Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachtabsenkung - Anschluss Externe Schaltuhr; Funktionsprüfung; Technische Daten - STIEBEL ELTRON RTI-HH Gebrauchs- Und Montageanleitung

Bausatz entladeregler für wärmespeicher eth 40 / 60
Inhaltsverzeichnis

Werbung

⇒ Anschlussleitungen des Entladereglers an
die Anschlussklemme gemäß Schaltplan
anschließen.
Die Leitungen so verlegen, dass keine heißen
Oberflächen berührt werden können, dass
sie beim montieren der Seitenwand nicht be-
schädigt oder abgequetscht werden können
und dass keine inneren Leitungen durch die
seitlichen Lüftungsschlitze von außen berührt
werden können!
⇒ Temperaturfühler von innen durch
die Seitenwand (3) stecken und in die
Halterungen der Kunststoffabdeckung ein-
drücken.
⇒ Schutzblech über die Anschlussleitung
des Fühlers schieben und inklusive der
Zugentlastung mit der außen sitzenden
Kunststoffabdeckung verschrauben (beilie-
gende Schrauben ,9x9,5 benutzen).
⇒ Zugentlastung (16) mit der rechten Innen-
wand verschrauben (siehe Zugentlastung
der Lüfterschublade).
⇒ Beiliegenden Kabelbaum an den Entlade-
regler (isolierte Flachsteckhülse) und an die
Klemmleiste entsprechend der Kennzeich-
nung LE, LH und N anschließen.
B2 Entladeregler
R3.1 Kompensationswiderstand Raumtemperaturregler
R3.2 Widerstand zur Raumtemperaturabsenkung
S
Wippenschalter für Zusatzheizung (beleuchtet)
Z
⇒ Lose Enden des Kabelbaumes von innen
durch die Öffnung im Aufnahmeblech
des Wärmespeichers führen und auf den
Wippenschalter entsprechend der Kenn-
zeichnung 1,  und 3 aufstecken.
⇒ Die dem Bausatz beiliegende Bedienfeld-
blende (16) von vorn in die Öffnung der
Vorderwand eindrücken.
⇒ Deckel und rechte Seitenwand wieder an-
schrauben.
16

Technische Daten

Temperatur-Einstellbereich
Schaltdifferenz
Temperaturabsenkung über Klemme TA
Nennspannung
3
max. Anschlussleistung
Funkentstörung
2.2.2 Nachtabsenkung – Anschluss
externe Schaltuhr
Nach installationsseitigem Anschluss einer
Schaltuhr bzw. eines Schalters an die Anschluss-
klemme TA der Buchsenklemmleiste kann eine
Temperaturabsenkung von ca. 3 K realisiert
werden.
Die hierfür benötigten Schaltlitzen sind instal-
lationsseitig beizustellen (sind nicht im Bausatz
enthalten).
2.3 Funktionsprüfung
Temperatur-Wählknopf drehen, bis Gebläse
vom Wärmespeicherteil einschaltet.
15
ca 7° bis 30 °C
ca. 1,5 K
ca. 3 K
30 V ~ 50/60 Hz
10 (4) A
Funkentstörgrad N
RTI-HH
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis