abwesenheit über mehrere
Tage eingeschaltet zu lassen, um so die Raum-
temperatur auf z. B. ca. 10 ºC zu halten, damit
das Gebäude, bzw. der Raum nicht auskühlt
(nur bei aufgeladenem Wärmespeicher möglich).
für den Fachmann
Beim Anschluss des Wärmespeichers
an eine automatische Aufladesteue
rung kann auch bei herausgenommenen
Sicherungen an den Klemmen A1/Z1 - A2/Z2
Spannung anliegen.
2.2.1 Einbaureihenfolge
⇒ rechte Seitenwand und Deckel des
Wärmespeichers abnehmen.
Ausstanzung aus der Seitenwand heraus-
brechen.
⇒ Bedienfeldblende (15) von der Gerätein-
nenseite herausknipsen.
Hierzu die seitlichen Haltelaschen der
Blende mit Hilfe eines Schlitz-Schrauben-
drehers eindrücken.
15
⇒ Entladeregler mit der Reglerachse von hin-
ten durch das Loch im Aufnahmeblech der
Bedienteile stecken.
Das Wichtigste in Kürze
Schalter
B2
Zusatzheizung
(Sonderzubehör)
Mit den beiliegenden Schrauben M4x6
verschrauben.
⇒ Temperatur-Wählknopf (B2) auf die Reg-
lerachse stecken.
Wählknopf
Raumtemperatur